Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Dewey, Kilpatrick Und "progressive" Pädagogik. Kritische Studien Zur Projektpädagogik (2011)

   EMBED


Share

Transcript

Michael Knoll Dewey, Kilpatrick und „progressive“ Erziehung Kritische Studien zur Projektpädagogik Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. (ISBN 978-3781517899). 372 S., 65 Abb., € 21.90. Die Projektmethode gehört zu den meistdiskutierten Methoden des Unterrichts. Weltweit zählt sie zum Kernbestand „progressiver“ Erziehung. Dennoch sind viele Fragen ungeklärt. Wodurch unterscheidet sich die Projektmethode von anderen Methoden des Unterrichts? Wie, wann und wo entstand sie? Auf welchen Wegen verbreitete sie sich? Welche Rolle spielen die Amerikaner John Dewey und William H. Kilpatrick? Was hat es mit dem berühmten „Typhusprojekt“ auf sich? Welche Positionen vertreten die deutschsprachigen Projektpädagogen der Gegenwart? Welche Aufgabe hat der Lehrer, welchen Spielraum haben die Schülerinnen und Schüler? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Projektarbeit? Diese und andere Fragen werden anhand unbekannter Quellen und instruktiver Beispiele eingehend erörtert, wobei zahlreiche der traditionellen Annahmen zu Herkunft, Theorie und Praxis des Projektunterrichts der kritischen Überprüfung nicht standhalten. Jeder historisch interessierte Leser, aber auch jeder Student, Lehrer, Erzieher, Pädagoge kann aus dem vorliegenden Buch Gewinn und Nutzen ziehen. Inhalt Einleitung 1 Die Projektmethode in den Vereinigten Staaten – Vergessene Zusammenhänge 1 Die Schulen der Architektur in Europa 2 Das »Projekt« kommt nach Amerika 3 Die »neue Erziehung« an der High School 4 Calvin M. Woodward und das »lineare« Modell des Projektlernens 5 Woodwards Vorbehalte gegen permanenten Projektunterricht 6 Projektarbeit als »praktisches Problemlösen« 7 Das schwedische »Slöjd« an der Elementarschule 8 Charles R. Richards und das »integrative« Modell 9 Zwischen Schülerfreiheit und Lehrerlenkung 10 Die Berufsbildung als treibende Kraft 11 Rufus W. Stimson und die Propagierung der Projektidee 12 Die Erfindung von General Science 13 John F. Woodhull und das »Problem-Projekt« 14 Der »Streit« um den Projekt-Plan 2 William H. Kilpatrick – »Ich hatte einen Fehler gemacht« 1 Auf der Suche nach einem Thema 2 Annäherungen an die Projektidee 3 Erste Begegnungen mit dem Projektbegriff 4 Die Wende gegen Frank McMurrys Problemmethode 5 Kilpatricks erster Projektvortrag in Akron 6 Der programmatische Entwurf vom April 1917 7 Das Projekt als »generelle« und »subjektive« Methode 8 Projektunterricht als permanenter Gelegenheitsunterricht 9 Das Horace Mann School-Experiment in New York 10 Die »Kilpatrick Project School« in Milwaukee 11 Die Gründung des »Projekt-Propaganda-Clubs« 12 Ärger mit der Konkurrenz – Charles A. McMurry 13 Kritik aus den eigenen Reihen – Boyd H. Bode 14 Selbstkritik und der Verzicht auf den Projektbegriff 15 Kilpatrick – der Klassiker als Außenseiter 3 John Dewey – »Solch eine Methode ist wirklich dumm« 1 Im Banne der »neuen Erziehung« 2 Das »Problem« als generelle Methode 3 Projektarbeit als »konstruktives« Tun 4 Das Projekt an der Laborschule in Chicago 5 Die »Projekt-Problem-Situations-Methode« 6 Die »Methode der bildenden Erfahrung« 7 Die »Konstitutionsthese« und das Lernen am Projekt 8 Das Problem der Freiheit im Projektunterricht 9 »Beabsichtigen« als Denken und Planen 10 Das Projekt und die Reform von Schule und Gesellschaft 11 Dewey – ein konservativer Reformer 4 Ellsworth Collings – das »Typhusprojekt« als Fiktion 1 Collings als pragmatischer Reformer 2 Das »Typhusprojekt« im Curriculum 3 Die Eröffnung der Gemeinschaftsschule in Bethpage 4 Das »Typhusprojekt« im Unterricht 5 Collings als wissenschaftlicher Manager 6 Die Wende zum kindzentrierten Pädagogen 7 Collings – ein unredlicher Wissenschaftler 8 Über Ehrgeiz, Betrug und einen begeisterten Cowboy 5 Prinzip versus Methode – Die Projektdiskussion in der Bundesrepublik 1 Bernhard Suin de Boutemard und die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse 2 Karl Frey und die Bildung des Individuums 3 Dagmar Hänsel und die Höherentwicklung von Individuum und Gesellschaft 4 Stand der gegenwärtigen Diskussion Anhang 1 Die Projektmethode in den Vereinigten Staaten. Eine Chronologie 2 Statistische Annäherungen. Die Verbreitung der Projektmethode in den USA 3 Kilpatricks »Projektmethode«. Eine Untersuchung über Einfluss und Wirkung 4 Nicht Dewey, sondern Comenius. Zum Ursprung der Maxime »learning by doing« Abbildungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Personenregister