Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

« Amurritisch Lernen », Dans Festschrift Für Hermann Hunger Zum 65. Geburtstag Gewidmet Von Seinen Freunden, Kollegen Und Schülern, Wiener Zeitschrift Für Die Kunde Des Morgenlandes 97, Vienne, 2007, P. 55-77

   EMBED


Share

Transcript

Amurritisch Lernen ana a!Jäzisu aräk ümesu balät napisti u kunnu i§desu (Anu-balassu-iqbi, Kolophon n087: 8) Von NELE ZIEGLER (Paris) und DOMINIQUE CHARPIN (Paris) Der Unterricht der Keilschrift hat zahlreiche Spuren hinterlassen. Viele der Kolophone, die von H. Hunger untersucht worden sind, bezeugen die Ausbildung der künftigen Schreiber, die das Kopieren von Texten übten. Es ist hingegen schwieriger nachzuvollziehen, wie die anderen Lehren verliefen, die auf der mündlichen Überlieferung beruhten, - zum Beispiel das Studium von Fremdsprachen. Aus diesem Grund sind wir glücklich, diesem Band einen Beitrag zum Erlernen der amurritischen Sprache in Mari beisteuern zu können. 1 Welchen Status hatte das Amurritische im Vorderen Orient in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends? Die Frage ist schon seit langem gestellt worden und teilt die Spezialisten. Der Umstand, dass kein Text in dieser Sprache geschrieben worden zu sein scheint, sondern dass nur das Onomastikon und einige Duzend Lehnwörter diese Sprache dokumentieren, ist erstaunlich. Es stellt sich die Frage, ob Akkadisch, die Sprache des Schriftverkehrs, in Mari und allgemein im obermesopotamischen Raum des 18. Jh. v. Chr. gesprochen wurde2• Da die Archive von Mari ein Onomastikon bezeugen, das zu einem guten Teil amurritisch war, und weil dort mehrere nordwestsemitische Wörter verwendet wurden 3, konnte man zu dem Schluss gelangen, dass die Bewohner 1 Unsere Dankbarkeit Hermann Hunger gegenüber sprengt den gewohnten universitären Rahmen. Als er seine Studentin Nele Ziegler, die nach ihrer vierjährigen Ausbildung in Wien ein Jahr in Paris studieren wollte, an Dominique Charpin empfahl, stand er am Anfang einer Geschichte mit weitgehenden Folgen ... Zuvor aber war er der Lehrer N. Zieglers, der die Grundlagen für ihre assyriologische Ausbildung gelegt hatte ... die schönen und interessanten Unterrichtsstunden (- sogar jene der babylonischen Mathematik, die niemals N. Zieglers Stärke sein werden), bleiben unvergesslich! Dann ist da auch der Dank dafür, sie ein Semester in Wien als Vertretung mit dem Unterricht betraut zu haben und vieles mehr. Gemeinsam wollen wir auch an einige nette Momente erinnern, die wir mit H. Hunger und seiner Frau Marianne verbracht haben: 1999, als sie während seiner einmonatigen Lehrtätigkeit an der EPHE, Sorbonne, ein Wochenende in unserem Landhaus in FrancueH verbracht hatten, oder der Bootsausflug auf dem Michigansee während der Rencontre in Chicago 2005. 2 Die bibliographischen Hinweise, die folgen, sind kein kompletter status quaestionis. 3 Siehe jüngstens M. Streck, Das Amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit. Band 1: Die Amurriter. Die onomastische Forschung. Orthographie und Phonologie. 56 N.Ziegler & D.Charpin sich auf Amurritisch unterhielten: das Akkadische wäre nur Schriftsprache gewesen und die einzige tatsächlich gesprochene Sprache Amurritisch. Diese Position vertraten z.B. W. Albright\ L. OppenheimS, F. R. Kraus 6 , A. Malamae, J. Cooper8 oder jüngstens und eher nuanciert R. Zadok9• P. Michalowski hat ebenfalls vor der Täuschung gewarnt, die die Mari-Briefe seiner Meinung Nominalmorphologie, AOAT271/1, Münster, 2000. S. den Review-articlevon J. Tropper, "Das amurritische Onomastikon der altbabylonischen Zeit", UF32, 2000, S. 733744 und die Rezensionen von R. Pruzsinszky, WZKM91, 2001, S. 403-407; E. E. Knudsen, ZA 92,2002, S. 145-152; D. Charpin, Al051, 2005/6 (in Druck). Siehe weiters die Studie E. E. Knudsen, "Amorite Vocabulary. A Comparative Statement", in J. G. Dercksen (cd.), Assyria and Beyond Studies Presented to Mogens Trolle Larsen, PIlIANS 100, Leiden, 2004, S. 317-331. 4 W. Albright beschrieb die Briefe aus Mari als "mostly written by native Amorites (Northwestern Semites) in a Babylonian full of West-Semitic words and grammatical usages" (ANEF, Princeton, 1969, S. 482). 5 L. Oppenheim hielt das Babylonische der Briefe aus Mari sogar für "a foreign language" (A. L. Oppenheim, "A Note on the Scribes in Mesopotamia", FS Landsberger, Chicago, 1965, S. 253-256, v.a. S. 254), was den Eintrag in das CAD als "OB, Mari" erklärt. 6 "Nach Ausweis des Altbabylonischen von Mari mit seinen amoritischen Wörtern und Ausdruckweisen könnte man sich vorstellen, daß dort noch unter König Zimri-Lim zur Zeit Hammu-rabis von Babyion weitgehend, wenn nicht ausschließlich amoritisch gesprochen worden sei" (F. R. Kraus, Vom mesopotamischen Menschen der altbabylonischen Zeit und seiner Welt, Amsterdam & London, 1973, S. 30). Er fragt sich weiters, warum das Amurritische nicht geschrieben wurde, aber hinzu, dass dies auch für die Sprachen anderer Invasoren in Mesopotamien, wie der Gutäer oder Kassiten der Fall war. 7 A. Malamat, Mari and the Early Israelite Experience, The Schweich Lectures 1984, Oxford, 1989, v.a. S. 32: "Basically, the Mari texts are written in a chancery style in the Babylonian of the Hammurabi period. But this language is permeated with West Semiticisms in grammar and, more significantly, in vocabulary and idiom. Numerous terms and expressions betray the everyday speech oi the scribes, who frequently resorted to typical West Semitic words, or gave specifically West Semitic nuances to Standard Akkadian terms" [Schrägschrift zur besonderen Hervorhebung von uns gesetzt]. 8 J. Cooper, "Cuneiform", The Anchor Bible Dictionary 1, 1992, S. 1212-1218, v.a. S. 1215b, wo auf die "non-Akkadian speaking milieux as Mari, Alalakh, Ugarit ( ... ) and Emar" angespielt wird. 9 R. Zadok, "On the Amorite Material from Mesopotamia", FS Hallo, Bethesda, 1993, S. 315-333, v.a. S. 315: "The distinction between the easternmost Amorite dialects (notably that of Mari) and East Semitic, viz. Akkadian which served as the written language both before and after the Amoritization of Mari, is not always clear cut. It may be due not only to a certain Akkadian-Amorite linguistic convergence which may have existed in early Mari, but also to a long-established scribal tradition which would mask various indigenous realities". Amurritisch lernen 57 nach einführen: der Umstand, dass sie so lebendig seien, heiße nicht, dass sie eine wortwörtliche Wiedergabe der gehaltenen Reden enthielten lO • Einen anderen Standpunkt vertrat W. G. Lambert seit 1965 11 • Er unterstrich zwar einerseits ebenfalls die Divergenz zwischen gesprochener und geschriebener Sprache 12, kam aber andererseits zu dem eindeutigen Schluss, dass der "MariDialekt" gewöhnliches Altbabylonisch sei 13 und dass es nicht nur in Mari und Umgebung gesprochen wurde, sondern wohl weitverbreitet war 14 . Zur gleichen Zeit spielte D. O. Edzard bezüglich der Sprache der in Mari gefundenen Briefe auf einen "lokalen altbabylonischen Dialekt" an, ohne sich zum Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache zu äußern 15 • An dieser Stelle kann an die kulturhistorisch sehr bedeutsame Schriftreform erinnert werden, die zu Beginn der Herrschaft Y ahdun-Lims im Königreich Mari 10 Siehe dazu v.a. P. Michalowski, "Language, Literature, and Writing at Ebla", in L. Cagni (Hrsg.), Ebla 1975-1985. Dieci anni di studi linguistici e filologici, Neapel, 1987, S. 165-175, v.a. S. 174: " ... many specialists on the Mari texts are convinced that an Old Babylonian dialect of Akkadian was spoken in the Syrian city. But this belief is mainly fostered on the basis of the observation that the language of the letters is so full of life, so stylistically marked towards vernacular speech that it had to represent a spoken language. There is, in fact, no reason to believe that written conventions in a foreign language could not be equally expressive as the language of the court or the streets. Moreover, the fact that Akkadian letters were written to and from people in various Syrian cities, not to mention residents of the Mari palace who came from a variety of cultures, makes it most unlikely that the spoken language of Syria included Old Babylonian Akkadian." 11 W. G. Lambert, "The Language of Mari", in J.-R. Kupper (Hrsg.), La CivI1isation de Mari, Xv. RA!, 1967, S. 29-38. 12 So notierte er zur Kontraktion j + a = e: "The briefest glance at this material raises doubts whether it is a faithful reflexion of actual speech", und schloss: "The uncontracted writings are scribal archaisms, not evidence of ac tu al speech" (lbid., S. 36). 13 "The Mari dialect is a remarkably clear example of Old Babylonian, very little distinguished from the language of the more southerly centres such as Babyion and Nippur" (ibid., S. 30). 14 "Where was this dialect spoken? Its use as a spoken language in Mari and distriet, and as a diplomatie language on the upper Euphrates has already been dealt with" (lbid., S. 37). Dazu s. S. 29: "No account will be taken, for example, of the letters of Aplahanda of Carcemish, for while at a first glance they seem to belong to the Mari dialect, it soon becomes apparent that this was only a diplomatie language and was only aveneer over the spoken language of the place, wh ich in all probability was not Semitie". 15 "Da die altbab. Mari-Archive sprachlich keine Einheit darstellen (nieht nur der lokale altbab. Dialekt, die Briefabsender stammen aus allen Teilen Mesopotamiens und Syriens), ist der Ausdruck Mari-Sprache nicht sehr glücklich gewählt" (D. O. Edzard, "Mari und Aramäer?", ZA 56, 1964, S. 142-149, S. 142 Anm. 1 [Schrägsetzung zur besonderen Hervorhebung]). 58 N'ziegler & D.Charpin stattfand 16 ; nicht nur das Format der Tafeln, die Form der Keilschriftzeichen und das Syllabar änderten sich, sondern auch die Sprache der Dokumente. Alle Elemente dieser Reform waren offensichtlich direkt aus der Schule Esnunnas entlehnt worden 17 • Es ist aber offensichtlich, dass sich die gesprochene Sprache in der Region von Mari nicht abrupt geändert hatte, womit ein eindeutiger Beweis zur existierenden Differenz zwischen gesprochener und geschriebener Sprache erbracht ist 18 • Wir wollen mit dem in jüngerer Zeit von J.-M. Durand vorgeschlagenen Standpunkt schließen 19. Er vermutet, dass die Eliteschicht jener Zeit zweisprachig war und dass der König von Mari sowohl Akkadisch als auch Amurritisch sprach. Diese Meinung vertrat letztens auch J. Sasson 20 • Ein Argument kann zugunsten der Auffassung J .-M. Durands hinzugeführt werden: wenn tatsächlich eine Opposition zwischen gesprochener und geschriebener Sprache bestand, so scheint es, dass man mehr Einflüsse des Amurritischen auf das Akkadische finden müsste, was aber nicht der Fall ist21 • Die Existenz eines Siehe J.-M. Durand, "La situation historique des Sakkanakku: nouvelle approche", MARI4, 1985, S. 147-172, v.a. S. 160-172. 17 Siehe zur Bibliographie D. Charpin und N. Ziegler, Mari et le Proche-Orient l'epoque amorrite: essai d'histoire politique, Florilegium marianum V, Paris, 2003, S. 40Anm.99. 18 Leider haben wir derzeit für die "alte" Schreibweise fast ausschließlich Verwaltungsoder Rechtstexte, aber nahezu keine Briefe. Siehe nun KTT55, und dazu J.-M. Durand, RA 97,2003, S. 168-170 und RA 98,2004, S. 129. 19 J.-M. Durand, "Unite et diversites au Proche-Orient a l'epoque amorrite", in D. Charpin et F. J oannes (ed.), La circulation des biens, des personnes et des idees dans le Proche-Orient ancien (= CRRAI38), Paris, 1992, S. 97-128, v.a. S. 123-126. 20 J. Sasson schrieb in Bezug auf die Prophezeiungen: "We will not worry about the language of dictation, to and from Akkadian, and the scribe who may have been charged with effecting their translation. I may just note he re that the issue of primary language in wh ich the prophecies was orally delivered remains subject to further research. I had once assumed that it was in Amorite and that, therefore, it was the task of thc scribes to translate what they heard into Akkadian and back into Amoritc what they wrote. I am no longer certain of this. It is very probable that the Mari elite spoke Akkadian and Amoritc, but that a11 but its specialized scribes knew how to write Akkadian only. (That there were Hurrian and Sumerian specialists goes without saying.) I believe this is the case because the plays-on-words that are de rigueur in these prophecies seems to function we11 within Akkadian." (J. M. Sasson, "The Posting of Letters with Divine Messages", FMII, Paris, 1994, S. 299-316, v.a. S. 300 Anm. 5). 21 Siehe dazu die Meinung von I. J. Gelb bezüglich des altbabylonischen Mari: "Thc population of the latter consisted mainly of Amorites who were governed by kings of the Um Dynasty and adopted a new system of writing and a new language, borrowed directly from Old Babylonia. In contrast to the strong imprint made by the local language of Mari on the Akkadian of the governor-generals of Mari, the features of the Amorite language that may be recognized in the Akkadian of the Um Dynasty are 16 a Amurritisch lernen 59 dreisprachigen Boten scheint im Altertum eine Ausnahme gewesen zu sein, wie folgendes zeigt22 : "Dieser Mann beherrscht [die Sprache] der Akkader, der Amurriter und der Subaräer!" Was vom Autor dieses Briefes offenbar besonders unterstrichen wird, ist, dass der Bote neben der akkadischen und der amurritischen Sprache auch die hurritische beherrschte, die nur in den Randgebieten der amurritischen Welt gesprochen wurde23 • Der Passus zeigt außerdem, dass die Sprache, die wir "Amurritisch" nennen, diese Bezeichnung im Altertum auch tatsächlich trug 24 . Es ist möglich neues Licht auf diese Frage zu werfen. Wieder einmal muss insignificant" ("Mari and the Kish Civilization", in G. Young (Hrsg.), Mari in Retrospect, Winona Lake, 1992, S. 121-202 [So 200]). Man beachte ebenfalls den Standpunkt von E. Knudsen: "A majority of scribes were undoubtedly native speakers of Akkadian. They would perceive Amorite linguistic forms in terms of Akkadian phonology and orthography and even Amorite scribes who were bilingual and trained in Akkadian cuneiform would do so" ("Amorite Grammar. A Comparative Statement", in A. S. Kaye (ed.), Semitic Studies in Honor of Wolf Leslau, Wiesbaden, 1991, S. 866-885 [So 870]) 22 A.109: (14) lu su{ uli-sa-an a]k-ka-di-i (15) a-mu-ur-ri-i usu-ba-ri-i i-Ie-i (Brief des Weidevorstehers (mer!J.um) Ibäl-El, zitiert von J.-M. Durand, CRRAI38, 1992, S. 125 und Anm. 205). Zur Ergänzung der Z. 14, siehe infra den Kommentar zu A.3823: 6" und 10". J.-M. Durand hat diese Textpassage folgendermaßen kommentiert: "Ses capacites linguistiques le mettent a meme d'assurer son information par lui-meme sans traducteur. Puisqu'Ibäl-EI souligne le fait, il faut comprendre qu'il s'agit de quelqu'un d'exceptionnel". Man erinnere sich ebenfalls an die Anwesenheit von Übersetzern (mappalum) neben den numbäischen Boten (ARM XXVII 116; s. dazu den Kommentar von J.-M. Durand, LAPO 16, S. 592). 23 Als Hinweis auf die Verschriftlichung des Hurritischen kann eine Passage aus einem altassyrischen Brief zitiert werden, Kt 91/k 539: (29) fuppam ana DUB.SAR (30) sa su (31) isamme'u dimma li-is-ta-si"gib die Tafel einem Schreiber, der Hurritisch versteht damit er (sie) lese!" (unv., zitiert von K. R. Veenhof, The Old Assyrian List of Year Bponyms from Karum Kanish and its Chronological Implications, TTK VI/64, Ankara, 2003, S. 17). Wir besitzen einen auf Hurritisch verfassten Brief, der wahrscheinlich an Zimri-Lim gerichtet war, siehe dazu M. Salvini, "Un texte hourrite nommant Zimri-Lim", RA 82, 1988, S. 59-69 (und cf. J. Catsanicos, NABU 1989/42). Für die Übersetzer der Sub ru in mittelassyrischer Zeit, die offensichtlich Hurritisch sprachen, cf. A. M. Ulshöfer, "Sprachbarrieren und ihre Überwindung: Translatorisches Handeln im alten Orient", in L. Milano et al. (ed.), Landscapes. Frontiers and Horizons in the Ancient Near Bast. Papers Presented to the XLIV Rencontre Assyriologique Internationale, Venezül 7-11 July 1997, HANE/M 111/2, Padua, 2000, S. 163-169 (S. 166b). 24 Es gibt nun keinen Grund mehr, diesbezüglich Vorsicht walten zu lassen, wie z.B. A. Malamat, Mari and the Bible, SHCANB 12, Leiden, 1998, S. 65 es tat, als er schrieb "the West Semitic dialect conventionally designated ,Amorite'" [Schrägschrift zur besonderen Hervorhebung]. 60 N.Ziegler & D.Charpin zwischen de r Situation der Zeit Zimri-Lims und de r vo rhergehenden unterschieden werden, als Yasmau-Addu Mari regie rte. Wir werden sehen, wie Yasmag-Addu, der von klein auf akkadischsprachig aufgewachsen war, sich bereit erklärte Amurritisch zu lernen, nachdem sein Vater sich übe r seine Unkenntnis mokiert hatte. A.3823 (Photo: Archives Royales de Mari ) Amurritisch lernen 61 Der Brief A3823 Das Fragment ist, gemäß seinem Inhalt, Teil eines Briefes Yasmab-Addus an Samsi-Addu25 • Er gehört zu jener Gruppe von Briefen oder Briefentwürfen Yasmab-Addus an seinen Vater, die nicht abgeschickt worden sind 26 • ( ... ) 2' r ku-us"" -dam pa-ni-r ia' [a-na ub-bu-bi-im] as-ku-un-ma fuP-pi be-li-ia ik-su-[ dam um-ma-ml] 4' la ta-IJa-am-mu-ut-ma ba-na-[mes] la tu-ub-ba-ab sum-ma ia-ri-im-[dIM] 6' qe-er-be-ek-kum a-na a-linli al-k( a-nl]m-ma lu-wa-e-er-ka- ma at-la-ak 8' sum-ma la ke-em-m[ a l]a-ri-im-dIM ti-ul qe-er-be-ek-kum a-na su-ba-at-den-lllki 10' a-na pa-ni-ia al-kam an-ni-tam be-li r is-pu-ra' -am-ma at-ta-ak-la r 12' [iti 0 0 0 0 0 U4 (?)f6( +n) '-kam [b]a-zal- ma' [oooooooooo]x (Bruch: Es fehlen wenige Zeilen auf der Vorderseite, der untere Rand und ebensowenige Zeilen auf der Rückseite, der fehlende Text ist aber schwer abzuschätzen. ) R. r ti-ul [0 0 0 0 (0)] r X x' [0 0 0 0 ... ] 2" i-na sa-[ la-sa-at U4] -mi a-na ub-bu-[ bi-im] qa-ti a-sa-r ak' _ka_ r an' 4" ti-ub-ba-ab-su-nu-ti-ma a-na be-li-ia a-al-la-kam be-li ke-em is-pu-ra-am um-ma-mi 6" a-mu-ur-re-e it-ti-su-nu da-ba-ba-am Ii-ul' te' -le-i at-ta la ta-al-la-ak 8" Ila-e-em mu-ut- r bi' -si-ir ma-sum pi-ru-ud-ma li-ib-bi-bu-su-nu-ti 10" [a-m] u-ur-re da-ba-ba-am la wa-ta-ar a-a!J-IJa-az [00 x i-na ta]-si-ma-ti-ia a-mu-ur-re-e 12" [0000000 (0)] wu-diki-ma l-su '2' -.slu] [ ... xx] (Bruch.) 1 u u 25 Es handelt sich um das Mittelstück einer Tafel. Für die Oberseite könnte man sich einen Join erwarten - er ist aber trotz Suche nicht zutage gekommen. Die beiden Bruchstellen auf der oberen und unteren Seite sind außerdem leicht schmutzig, was heißt, dass die Tafel schon im Altertum zerbrochen ist. 26 Bisher sind mehr als zwanzig veröffentlicht worden (A.1487 [LAPO 17788]; A.2927 [LAPO 16419]; ARMI 108-120; ARMII 11; ARMIV 16-19). Siehe dazu D. Charpin, Lire et ecrire en Babylonie ancienne. Ecriture, acheminement et lecture des /eUres d'apres les archives royales de Mari, (in Vorbereitung). N.Ziegler & D.Charpin 62 TL.i [... ]-nu 2'" [... ]-mes [... ]-ti ii 4'" wa-ar-ki tup-pi-ia an-ni-im sl a? -la-sa-at] urmi !Ja-na-mes zi-ub-ba-{x}-[ ab] ( ... ) 1'-2',,[ ... ] triff ein!". 2'-3'Ich machte mich bereit [zur Zählung] (als) eine Tafel meines Herrn eintraf [(mit den Worten)]: ,,4'-5' Beeile dich nicht die Nomaden zu zählen! 5'-7'Sofern Yarlm-[Addu] in deiner Nähe ist, kommt in die Stadt, damit ich dich anweise, und (dann) gehe los! 8'-10'Sofern dem nicht so ist und Yarim-Addu nicht in deiner Nähe ist, komme nach Subat-Enlil um mich zu treffen." 10'-11'Dies hat mein Herr mir geschrieben und ich bin geblieben. 12'[Im Monat ... ], im Verlauf des 6+. Tages [... ] ( ... ) 1"[ ... ] nicht [ ... ]. 2"-3" In dI{ei Ta]gen werde ich die Zählung angehen. 4"lch werde sie zählen und 4"-5" zu meinem Herrn gehen. Auch hat mein Herr mir folgendermaßen geschrieben: 6"-7" "Du kannst mit ihnen nicht Amurritisch sprechen! Geh du nicht! 8"-9" Schicke Lä'um, Mut-Bisir und Mäsum, damit sie diese zählen!" 10"Ohne Übertreibung, ich werde Amurritisch sprechen lernen! 11"12"Meiner [Mei]nung [nach ... ] Amurritisch [ ... ] gewiss ein-, zweimal [ ... ] ( ... ) jj 4"'-5"'[Drel] Tage nach dieser meiner Tafel werde ich die Nomaden zählen. 6') Für die Gleichsetzung von alum mit Assur in den Briefen der Zeit Samsl-Addus, siehe N. Ziegler, "Le royaume d'Ekallätum et son horizon geopolitique", in FMVI, Paris, 2002, S. 211-274 (S. 213-217). 6", 10") Man bemerke die Verwendung des Plurals: amurre dabäbum (6" a-mu-ur-re-e it-ti-su-nu da-ba-ba-am; 10" [a-m] u-ur-re da-ba-ba-am). Man bemerke dagegen in M.7930+ (cf. infra): (7) ra 1-mu-ur-re-em da-ba-b[a-am]. Dieser Wechsel ist bereits im CAD N2, S. 94b für die Nisbe (Amurrum vs. Amurnl) vermerkt worden. Der Text A.I09 (s. oben Anm. 22) kann wegen seiner Bruchstelle nicht eindeutig interpretiert werden, wir halten die vorgeschlagene Restitution aber für wahrscheinlich: (14) lu su-[ zi li-5a-an a]k-ka-di-i (15) a-mu-ur-ri-i su-ba-ri-i i-Ie-i "Dieser Mann beherrscht [die Sprache] der Akkader, der Amurriter und der Subaräer!". 8", 11") Das Zeichen MA gleicht eher einem BA. Die Ergänzung [i-na ta]si-ma-ti-ia ist sehr wahrscheinlich (vgl. z.B. ARMI 21: 13). u So wie das Fragment uns erhalten ist, scheint seine Botschaft sehr eindeutig zu sein: Samsl-Addu will ein Treffen mit Yasmal].-Addu, ehe dieser die Zählung der Nomaden beginne. Sofern Yarlm-Addu in der Nähe Yasmal].Addus sei, solle beide sofort nach Assur kommen; ansonsten soll Yasmal].- Amurritisch lernen 63 Addu allein zu seinem Vater nach Subat-Enlil reisen, sobald dieser dort einträfe27 • Samsi-Addu rät seinem Sohn ab, die Zählung der Nomaden zu schnell anzugehen. Er ist des Weiteren der Meinung, dass Yasmag-Addu diese aus sprachlichen Gründen nicht alleine unternehmen könne. Diese Aufgabe sollte Yasmag-Addu daher an drei hohe Beamte delegieren: Lä'um, Mut-Bisir und Mäsum. Der historische Kontext Der historische Kontext dieses Briefes ist gut bekannt: es handelt sich um die Zählung (tebibtum) der Nomaden im Haburgebiet im Eponymatsjahr des Addu-bäneB• Wir kennen diesbezüglich bereits eine Reihe von Briefen SamsiAddus. Trotz des Fehlens von Datumsangaben in den meisten dieser Briefe erlaubt ihr Inhalt eine chronologische Reihung. Der älteste Brief scheint ARMI 82 (LAPO 17643)29 gewesen zu sein: Samsi-Addu empfahl YasmagAddu, den Nomaden bei der bevorstehenden Zählung im Gebiet von Qattunän keine Konzessionen zu machen. Er änderte seine Meinung und sandte darautbin ARM I 87 (LAPO 17 644): angesichts der Schwierigkeiten empfahl er Yasmag-Addu in Mari zu bleiben und die Zählung der Nomaden aufzuschieben. Er solle diese alle gemeinsam in einer einzigen Zählung mustern30 • Samsi-Addu sandte schließlich am 12/viii* den Brief ARMI 37 (LAPO 16 280), in dem er die von Yasmag-Addu erhaltene Antwort zitierte. Dieser warte in Qattunän darauf, dass Samsi-Addu ihm schreibe zu ihm nach Sub atEnlil zu kommen. Samsi-Addu wurde aber in Assur (älum, 1. 29) durch die Verhandlungen mit den Gesandten aus Esnunna aufgehalten. Er befahl seinem Sohn, sich nach Haba'um 31 zu begeben, um dort alle versammelten Nomaden zu mustern. A.3823 kann in diesem Dossier eindeutig situiert werden, denn in ARM I 87 befahl Samsi-Addu seinem Sohn, sich bei der Zählung der Nomaden nicht Wir wissen nicht, warum das Verhalten Yasmal].-Addus von der An- bzw. Abwesenheit Yarlm-Addus abhängen sollte. Die Korrespondenz Yarlm-Addus, die von D. Charpin ediert wird, scheint diesbezüglich keinen Hinweis zu enthalten. 28 Siehe FMV, S. 127-130. Die meisten der Briefe zur Zählung der Zeit Yasmal].-Addus wurden von J.-M. Durand in LAPO 17, S. 337-347 (Nr. 639-645) zusammengestellt und übersetzt; man beachte dort ebenfalls die Nr. 84, 187, 280, (447), 448, 544, 730, 740. S. ebenfalls E. Kellenberger, "Tebibtum in den Archiven von Mari und Chagar Bazar", UF32, 2000, 243-260. Zur Zählung, s. auch D. Charpin, OBO 160/4, S. 28lf. Wir gebrauchen im folgenden undifferenziert "Zählung" und "Musterung" um Wortwiederholungen zu vermeiden. 29 ARMIV 7+ (LAPO 17 740) bezeugt eine frühere Phase der Zählung: Mäsum hatte an der Musterung in den Gebieten Samsi-Addus und ISme-Dagans teilgenommen und brach soeben auf, um zu Yasmal].-Addu zu gelangen. 30 Siehe unten die neue Edition dieses Briefes. 31 Zu diesem Toponym siehe die Literatur in FMV, S. 128 Anm. 432. 27 64 N.Ziegler & D.Charpin zu beeilen und velWendete dabei fast die selben Worte wie in A.3823 32 • Der Schluß von ARM I 87 gleicht ebenfalls dem Zitat in A.3823: sofern YarimAddu nicht nahe sei, solle Yasmab-Addu sich nicht nach Ekallätum begeben, sondern seinen Vater in Subat-Enlil treffen. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass A.3823 die Antwort war, die Yasmab-Addu auf den Brief ARMI 87 vorbereitet hatte. Nachdem wir zu diesem Schluss gelangt sind, ist eine neuerliche Betrachtung des Briefes ARMI 87 möglich, da die Bruchstellen nun im Vergleich mit A.3823 anders ergänzt werden müssen: es geht nun nicht mehr um die Schwierigkeiten, die Samsi-Addu selbst bei der Zählung der Nomaden gehabt habe, sondern um jene, die Yasmab-Addu elWarteten und deretwegen er die Musterung nicht überstürzen sollte. [a-na] ia-[ als-ma-a!J- dIM [qf-b]f-m[ a] [um-ma] rdutu_S1: dIM' [a] _r bu' -ka-a-ma 4 [as-sum ub-bu] -ub hJ.-mes ba-na ub-[ bu] -ub hl-mes ba-n[ a] [ u-u1 te-1e] -i-su a-na ub-bu-b[ i-1]m mar-$u 6 [e tu-ub]-bi-ibe [m]a?-i{a] ma?-$u?-u? [00 o]-ma a[ t-t]a 8 [ 0 0 ] r X ' 1s-ti-[1]S-SU-r U' -[ -ma1 [ ub-bi-1] b-su-nu-t[1] 10 [ub-bu-ub] -su-nu 1a ta-ga-am-mu-u[t] [mi-im]-ma 1s-tu ma-r}i 12 1a r tu' -u$-$e-em a-la-ki a-na su-[ ba-at- den_lil ki ] qe-ru-ub iti an-nu-u-um 14 [u4x-kam ba-z]al-ma rup-pi an-ne-e-em r [us-ta-bi-lJa- kum' i-na re-esiti an-ni-im T.16 [is-tu m]a_n{ki tu-u$-$e-em] [lu-mes] mu-ub-bi-bu .sl a it-ti-ka] 18 [li-it-ta-a]l-i{ a-ku-nim] ( ... ) R. [sum-ma ia-ri-imßIM qe-eIj _r ba-ak' -[ k] um 2' [ e-ka1-1a _tJ]nli [k] u-us-dam-ma [a-na pa-ni-k]a-a-ma a1-1a-ak 4' [sum-ma 1a ki-a] -am-ma si-ip-ra-am ti-[ su] [u ia-Iji-im-dIM 1a qe-er-ba-ak-ku-[ um] 6' a-na e-ka1-1a-1 im] ki 1a ta-a1-i{ a-kam] a-na su-ba-at- en-l[il] ki_[ma] 8' a-na pa-ni-18 al{kam] 2 1-3 [Zu] Yasmab-Addu [spr]ich: Folgendermaßen spricht Samsi-Addu, 32 Siehe unten zu einem detaillierten Vergleich. Amurritisch lernen 65 dein Vater. 4[Wegen des Zäh]lens der Nomaden: 4-5[Du wirst] die Nomaden [nicht] zählen [kön]nen. Sie sind ungehalten über das Zählen. 6 [Du mögest (sie) nicht zä]hlen! Häus(er) soviele es gibt 7[00'] und du 8-9 in einem einzigen Mal [zäh]le sie! 10Beeile dich nicht, sie [zu zählen]! 11-12Gehe nicht aus Mari heraus! 12-13Meine Reise nach Su[bat-Enlil] ist nah. 13-15 1n diesem Monat, im Verlauf des [x-ten Tages habe ich] dir diese meine Tafel [brin]gen [lassen]. 15-16Zu Ende dieses Monats [wirst du aus] Mari herausgehen. 17-18Die Zählungsbeamten, die [mit dir ge ]hen [mögen], ( ... ) 1'-2' [Sofern Yarim-Addu] in deiner [Nä]he ist, triff [in Ekallätum] ein und 3'ich werde kommen, um dich zu treffen. 4'-5'[Sofern dem nicht] so ist, du Arbeit [hast und Yar]im-Addu nicht in deiner Nähe ist, 6'kom[me] nicht nach Ekallätum. 7'-8'Kom[me] nach Subat-Enlil, um mich zu treffen. 5) J.-M. Durand schlug eine andere Ergänzung vor: [pa-ri-ik-tam] I-SU (IAPO 17, S. 345 Anm. 22). Die Rhetorik des Textes verlangt nach einem Ausdruck dieser Art, aber es erschien uns nicht zwingend, ubbubum zum Subjekt von isa zu machen. Vgl. zu unserer Ergänzung mit ARMI 42 (LAPO 17 448): (17) ... i-na ki-ma i-na-an-na (18) ub-bu-ub $a-bi-im u-ul te-Ie-i "und wie du jetzt die Leute nicht zählen kannst". 5) Wir haben einen weiteren Gebrauch von mara$um im Kontext der Musterung der Nomaden in ARMI 6: (9) tu-ba-ab-su-nu-ti-ma a-IJu-su-nu hI-mes ra-ab-ba-yu (10) sa i-na e-bi-ir-tim i-na ma-a-at ia-am-lJa-acfi (11) wa-as-bu ise-em-mu-u-ma i-ma-ra-$u--nu-si-im-ma (12) a-na ma-ti-su-nu u-ul i-tuur-ru-nim "Musterst du sie, so werden ihre Brüder, die Rabbäer, die am jenseitigen Ufer im Land Yambad wohnen, (davon) hören; sie werden darüber ungehalten sein 33 und sie werden nicht in ihr Land zurückkehren." 13) Es kommt nicht selten vor, dass Samsi-Addu den Namen des gängigen Monats nicht nennt; vgl. z.B. ARMI 5: (40) i-na li-ib-bi[i]ti an-ni-i-im (41) qadu-um um-[ ma-n]a-a-tIm (42) a-na re-es a-sa-ia a-sa-ri-is (43) a-ka-as-sa-dam "Im Laufe dieses Monats werde ich dort mit dem Heer an mein Ziel ankommen"; oder ARMI 22: (11) a-na U4 20-kam iti an-ni-Im; ARMI 23: (31) i-[nu]ma re-es iti an-n[1] -i-im; ARMI 36: (4) a-di is-re-e iti an-ni-Im und 11; ARMI 70: (5) a-na re-es iti an-[n]i-Im und (7) a-na U 4 20-kam iti an-ni-im; ARMI 82 (19) a-n[a] re-esiti an-ni-i-Im etc. Da der Brief ARM I 37 am 12/viii* abgesandt wurde und der jüngste Text dieses Dossiers ist, können wir vermuten, dass der hier angesprochene Monat der vii* war. Bruchstelle) Hier befand sich vielleicht die Bemerkung, Beamte mit Amurritischkenntnissen mit der Musterung zu betrauen. 3') Der Brief bezeugt, dass Samsi-Addu sich in Assur befand, wie auch bei u Das CAD E interpretiert anders: aIJIJüsunu ... jsemmüma imarrassunüsimma "if their brothers hear of it, it will be hard on them" (E, S. 6b). Die Korrektur erscheint uns besser. 33 66 N.Ziegler & D.Charpin der Abfassung von ARMI 37 (siehe oben). Die Idee, dass ARMI 87 der Brief ist, auf den Yasmag.-Addu mit A.3823 antworten wollte, kann aus dem Vergleich von zwei Passagen geschlossen werden. - I 87: (10) [ub-bu-ub] -su-nu 1a ta-IJa-am-mu-u[!] // A.3823: (4') 1a ta-IJaam-mu-u!-ma g.a-na-[mes] (5') 1a tu-ub-ba-ab; - 187 (4') [sum-ma 1a ki-a]-am-ma si-ip-ra-am ti-[su] (5') [u ia-r]i-JinßIM 1a qe-er-ba-ak-ku-[um] (6') a-na e-ka1-1a-t[Jin] ki 1a ta-al-4a-kam] (7') a-na su-baatßen-l[ilti-[ma] (8') a-na pa-ni-ia a1-[kam] //A.3823: (8') sum-ma 1a ke-emm[ a J]a-ri-ün-dIM (9') u-u1 qe-er-be-ek-kum a-na su-ba-at-den-lil ki (10') a-na pa-ni-ia al-kam. In der Tat kann eine kleine Verschiedenheit festgestellt werden. In ARM I 87: 2' und 6', soll Yasmag.-Addu nach Ekallätum kommen, sofern Yarim-Addu in seiner Nähe weilt. In A.3823: 6', soll Yasmag.-Addu Samsi-Addu in "der Stadt" ä1um, d.h. Assur treffen. Es handelt sich um eine ungefähre Wiedergabe der Worte Samsi-Addus. Es kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass Samsi-Addu kurz nach ARMI 87 einen weiteren uns nicht erhaltenen Brief geschickt hatte, in dem er ein Treffen in Assur statt Ekallätum vorschlug. Hiermit haben wir einen weiteren Beleg für ein Zitat aus einem Brief, der uns erhalten geblieben ist, und erneut können wir feststellen, dass diese ungefähr und nicht wortwörtlich 34 wiedergegeben werden: das Ende von ARMI 87: 4', si-ip-ra-am ti-[su] ist in A.3823: 8' ausgelassen worden; ebenso fehlt ARMI 87: 6' in A.3823: 9'. Man kann auch die verschiedenen Graphien notieren: der Schreiber Samsi-Addus schreibt keine Kontraktionen und koloriert nicht immer A zu E (ARMI 87: 3' [sum-ma 1a ki-a] -am-ma '# A.3823: 8' summa Ja ke-em-m[ a]; I 87 5' qe-er-ba-ak-ku-[ um] '# A.3823: qe-er-be-ek-kum). Für eine detaillierte Analyse dieses Phänomens, s. D. Charpin, Lire et ecrire en Babylonie ancienne (supra Anm. 26). 34 Amurritisch lernen M.7930+M.8 157 (Vorderseite) (Photo: Archives Royales de Mari) 67 68 N.ziegler & D.Charpin M.7930+M.8157 (Rückseite) (Photo: Archives Royales de Mari) Amurritisch lernen 69 Amurritisch sprechen lernen (M. 7930+ M.8157) Die Edition von A.3823 bringt uns dazu, einen weiteren Brief Samsi-Addus (M.7930+ M.8157) heranzuziehen, der bereits in einer vorläufigen Version zitiert worden ises. [a-na] lll-al s-ma-a!J- dIM] [qI1-bf-[m]a [um] -ma c dutu ' -[ si- dIM a-bu-ka-a-ma] 4 [ as-sum l1u] r sa' su-me-ra-[ am gi-tul [a-na e_ r ri-ka' ta-ra-di-[ im ta-as-pu-ra-am] c 6 [m]a-a kilu sa su-me- ri' -i{m ga-ti-im e-re-si-im] ca' -mu-ur-re-em da-ba-fIt. a-am at-ta-ma] 8 a-gu-uz ma-an-nu-[ um an-nu-um] lu sa su-me-ra-am gi-tu-ma [ma-ag-ri-ya] 10 wa-as-bu an-na su-e-a sa su-m[ e-ra-am gi-fUl a-ta-ra-da-ku-u-um su-e-a 12 Idiskur-zi-kalam-ma su-me-ra-a[ m gi-I:t] u' [a-n]a te-er-tim sa-ki-[in] 14 li-zi-ib-ma-a te-er-ta-[ su] a-na li-i{1-li-ik] 16 Idnanna-IGI.DU su-me-ra-am [gi-it] ua-na qa-ab-ra- Efi' 1a-as-[ su] 18 ki-a-am ta-as-pu-ra-am um-ma a[ t] -ta-a-[ ma be-lI1 Ilu ra-pf-qe-enii sa su-me-ra-am gi-tu 20 a-na R. li-it-ru-da-as-su 22 ma-am-ma-an sa su-me-ra-am gi-[tziJ an-ni-ki-a-am i-na l[u-mes ra-pf-qf-inii] 24 u-u1 i-ba-as-si a x x [... ] [0] r u' am-m[l-nIin,..] 26 [1]u-mes su-ga-a-Ji u ... ki-ma] sa ta-as-pu-If. a-am ... ] 28 i-ka-as-sa-dam as-sum [... ] a-na su-gEfi ta-ra-di-[ im ta-as-pu-ra-am] 30 i-na-an-na 1a-e-em tu-[ ru-ud ... ] i-na li-ib-bi-su-nu x [ ... ] 2 u[... ] r u C Die Z. 6-8 wurden von J.-M. Durand zitiert und kommentiert in CRRAI38, Paris, 1992, S. 124-125 und Anm. 196. Die vorläufige Umschrift und Übersetzung der Z. 4-24 dieses Textes befinden sich in D. Charpin, "Les malheurs d'un scribe, ou de l'inutilite du sumerien loin de Nippur" , in M. deJ. Ellis (ed.), Nippur at the Centennial Papers read at the Rencontre Assyriologique Internationale, Philadelphia 1988, Philadelphie, 1992, S. 7-27, v.a. S. 24-25 Anm. 30. Für den historischen Kontext dieses Briefes, cf. FMV, S. 85 Anm. 75. 35 70 N.Ziegler & D.Charpin 32 34 be-ei ar-n[im ... ] li-sa-[ .. .] as-ra-x-[ ... ] ux [ ... ] (Der Rest der Rückseite ist abgebrochen. Es ist höchstens Platz für 5 Zeilen) 1-3[ZU] Yas[mab-Addu sp]rich: Folgendermaßen (spricht) Sam[si-Addu, dein Vater]. 4-5 [Du hast mir geschrieben, damit ich einen Mann], der Sumerisch [lesen kann], zu dir schicke. 6-8Was? Statt [der Bitte] um einen Mann, der Sumerisch [lesen kann], lerne [du] Amurritisch sprechen! 8-10 Wer [ist es denn], der Mann der Sumerisch lesen kann und sich [in meinen Diensten] befindet? 10 Gewiss, (da) ist 8u-Ea, der Sumerisch [lesen kann]. llWerde ich dir 8u-Ea schicken? Aber [er ... ]. 12ISkur-zi-kalamma [kann] Sumerisch [lesen], 13 aber er hat ein Verwaltungs amt inne. 14-15 Soll er [sein] Amt etwa verlassen und zu dir ge[hen]? 16Nanna-palilliest Sumerisch. 17Aber er ist abwesend wegen Qabra. 18So hast du mir geschrieben: ,,18-21 [Mein Herr] möge einen Mann aus Rapiqum zu mir schicken, der Sumerisch lesen kann." 22-24 Hier gibt es unter den Leuten [aus Räpiqum] keinen, der Sumerisch lesen kann. [... ] 25[ ... ] Und war [um ... ] 26-27Su häer [... , gemäß dem] was du mir geschrieben hast [... ] 28wird eintreffen. 28-29[Du hast mir geschrieben] wegen des Schickens [von ... ] nach Suhum. 30Nun schicke Lä)um. 31 In ihrer Mitte [ ... ] 32 den Schuldigen [ ... ] 33 möge [man zu ... führen] lassen. 34 Dort [... ] 35 Und[ ... ] ( ... ) 4) Das Ende der Zeile ist wegen der Parallelen in den Z. 9, 19 und 22 ergänzt. 5) Die Ergänzung von taspuram erfolgt nach der Parallele in Z. 18 (die eine direkte Rede in den Z. 19-21 einführt). 6) Für den Ausruf ma-a am Beginn eines Satzes in den Briefen Samsi-Addus s. z.B. ARMI 21: 11 oder ARMI 83: 7. Für die Schreibung von kimit ki (statt üblichem ki-l), cf. ARMV 18: 16. Der Genitiv sumerim kann nur durch Kasusattraktion erklärt werden; daher die Ergänzungsvorschläge, die aber nicht gesichert sind. 6, 9, 10, 12, 16, 19) Das CAD kennt für sumenl(m) keine anderen Beispiele als "SB" (8/3, S. 272b). Dieser Text könnte daher einer der ältesten Belege für sumen1m "Sumerisch" sein. (In VAT 1200: 28 befand sich der Ausdruck sicherlich ebenfalls, er ist heute aber abgebrochen; siehe M. J. A. Horsnell, The Year Names 01 the First Dynasty 01 Babyion. Voiume 1, Hamilton, 1999, S. 155. Da dieser Text aus der Zeit Samsu-ilünas stammt, ist er auf jeden Fall jünger. Die Bezeichnung des "Sumerischen" als sumerum ist gewiss authentischer als der Ausdruck lisän sumeri(m) des Examenstextes A Amurritisch lernen 71 20. 7-8) Die neue Ergänzung der Stelle, die durch A.3823: 10" inspiriert wurde, beseitigt die Bitte um einen Schreiber, der Sumerisch lesen und Amurritisch sprechen kann (CRRAI 35, S. 24-25 Anm. 30 und CRRAI38, S. 124 Anm. 202). Unsere Restitution steht im Einklang mit dem Rest des Briefes, da es offensichtlich nur um einen des Sumerischen mächtigen Mann geht, Amurritisch wird nur in der Z. 7 eIWähnt. 8) Für den Ausdruck mannum annum Ba ... , s. z.B. ARM I 61: 39 oder ARMI 109: 14. 9, 19, 22) Das Verb !Jiatum hat die Bedeutung "überprüfen" (AHw 343), "ta penetrate into, examine, search, ... " (CAD Ij S. 159f), aber auch "entziffern" und daher unser "lesen". !Jiätum in Zusammenhang mit Schrift findet man z.B. in KAR 361: 3: [kiina t]ikip sattakki ta!Jata ina niirika kallatsina mätäte "Du überprüfst durch dein Licht alle Länder wie Keilschriftzeichen" oder Asb 4 i 33: kullat tupsarriiti Ba gimir ummäni mala baBU i!JziBunu a!Jit "Ich habe die Gesamtheit (der Werke) der Schreiberkunst, die Lehren aller Spezialisten, soviele es gibt, gelesen". In unserem Brief geht es offensichtlich um die schriftliche Kenntnis des Sumerischen, und nicht darum, es zu sprechen. Daher haben wir das Verb !Jiä.tum auch in den Z. 4, 6, 10, 12 und 16 ergänzt). 10) Schließlich scheint Samsi-Addu seinem Sohn den Schreiber Su-Ea geschickt zu haben, wie FMVIII 1: 4, 5 zeigt. Zu ISkur-zi-kalamma, cf. P. VilIard, Amurru2, S. 61-62 und 77. 11, 14) Man bemerke die Längungen in den Fragesätzen (a-ta-ra-da-ku-uum; li-zi-ib-ma-a); es ist möglich, dass lillik am Ende der Z. 15 ebenfalls mit einer Länge notiert war. Man bemerke auch die Inversion Z. 14 li-zi-ib-ma-a te-er-ta-[Bu]; aus diesem Grund nehmen wir an, dass in Z. 11 Su-Ea das nachgestellte Subjekt zu atarradakkum ist. 11) Am Ende der Zeile dürfte sich ein Verb im Stativ befinden, mit dem erklärt wird, warum Su-Ea nicht zu Yasmal].-Addu kommen konnte: der selbe Gebrauch von adversativem ufindet sich in den Z. 13 und 17. Der Text sollte nicht überinterpretiert werden. Die Z. 22-24 betreffen nicht die gesamte Bevölkerung von Räpiqum, sondern nur die Deportierten aus dieser Stadt, die sich in Subat-Enlil befanden. Unter ihnen war keiner des Sumerischen mächtig 36 • Weiters zählt Samsi-Addu nicht alle in seinem Reich befindlichen Männer auf, die Sumerisch beherrschten, sondern nur jene Schreiber der PaiastveIWaltung, die er seinem Sohn hätte schicken können. Der Text gibt keine Auskunft über die Sumerischkenntnisse des Kultpersonals Siehe bereits FM V, S 85 Anm. 75. Ein berühmter Deportierter aus Räpiqum war der Opferschauer Naräm-Sin, der sich allerdings offenbar nicht in Subat-Enlil aufhielt (cf. J.-M. Durand, ARMXXVI/1, S. 247-249); daher kann dessen Sumerisch kenntnis nicht aufgrund dieses Textes in Zweifel gezogen werden. 36 72 N.Ziegler & D.Charpin oder anderer zur Geistlichkeit gehöriger Bewohner seines Reichs. Samsi-Addu zeigt in diesem Brief vor allem seinen Unmut über seinen Sohn: der suchte nach einem sumerischsprachigen Schreiber, war aber selbst nicht fähig Amurritisch zu lernen, das ihm in seinem Reich viel nützlicher gewesen wäre! Der akkadischsprachige YasmaJ}-Addu in einem amunitischsprachigen Umfeld Wir interpretieren A.3823 (und M.7930+) dahingehend, dass Akkadisch die Muttersprache Yasmag.-Addus war, und dass sein Vater ihn für unfähig einschätzte, Amurritisch zu sprechen. Hierbei sieht man, nebenbei bemerkt, wie wenig aussage kräftig Personennamen für die Sprachkenntnisse ihrer Träger sind37 . Gerne ist der "amurritische" Yasmag.-Addu, der von seinem Vater in der westlichen Reichshälfte in Mari auf den Thron gesetzt worden war, dem "akkadischen" ISme-Dagan, der an den Tigrisufern seine Hauptstadt Ekallaturn hatte, entgegengesetzt worden: man sieht nun, dass diese Vision nur eine trügerische Vereinfachung war. Es kann natürlich die Frage gestellt werden, ob Yasmag.-Addu seinen Namen erhielt, als er nach Mari geschickt wurde. Es erscheint uns aber wenig wahrscheinlich, dass man seinen Namen amurritisiert hatte, um ihn für die lokale Bevölkerung akzeptabler zu machen, da die allein amurritischsprachigen Leute anscheinend die Nomaden der Steppe waren. Wir wissen weiters, dass Samsi-Addu seinem Sohn in seiner Kindheit eine sehr "klassische" Erziehung angedeihen ließ. Yasmah-Addus Lehrer war offensichtlich Ibbi-Ilabraes, der Obermusiker seines Vaters gewesen, der in ihm ein großes Interesse für Musik geweckt hatte, das im Gegensatz zu jenem seines Nachfolgers Zimri-Lim stand. Yasmag.-Addus "mesopotamische" Mentalität kann auch anhand seines Wunsches illustriert werden, die Tempel von Mari mit neuen Kultstatuen auszustatten und anhand seines Interesses an sumerischsprachigen Schreibern. Der Brief A.3823 zeigt auf, dass es zwischen der akkadisch- und der amurritischsprachigen Bevölkerung keine gegenseitige Verständigung gab. Das Verdikt Samsi-Addus ist klar und sein Sohn bestreitet es nicht: Yasmag.-Addu kann nicht mit den Nomaden sprechen, die er mustern soll, da er nicht Amurritisch beherrscht. Man kann hinzufügen, dass die Distanz zwischen den beiden Sprachen nicht allzu groß war: Yasmag.-Addu schätzt, dass es ihm, dessen Muttersprache Akkadisch war, nicht schwer fallen sollte, Amurritisch zu ler37 Daher sind die Statistiken von M. Streck, "Die Amurriter der altbabylonischen Zeit im Spiegel des Onomastikons", in CDOG3, Saarbrücken, 2004, S. 313-356 mit Vorbehalt zu verwenden. S. aber unten zu den Amurritischkenntnissen SamsI-Addus: Namen können eventuell Auskunft geben über die Sprachkenntnisse der Eltern. 38 Siehe dazu N. Ziegler, Les Musiciens el la musique d'apres les archives de Mari, FM IX, 2007, § 2.2. Amurritisch lernen 73 nen. Diese sprachliche Nähe war vielleicht einer der Gründe, warum das Amurritische nicht niedergeschrieben wurde. Man beachte auch, dass sich die Beherrschung der amurritischen Sprache Yasma\].-Addu nicht unmittelbar aufgedrängt hatte: erst nach mehreren Jahren auf dem Thron von Mari, im Eponymatsjahr Addu-bäni, erklärte er sich bereit, diese Mühe auf sich zu nehmen. Anders gesagt, die Umgebung des Königs von Mari bestand aus Leuten, die entweder akkadophon waren, oder aber beide Sprachen beherrschten. Lä'um, Mut-Bisir und Mäsum39, die drei hohen Beamten, die gemäß dem Vorschlag Samsi-Addus mit der Zählung der Nomaden betraut werden sollten, waren offensichtlich des Amurritischen mächtig. Sie gehörten auch zu der Zahl der hohen Würdenträger, die bei der Verlesung der akkadischen Briefe SamsI-Addus an seinen Sohn anwesend sein sollten. Dazu zitieren wir als Beispiel4o : "Brich auf nach Subat-Samas. Lasse den Sin-terI, Mut-Bisir und Mäsum, den ,Schreiber der Amurriter4h meinen Brief hören!" Im Gegensatz dazu beherrschte ein Gutteil der Nomaden offensichtlich nur Amurritisch und nicht Akkadisch: so jedenfalls stellt sich uns die Auffassung Samsi-Addus dar, die von seinem Sohn offensichtlich geteilt wird. Das damit verbundene geringe Prestige des Amurritischen als Sprache der nichtstädtischen und in den Augen der Zeitgenossen wohl "weniger zivilisierten" Bevölkerung, könnte ein zweiter Grund sein, weshalb sie nicht verschriftet wurde und weshalb sich selbst die Nomadenchefs untereinander akkadischsprachige Briefe schickten. Zur Karriere des Mäsum, siehe P. Villard, Amurru 2, S. 32-35. ARM I 60 (LAPO 17672): (4) at-fa-ak a-na su-ba-at-dutu ki !up-pi an-ne-em (5) Id· su'en-ti-ri I mu-ut-bi-si-ir(6) ma-sa-am dub-sar mar-tu su-us-mi In diesem Text wird Lä'um nicht erwähnt, weil er in Mari geblieben war. Er wird in anderen Briefen als gewünschter Zuhörer erwähnt, so in ARMI 42 "Lä'um und die Diener, die sich bei dir befinden, mögen (den Inhalt) dieser meiner Tafel in deiner Gegenwart hören."; oder in ARM I 52: "Lä'um, MäSum und Mäsiya sollen (den Inhalt) dieser meiner Tafel in deiner Gegenwart hören"; ARMI 64: "Lä'um möge (den Inhalt) dieser meiner Tafel in deiner Gegenwart hören"; ARM I 77: "Lä'um, Sin-iddinam und Mäsiya mögen (den Inhalt) dieser meiner Tafel in deiner Gegenwart hören". 41 Selbstverständlich muss hier der Versuchung widerstanden werden, den Titel des Militärschreibers Mäsum dub-sar mar-tu als mit seiner sprachlichen Kompetenz zusammenhängend zu erklären. Das gesammelte Material bei M. Birot, ARM XXVII (S. 252 Anm. f) zeigt, dass der dub-sar mar-tu der Sekretär eines Generals (gal mar-tu) war, und insbesondere mit den Musterungslisten der Soldaten betraut wurde. Cf. ebenfalls den Brief ARM 11 13: 29, der die Reihenfolge verschiedener Militärs enthält (gal mar-tu dub-sar mar-tu gal-kus u nu-ban-da; siehe D. Charpin, OBO 160/4, S. 283 und Anm. 1472). Hätten die dub-sar mar-tu Amurritisch geschrieben, so wären uns doch Texte zugekommen, zumindest in so umfangreichen Archiven wie denen Maris. Das Siegel des Mäsum ist von D. Collon in MARI5, S. 145-146 veröffentlicht worden und liefert uns nur seinen abgekürzten Titel dub-[sar]. 39 40 u 74 N.ziegler & D.Charpin Wie man sich Nomaden verständlich macht Wir wollen hier nun auf einen Brief Samsi-Addus, ARMI 91 + (LAPO 16 321) zurückkommen, in dem dieser seinem Sohn Yasmal].-Addu erklärt, wie er es anstellen müsse, um sich einem Nomadenchef verständlich zu machen und dessen Gehorsam zu finden 42 • Der Brief wurde kurz nach dem Tod des Königs von Aleppo, Sumu-epuh verfasst, d.h. zwei Jahre vor der Zählung43 • Es ging darum, Zimränum, den Anführer der yaminitischen Rabbäer, dazu zu überreden, sich wieder dem Reich Samsi-Addus einzugliedern und - ehe sie auf das linke Euphratufer übersetzten, die Schafherden Aleppos zu plündern. SamsiAddu erklärt seinem Sohn zu Beginn des Briefes44 : "Lasse Zimränum (den Inhalt) dieser meiner Tafel hören. Nimm ihn so ins Wort: ,.. :" Am Ende seiner langen Rede fügt Samsi-Addu hinzu45 : "Sage ihnen dies und vieles mehr! Falls dich diese Tafel nicht in Tuttul erreicht, möge Samas-tillassu diese meine Tafel nehmen, losgehen und sie Zirnränum hören lassen." Mit Ausnahme der Einleitung (Z. 5-9) und des Schlusses (Z. 16"-22") besteht der Brief ausschließlich aus der Rede, die Sarnsi-Addu vor dem rabbäischen Nomadenchef Zimränum und den Mitgliedern seines Clans halten lassen wollte 46 • Diese Rede ist voller Amurritismen, die in der Korrespondenz Samsi-Addus eine Ausnahme darstellen. So findet sich darin das Verb qalJälum47 , ein Hapax, das von M. Streck in Folge von J.-M. Durand als amurritisch identifiziert wird48 • Man findet in dieser Rede auch andere amurritische Worte, die gut bekannt sind, wie nawum und sakänum49 , oder nilJlatum und Veröffentlichung des Briefs mit seinem Join von J.-M. Durand, "Documents pour l'histoire du royaume de Haute-Mesopotamie (I)", MARI5, 1987, S. 155-198 (S. 178180). 43 Für den historischen Kontext von ARMI 91 +, siehe FMV, S. 122. Siehe weiters P. Villard, Amurru 2, S. 572-573 (dort aber inzwischen revidierte Datierung). 44 ARM I 91 +: (8) rup-pi an-ne-e-em zi-im-ra-nam (9) su-us-mi a-wa-tim ki-a·am ba-as-su um-ma-a-[m]i 45 ARMI 91 +: (16") ... an-ne-e-tim uma-da-tim-ma (17") du-bu-ub-su-nu-si·im summa {Up-pu-um an-nu-um (18") i-na tu-ut-tu-uii la ik-su-ud-ka (19") Idutu-tillat-su ruppi an-ne-e-em li-il-qe-ma (20") li-il-li-ik-ma zi-im-ra-nam (21") li-se-mi-su. 46 Man beachte den Wechsel zwischen der Erwähnung Zimranums als allein Angesprochenem (Z. 8 et 20"), und der Verwendung des Imperativs im Plural (bestätigt auch durch dubbubsunüsim "sag ihnen" Z. 17"). 47 ARMI 91 +: (16') qi-iIJ-la-nim-ma a-na li-ib-bi ma-a-ü!m] (17') at-la-ka-mm "Versammelt euch und brecht auf ins Innere des Landes". 48 J.-M. Durand, MARI5, S. 180 Anm. 28 und M. Streck, AOAT271/1, S. 110. 49 ARMI 91 +: (18') ... i-na na-wi-ku-nu it-tiaIJ-IJe-k[u-nu] (19') [s]u-uk-na "Lasst euch mit euren Brüdern in eurer Steppe nieder". (Zu Beginn der Z. 19' muss [s] u und nicht [s1 u gelesen werden). 42 Amurritisch lernen 75 na!Jäluni°, vielleicht ebenfalls nazäruni 1• Eine derartige Anhäufung von Amurritismen ist gewiss kein Zufall. Samsl-Addu wollte, dass sein Brief von Yasmal].-Addu (oder eventuell Samas-tillassu) Zimränum vorgelesen werde. Der Umstand, dass diese Rede Amurritismen enthielt, sollte ihren Inhalt Zimränum besser verständlich machen und diesem vielleicht schmeicheln. Es ist bemerkenswert, wie das amurritische Idiom völlig in den akkadischen Rahmen integriert ist, sowohl was die Morphologie von Verben und Nomen, als was die Syntax anbelangt52 . Man kann aus diesem Dossier schließen, dass Samsl-Addu selbst die amurritische Sprache beherrschte - ansonsten hätten die spitzen Anspielungen auf die Unkenntnis seines Sohnes weniger Gewicht besessen und er hätte ARMI 91 + nicht diktieren können. Wir haben hier wohl ein Beispiel für den Prozess der Akkulturation einer amurritischstämmigen Familie, die die amurritische Sprache zugunsten der akkadischen aufgegeben hatte. Der Gegensatz zwischen einem "akkadischen" Yasmab-Addu und einem "amurritischen" Zimri-Um Der Gegensatz zwischen einem "akkadischen" Yasmal].-Addu und einem nomadischen (l].a-na), d.h. "amurritischen" Zimrl-Lim, findet sich explizit in einem Brief des Gouverneurs von Mari Bal].dl-Lim, der daran erinnerte, was kurz vor dem Eintritt des siegreichen Zimrl-Lim in seine neue Hauptstadt besprochen worden war53 : ,,[Lass mich] dich an die Zeit erinnern, als ich [im Heerlager von Ap ]pän folgendermaßen [zu meinem Herrn] sprach: ,[Heute] ist das Land des ARM I 91 +: (6") [sa m] -ia-ti i-su ni·ig-la-tam i-na-ag-gi-il ,,[Derjenige der] unsere [Partei] ergriffen haben wird, wird sein dauerhaftes Erbe genießen". Man beachte den Kommentar J.-M. Durands ibidem, ,,(ARMI 91) montre d'ailleurs (cf. I. 6' ni-ig-la-tam i-na-ag-gi-il) des analogies de vocabulaire avec A.1121" (Zu A.1121,veröffentlicht von idem "In vina veritas", RA 76, 1982, S. 43-50 v.a. S. 47 Anm. 15 siehe nun auch die Übersetzung in LAPO 18 984 und die Neuedition in FMVII 39). 51 Es ist möglich, dass diese besondere Bedeutung von nazärum "Forderungen stellen" (dazu, J.-M. Durand, LAPO 18, Index S. 575a) ebenfalls ein Amurritismus ist. 52 Es ist natürlich sehr bedauernswert, dass die gesamte Rede nicht auf Amurritisch abgefasst war ... 53 76 (= LAPO 17732): (11) [lu-li it]-tum i-nu-ma (12) [i-na ka-ra-as ap]-paad(l (13) ra-na be-li-ia k]i-a-am aq-[ b]i(14) [um-ma a-na-ku]-ma (15) [urma-am ma]-aat J( a.as-ma-agßI]M (16) [a-na qa-ti-k]a n[ a-ad-na-at] (17) [u mal -a-tum si-i li-ba-a] t (18) [ak-k]a-di-im-ma gu-J.. u-pa] -at (19) [be-li q]a-qa-ad sar-ru-ti-Sf. u (20) [WU-dl] lugal g.a_na mes at-ta (21) [u sla-ni-is lugal ak-ka-di-im at-ta (22) [be-h] i-na anse-kur-ra-ha la i-ra-ka-ab (23) [i-na] gisnu-ba-lim Uanse-ha ku-da-ni-ma (24) [b]e-[h] li-ir-ka-am-ma qa-qa-ad sar-ru-ti-su (25) li·ka-bi-it an-ne-tim a-na be-li-ia ad-bu-bu. Wir folgen der Interpretation J.-M. Durands, nicht aber bei der Ergänzuni der Z. 15 ([ U4-ma-am mal -a-at J[ a-as-ma-ag.dI]M, statt [urma-am ma]-a-at J( a-mi-n]a i '. 50 y 76 N.ziegler & D.Charpin Ya[ sma1].-Ad]du dir übergeben. [Dieses Land ist in ein [akk]adisches G[ ewand] gekleidet! Mein Herr möge sein Königtum ehren. [Wie] du König der Nomaden bist, bist du [zw]eitens ein König von Akkad! [Mein Herr] soll nicht auf Pferden reiten! [In einer] Sänfte oder/und auf Maultieren möge mein Herr reiten und sein Königtum ehren!' Dies habe ich zu meinem Herrn gesagt." Wir finden hier den Gegensatz zwischen den früheren Herren des Landes, die akkadisch geprägt waren und den Neuankömmlingen, sim'alitischen Nomaden. Um die Bewohner Maris nicht zu schockieren, sollte Zimri-Lim in seine neue Hauptstadt nicht auf einem Pferd reitend einziehen, sondern in einer Sänfte oder auf einem Maultier54 . Das Beharren auf der akkadischen Kultur Yasma1].-Addus in diesem Brief fügt sich weiters gut zu dem, was J.-M. Durand bereits zur Herkunft der Dynastie Samsi-Addus vermutet hat55 . Schluss Wenn Sulgi sich fähig erklärt, Amurritisch und Elamisch ebenso gut wie Sumerisch zu beherrschen56 , kann man sich die Frage stellen, welchen Wahrheitsgehalt eine derartige Behauptung haben konnte. In der Selbstdarstellung war dieser Herrscher von Ur ja auch der beste Schreiber, der hervorragendste Musiker und der größte Sportler: es ist also nur natürlich, dass er auch polyglott gewesen sein soll. Der Vorteil der Mari-Briefe ist, dass sie nicht aus in erster Linie ideologisierenden Texten bestehen, sondern die Spuren der Kommunikation zwischen Akteuren enthalten, die durch eine größere räumliche Distanz voneinander getrennt waren. Sie reflektieren daher die Realität. Dennoch müssen sie wie alle historischen Dokumente der Quellenkritik unterzogen werden, denn sie liefern nur ein verzerrtes Bild derselben. Der Vorwurf Samsi-Addus, sein Sohn sei unfähig Amurritisch zu sprechen, stellt dennoch nicht das selbe Problem der Glaubwürdigkeit, wie Sulgis Behauptung, diese Sprache zu sprechen, nicht nur weil uns eine Antwort Yasma1].-Addus Sofern es sich nicht um eine von Maultieren getragene Sänfte handelt. Die anderen Texte aus Mari zeigen aber, dass Sänften normalerweise von Männern getragen wurden. S. dazu kurz N. Ziegler, Le Harem de Zimrf-Lim, FMIV, Paris, 1999, S. 48. 55 Siehe die Bibliographie in aBO 160/4, S. 149-150. Füge dieses Argument auch in FM V, S. 178 Anm. 55 ein. Dass die Familie SamsI-Addus aus der Gegend von Akkad stammt, schließt deren amurritische Wurzeln nicht aus. Die Briefe aus Tell Asmar zeigen, wie das Herrscherhaus von Esnunna seit dem XX. Jh. v. Chr. Heiratsallianzen zwischen Akkadern und Amurritern praktizierte (siehe R. M. Whiting, AS22, S. 28). 56 Zitat von Sulgi C 119f. nach M. Civil, "Sur les ,livres d'ecolier' a l'epoque paleobabylonienne", in J.-M. Durand und J.-R. Kupper (Hrsg.), Miscellanea Babylonica. Melanges offerts aMaurice Birot, Paris, 1985, S. 67-78 (v.a. S. 73). Jüngstens zeigte G. Rubio, "Sulgi and the Death of Sumerian", FS Vanstiphout, CM35, Leiden und Boston, 2006, S. 167-179 auf, dass der König von Ur bilingual, dh. sumerisch-akkadischsprachig aufgewachsen war. 54 Amurritisch lernen 77 erhalten ist, in der dieser seine Unkenntnis zugibt und verspricht, sie in kurzer Zeit zu beheben. Wir haben hier also einen ersten Vertreter einer langen Reihe von Herrschern, die nicht die Sprache ihrer Untertanen sprechen ... wie - uns zeitlich näher - Friedrich II von Preussen, der nur Französisch sprach.