Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Aktuelle Herausforderungen Auf Dem Wohnungsmarkt

Tagung «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen», 12. September 2013 Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt 1 0 Gliederung 1 Aufgabenstellung SSV 2 Was passiert und warum? 3 Nichts tun? Was

   EMBED


Share

Transcript

Tagung «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen», 12. September 2013 Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt 1 0 Gliederung 1 Aufgabenstellung SSV 2 Was passiert und warum? 3 Nichts tun? Was ist möglich? 4 Fazit 2 1 Aufgabenstellung SSV 3 1.1 Aufgabenstellung SSV Erklären Sie in 25 Minuten die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt (gemäss Programm) Erklären Sie in 25 Minuten die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt (gemäss Anfrage) - Folge der Zuwanderung? - Weitere Faktoren wie steigender Wohnflächenverbrauch? - Herausforderungen wie Mobilität, energetische Sanierung, demographische Alterung etc. - Wie können Städte und Agglomerationen den Herausforderungen erfolgreich begegnen? 4 1.2 Komplexität 5 2 Was passiert und warum? 6 2.1 Entwicklung der Rahmenbedingungen - Migration von Personen netto führt zu einem Zusatzbedarf von ca Wohnungen (Milchbüechlirechnung) - Unterschiedliche regionale ökonomische Entwicklungen führen zu Binnenmigration oder zu Mehr-Verkehr und Zweitwohnungen in Zentren - Auch wenn Migranten und Ansässige die gleichen soziodemographischen Strukturen hätten (insbes. soziale Schicht) führt bereits der Mengeneffekt zu Knappheit an stark nachgefragten attraktiven Mikrolagen und teilweise auch Makrolagen (Bauzonenreserven) - Wachstum bei Tiefstzinsen über lange Zeit führt zu einem Wohneigentum-Hype (rational und irrational) - Alterung führt bei den gegebenen Rahmenbedingungen (z.b. Mietrecht) zu mehr Singlehaushalten in grossen Wohnungen 7 2.2 Entwicklung der Rahmenbedingungen (II) - Mehr Reichtum man kann sich mehr leisten der Neubau wird absorbiert Wohnungen werden grösser - Teilweise falsche Schlüsse aus Statistiken (z.b. Wohnflächenverbrauch). Aber: es geht ja... 8 2.3 Eine Folge: «Nicht günstige» Regionen 9 2.4 Verdichtung - Ökonomische und demographische Rahmenbedingungen sind bzw. waren (?) für Entwicklungsprojekte ideal - Gleichzeitig unterstützt bzw. möchte Politik energetisch hochwertige Bauten - Es ist von Verdichtung die Rede - eine Super-Zeit für Abbruch / Neubau 10 2.5 Verdichtung: Was heute geschieht - d.h. auch: bis günstige Wohnungen wurden vernichtet - d.h. auch: Bei Budgetrestriktion Verdrängung in die Peripherie Quelle: Rey (2011). 11 2.6 Wohnflächenverbrauch pro Kopf in m2 Quelle: ARE in Economiesuisse (o.j.). 12 Peripherie Periphere Agglo Mittlere Agglo Innere Agglo Zentrum Innere Agglo Mittlere Agglo Periphere Agglo Peripherie 2.7 Verdichtung: Was geschehen könnte AZ Quelle: Fahrländer Partner. 13 2.8 Es ginge schon... Quelle: Fahrländer et al. (2012). 14 2.9 Anforderungen an und Effekte kleinerer Wohnungen Anforderungen: - Keine (Selbst)-Kasteiung nötig Kompensationen möglich Effekte: - Stückpreise sinken (wegen Fläche und wegen Effizienz) - Mehr Wohnungen bei gegebener BGF (wegen kleinerer Wohnfläche und höherer Effizienz) - Mehr Wohnungen bedeuten mehr Haushalte auf dem gleichen Raum Quelle: Fahrländer et al. (2012). 15 3 Nichts tun? Was ist möglich? 16 Räumliche und zeitliche Dimension 3.1 Generelle Ansatzpunkte Personen Haushalte Geschossfläche Bauzonenfläche Soziodemographie Allokation der Wohnflächen Innenentwicklung / Aussenentwicklung Makroökonomischer Rahmen Quelle: Fahrländer Partner. 17 3.2 Was passiert wenn nichts gemacht wird? - Wendepunkt aufgrund ökonomischer Rahmenbedingungen kommt sicherlich - aber wann? - Nachfrager: keine Lust oder keine Möglichkeit zu zahlen - Leerstand - Bevölkerungszwiebel statt Pyramide - Belegungszyklen - Wenn Investoren Angst kriegen, dass Politik sich stärker einmischt, werden diese wohl selbst aktiv 18 3.3 Segmentierung & Zyklizität der Belegung Übermorgen? Morgen? Morgen? Heute Übermorgen? Gestern Heute Übermorgen? Gestern - Problem ist die zeitliche Dimension... Quelle: Generelles Konzept: Fahrländer Partner & sotomo; Analysen Fahrländer Partner. 19 3.4 Was kann grundsätzlich getan werden? Quelle: ARE in Economiesuisse (o.j.). 20 4 Fazit - Eine Verstetigung wäre nützlich aber nicht realistisch (nicht konstante Migration, nicht konstante Lebenserwartung, nicht konstante räumliche Verteilung der Nachfrage etc.) - Eine Lösung der Probleme ist im Laufe der Zeit auch ohne Eingriffe wahrscheinlich, nur: Bedürfnisse bestehen jetzt - Hilfreich wären sicherlich: - verstärktes aktives Siedlungsflächenmanagement - Überdenken der heutigen Wohnungsstandards - Erhöhung der Belegung von Wohnungen (Mietrecht etc.) - Ökonomische Stärkung der Klein- und Mittelzentren - Kurzfristige Symptombekämpfung ist möglich, langfristig dürften der Abbau von Fehlanreizen sowie der Abbau regionalökonomischer struktureller Unterschiede den grössten Erfolg bringen 21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Nachbereitung: 22 Einige Quellen - Fahrländer, S. et al. (2012) «Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich: Herausforderungen, Perspektiven und Ansätze für die Projektentwicklung im kompetitiven Umfeld zentraler Standorte Hrsg.: Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Halter Unternehmungen, Pensimo Management (http://www.bwo.admin.ch/dokumentation/00106/00108/index.html?lang =de). - Ecoplan & Fahrländer (2007) EFICAS - Langfristige Perspektiven im Schweizer Immobilienmarkt. Hrsg.: Pensimo Management AG. Zürich. (http://www.fpre.ch/de/news_publikationen.asp). - Fahrländer Partner (2013a) Metaanalyse Immobilien 3. Quartal Zürich. (http://www.fpre.ch/de/produkte_meta.asp). 23 Einige Quellen - Fahrländer Partner (2013b) Metaanalyse Konjunktur August Zürich. (http://www.fpre.ch/de/produkte_meta.asp). - Fahrländer Partner & sotomo ( ) Nachfragersegmente im Wohnungsmarkt. Zürich. (http://www.fpre.ch/de/produkte_nachfrage_wohn.asp). - Matter, D. et al. (2008) Bauzonen Schweiz: Wie viele Bauzonen braucht die Schweiz? Hrsg.: Bundesamt für ARE, Ittigen, Rey, U. (2011) Bauliche Verdichtung durch Ersatzneubau in der Stadt Zürich. Hrsg.: Kanton Zürich. Statistisches Amt. Zürich. 24