Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Annals Of Spiru Haret University

Annals of SPIRU HARET University PHILOLOGY FOREIGN LANGUAGES AND LITERATURES SERIES Year XVII, Issue 17, 2012 EDITURA FUNDAŢIEI ROMÂNIA DE MÂINE BUCUREŞTI 1 EDITORIAL BOARD: Emeritus Director: Prof. Domnica

   EMBED


Share

Transcript

Annals of SPIRU HARET University PHILOLOGY FOREIGN LANGUAGES AND LITERATURES SERIES Year XVII, Issue 17, 2012 EDITURA FUNDAŢIEI ROMÂNIA DE MÂINE BUCUREŞTI 1 EDITORIAL BOARD: Emeritus Director: Prof. Domnica ŞERBAN, PhD Editor-in-chief: Assoc. Prof. Liviu ANDREESCU, PhD Assistant Editor-in-chief: Assistant Prof. Sebastian CHIRIMBU, PhD Assistant Prof. Elena DRĂGUŞIN, PhD EDITORIAL SECRETARY: Assistant Prof. Ecaterina PĂTRAŞCU, PhD Assistant Prof. Adina CHIRIMBU, PhD Assistant Prof. Gabriela ILIUTĂ, PhD SCIENTIFIC BOARD: Prof. Monica BOTTEZ, PhD, Bucharest University, Romania Prof. Ilinca CRĂINICEANU, PhD, Spiru Haret University, Bucharest, Romania Prof. Valentina CURTICEANU, PhD, Spiru Haret University, Bucharest, Romania Prof. Gabriela DRAGNEA HORVATH, PhD, Gonzaga University, Florence, Italy Prof. George GUŢU, PhD, Bucharest University, Romania Prof. Ileana HOGEA, PhD, Bucharest University, Romania Prof. Cornelia ILIE, PhD, Malmö University, Sweden Prof. Luis García JAMBRINA, PhD, University of Salamanca, Spain Prof. Iliana KRAPOVA, PhD, Ca Foscari University, Venice, Italy Prof. Wynfrid KRIEGLEDER, PhD The Institute of Germanistics, Vienna, Austria Prof. Jacques LEENHARDT, PhD, L'Ecole des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris, France Prof. Maria Luisa LOBATO, PhD, University of Burgos, Spain Prof. Rodica MIHĂILĂ, PhD, Bucharest University, Romania Prof. Salvador MONTESA PEYDRÓ, PhD, University of Málaga, Spain Prof. Pierre MOREL, PhD, The Institute of Philologic and Intercultural Research, Chişinău, (Moldavia) Prof. Ileana OANCEA, PhD, West University of Timişoara, Romania Prof. Hab. Aleksey ROMANOV, PhD, Tomsk National-Research Politechnical University (Russia) Distinguished Research Prof. Mihai SPĂRIOSU, PhD, University of Georgia, Athens, United States of America Distinguished Prof. Alain VUILLEMIN, PhD, Artois University, France Prof. Sorin GĂDEANU, PhD, Spiru Haret University, Bucharest, Romania Assoc. Prof. Viorica BANCIU, PhD, University of Oradea, Romania Assoc. Prof. Vessela BELCHEVA, PhD, St Cyril and St Methodius University, Bulgaria Assoc. Prof. Emilia BONDREA, PhD, Spiru Haret University, Bucharest, Romania Assoc. Prof. Tamara CEBAN, PhD, Spiru Haret University, Bucharest, Romania Assoc. Prof. Mariana CERNICOVA-BUCĂ, PhD, Politehnica University of Timişoara, Romania Assoc. Prof. Mihaela IONESCU, PhD, Technical University of Civil Engineering, Bucharest, Romania Assoc. Prof. Ekaterina Valerievna MALYSHEVA, PhD, Tver State Agricultural Academy, Russia Assoc. Prof. Valeriu MARINESCU, PhD, Spiru Haret University, Bucharest, Romania Assoc. Prof. Mirela KUMBARO-FURXHI, PhD, University of Tirana, Albania Assoc. Prof. Efstratia OKTAPODA, PhD, Université Paris-Sorbonne (Paris IV), France Assoc. Prof. Ali RAHIMI, PhD, Bahcesehir University of Istanbul, Turkey Assoc. Prof. Svilen STANCHEV, PhD, St Cyril and St Methodius University, Bulgaria Lect. Mara RADULESCU VAN SCHAIK, PhDc, Leiden University, Holland 2 Editura Fundaţiei România de Mâine ISSN CUPRINS I. LINGVISTICĂ, ANALIZA DISCURSULUI, DIDACTICĂ Karoline ABRAHAM, Lost in translation? Der Transfer des Typischen dargestellt anhand Elfriede Jelineks Die Liebhaberinnen und deren Übersetzung ins Französische... 7 Viorica BANCIU, An Overview on Social and Political Discourse.. 21 Emilia BONDREA, Sur le discours radiophonique et son cadre spatial Karima BOUZIANE, Source Culture Oriented Vs Target Culture Oriented Translation in Outdoor Advertising: The Case of Tunisia 35 Janeta DRĂGHICESCU, Du terme au discours dans la traduction du texte spécialisé. 43 Denisa DRĂGUŞIN, The Syntactic Subcategorisation of Adjectives in English and Romanian. 55 Ioana DUGAN, A modern philosophy for a creative teaching 65 Galina FLOREA, Dérivation nominale et passivation classique Ioanna FOKOU, Stereotypes regarding sex and technology.. 79 Alina IFTIME, Le dévelopment des compétences de communication professionnelle des étudiants en sciences sociales Doina IVANOV, Teaching English as an International Language 93 Sanda MARCOCI, Les lieux communs de l argumentation publicitaire Zahra MASOUMPANAH, Sadegh SHARIATIFAR, A Comparison between the Effect of and SMS on Intermidiate EFL Learners Idiom Learning 107 Anca Mariana PEGULESCU, Shifts in types of cohesive ties through translation in English and Romanian proverbs 117 Aleksey ROMANOV, Political threat as communicative performative construct Elisa Matos de SA, Corpus Linguistics Applications and Digital Genres in the Teaching of English in Brazil Influence of New Technologies in ELT 129 Irene STUTZ, Abbreviaturen in der deutschsprachigen rumänischen Presse. Eine Fallstudie an der Neuen Banater Zeitung und dem Neuen Weg 137 Dara TAFAZOLI, Sebastian CHIRIMBU, A Brief Foray into Language Classrooms and the Modern Use of Technology II. LITERATURĂ, STUDII CULTURALE Maria ALEXE, A Tribute to Tennessee Williams Prose: Memoirs of an Old Crocodile 161 Samantha BORGES, As Muitas Caras de A MURALHA: Uma Leitura Paratextual 173 Răzvan BRAN, Education in Ancient Athens. Xenophon on the Formative Role of Hunting. 183 Sebastian CHIRIMBU, Adina CHIRIMBU, The Birth of a European Modern Metropola Bucharest during the Phanariot Epoch Elena CIGĂREANU, Malcolm Bradbury s Perspective over Mrs Thatcher s Britain. 195 Andreea-Cristina CRIŞAN, London as an Augustan Topos 201 Monica GOT, Split Identities Revisited: How To Live Within The Boundaries of Cultural Confinement 207 Neslihan GÜNAYDIN, How new were New Women in the works of Wilde, Gissing and Schreiner? Mihaela HRISTEA, Die Einflusse von Heinrich Heine in Mihai Eminescus Lyrik 225 Andreea ILIESCU, La estética tragica en el Teatro de Calderón Waldyr IMBROISI, Brazilian Female Witches: Witchraft in Brazilian Literature from 1880 to Isabel LAZĂR, Romanian Identity and Nationalism in Alexandru Vlahuţă s Ţara. Poporul Amalia LEITES, Endurance and Violence in Horacio Quiroga and Sergio Faraco Alexandru MATEI, Ville et espace urbain. 275 Claudia MIRCESCU, Baudolino, portavoce del postmodernismo italiano 285 Efstratia OKTAPODA, Jules Verne, Le Château des Carpates. Les figures du double et le lieu de l imaginaire Anita PONTI, Périphéries culturelles. Le cas des «3000» à Aulnay-sous-Bois CONTENTS I. LINGUISTICS, DISCOURSE ANALYSIS, DIDACTICS Karoline ABRAHAM, Lost in translation? Der Transfer des Typischen dargestellt anhand Elfriede Jelineks Die Liebhaberinnen und deren Übersetzung ins Französische 7 Viorica BANCIU, An Overview on Social and Political Discourse.. 21 Emilia BONDREA, Sur le discours radiophonique et son cadre spatial Karima BOUZIANE, Source Culture Oriented Vs Target Culture Oriented Translation in Outdoor Advertising: The Case of Tunisia 35 Janeta DRĂGHICESCU, Du terme au discours dans la traduction du texte spécialisé. 43 Denisa DRĂGUŞIN, The Syntactic Subcategorisation of Adjectives in English and Romanian. 55 Ioana DUGAN, A modern philosophy for a creative teaching 65 Galina FLOREA, Dérivation nominale et passivation classique Ioanna FOKOU, Stereotypes regarding sex and technology.. 79 Alina IFTIME, Le dévelopment des compétences de communication professionnelle des étudiants en sciences sociales Doina IVANOV, Teaching English as an International Language. 93 Sanda MARCOCI, Les lieux communs de l argumentation publicitaire Zahra MASOUMPANAH, Sadegh SHARIATIFAR, A Comparison between the Effect of and SMS on Intermidiate EFL Learners Idiom Learning 107 Anca Mariana PEGULESCU, Shifts in types of cohesive ties through translation in English and Romanian proverbs 117 Aleksey ROMANOV, Political threat as communicative performative construct 123 Elisa Matos de SA, Corpus Linguistics Applications and Digital Genres in the Teaching of English in Brazil Influence of New Technologies in ELT 129 Irene STUTZ, Abbreviaturen in der deutschsprachigen rumänischen Presse. Eine Fallstudie an der Neuen Banater Zeitung und dem Neuen Weg 137 Dara TAFAZOLI, Sebastian CHIRIMBU, A Brief Foray into Language Classrooms and the Modern Use of Technology II. LITERATURE, CULTURAL STUDIES Maria ALEXE, A Tribute to Tennessee Williams Prose: Memoirs of an Old Crocodile 161 Samantha BORGES, As Muitas Caras de A MURALHA: Uma Leitura Paratextual 173 Răzvan BRAN, Education in Ancient Athens. Xenophon on the Formative Role of Hunting. 183 Sebastian CHIRIMBU, Adina CHIRIMBU, The Birth of a European Modern Metropola Bucharest during the Phanariot Epoch Elena CIGĂREANU, Malcolm Bradbury s Perspective over Mrs Thatcher s Britain 195 Andreea-Cristina CRIŞAN, London as an Augustan Topos 201 Monica GOT, Split Identities Revisited: How To Live Within The Boundaries of Cultural Confinement 207 Neslihan GÜNAYDIN, How new were New Women in the works of Wilde, Gissing and Schreiner?. 213 Mihaela HRISTEA, Die Einflusse von Heinrich Heine in Mihai Eminescus Lyrik 225 Andreea ILIESCU, La estética tragica en el Teatro de Calderón Waldyr IMBROISI, Brazilian Female Witches: Witchraft in Brazilian Literature from 1880 to Isabel LAZĂR, Romanian Identity and Nationalism in Alexandru Vlahuţă s Ţara. Poporul Amalia LEITES, Endurance and Violence in Horacio Quiroga and Sergio Faraco 267 Alexandru MATEI, Ville et espace urbain. 275 Claudia MIRCESCU, Baudolino, portavoce del postmodernismo italiano Efstratia OKTAPODA, Jules Verne, Le Château des Carpates. Les figures du double et le lieu de l imaginaire Anita PONTI, Périphéries culturelles. Le cas des «3000» à Aulnay-sous-Bois I. LINGUISTICS, DISCOURSE ANALYSIS, DIDACTICS LOST IN TRANSLATION? DER TRANSFER DES TYPISCHEN DARGESTELLT ANHAND ELFRIEDE JELINEKS DIE LIEBHABERINNEN UND DEREN ŰBERSETZUNG INS FRANZÖSISCHE Karoline ABRAHAM The Institute of Germanistics, Vienna RESUMÉ Elfriede Jelinek à la française Est-ce que c est possible ou doit-on céder devant l intraduisible? L écrivaine a désigné son cible et trouvé son arme: Dans son œuvre elle s attaque aux mythes et aux clichés sociaux. Cette déconstruction des mythes constitue le point de départ de mon analyse de la traduction en langue française de Die Liebhaberinnen. Jelinek confronte les mythes de l idylle autrichienne et de la littérature populaire à la réalité en faisant entrer la sexualité, la soumission des femmes et la misère dans ce BEAU pays avec ses monts et ses vaux. Par conséquent l accent de mon analyse contrastive sera mis au «transfert du typique», y compris les repères stylistiques et socio-culturels, pour illustrer les différentes stratégies ainsi que les problèmes de traduction. Il en résulte de dépasser la dichotomie littéralisme / traduction libre et de se concentrer sur la théorie du skopos. Mots /syntagmes clé: Dekonstruktion von Mythen, Skopostheorie pragmatische Äquivalenz, Transfer stilistischer und soziokultureller Merkmale, Übersetzungsstrategien 1. EINLEITUNG SCHREIBEN GEGEN DEN STRICH Im öffentlichen Diskurs wird und wurde Elfriede Jelinek als Nestbeschmutzerin diffamiert, als Kommunistin geschmäht, als Pornographin denunziert (Janke 7). Fest steht: Elfriede Jelinek polarisiert, so wie ihre Texte provokant sind. In ihrem literarischen Oeuvre bedient sich die Autorin der Sprache gleichsam als Waffe, lediglich das Angriffsziel variiert. Bei einer Fokussierung auf das mediale Phänomen der Skandalautorin riskiert man ihre Werke aus dem Blick zu verlieren. Der Ausgangspunkt meiner Beschäftigung mit Elfriede Jelineks Die Liebhaberinnen bzw. der französischer Übersetzung Les amantes waren Fragen der Übersetzbarkeit des jelinek schen Umgangs mit Sprache. Ein Umgang, der ihr im Jahre 2004 für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen ( Der Nobelpreis in Literatur des Jahres 2004 Pressemitteilung ) den Nobelpreis für Literatur einbrachte. Im folgenden Artikel gilt es zunächst nach Charakteristika ihres Schreibens zu fragen, wobei hier das 7 Hauptaugenmerk auf die Mythendekonstruktion in Die Liebhaberinnen gelegt werden soll. In diesem Kontext werde ich mich auf jene inhaltlichen und textanalytischen Elemente konzentrieren, die in enger Verbindung zur Übersetzbarkeit der Liebhaberinnen stehen und somit eine Basis für die folgende linguistische Analyse von Les amantes schaffen. Der für den Artikel titelgebende Verweis auf das Typische im Werk Elfriede Jelineks bezieht sich naturgemäß auf die Stilistik des Textes, soll jedoch im Sinne des Übersetzens als kulturelles Handeln auch auf Fragen der Übersetzbarkeit des typisch Österreichischen im Text der Nestbeschmutzerin ausgeweitet werden. Diesbezüglich sollen der Translationsskopos und die Translationsstrategien anhand signifikanter Textpassagen erörtern werden. 2. VOM GUTEN BEISPIEL BRIGITTE UND VOM SCHLECHTEN PAULA MYTHENDEKONSTRUKTION BEI ELFRIEDE JELINEK In Texten werden Konstruktionen erblickt, die dazu erbaut wurden, Träger einer Wahrheit zu sein, die Erkenntnis der Wirklichkeit zu ermöglichen. [ ] Die Textkontruktionen [ ] gilt es nachdrücklich zu dekonstruieren (Szczepaniak 36). Die dekonstruktive Lesart fordert demnach, den Text auf die ihm zugrunde liegende, aber verdrängte Struktur hin zu lesen. Der Begriff Struktur ist in diesem Kontext weit gefasst und beinhaltet beispielsweise Ideologien, Weltansichten oder auch Mythen. Mit dieser Herangehensweise ist, konträr zum hermeneutischen Ansatz, eine Aufwertung des Formalen, des Textimmanenten verbunden. Dekonstruktion kommt in der literarischen Schreibpraxis vorwiegend in der Postmoderne zum Tragen und zeichnet sich durch kontextuierendes, entstellendes, entlarvendes Zitieren [ ], durch verzerrende parodistische Nachahmung (Szczepaniak 38) aus. Elfriede Jelinek birgt ob der ästhetischen Sprengkraft ihrer Texte (Hoff 242) Elemente einer dekonstruktivistischen Schreibweise, welche anhand der vielfältigen intertextuellen Verweise in Die Liebhaberinnen veranschaulicht werden. Es soll in Folge aufgezeigt werden, wie die Autorin Mythen aus Liebes und Heimatromanen (Trivialmythen) zunächst zitiert, um sie anschließend zu parodieren bzw. mit der Realität zu konfrontieren und sie derart in Frage zu stellen Strukturmerkmale der Trivialliteratur Durch ihren spezifischen Stil verwehrt Elfriede Jelinek den LeserInnen den ungebrochenen d.h. unreflektierten Konsum der Texte (Nusser 90), der die Rezeption von Trivialliteratur beschreibt. Diese ästhetisch wertlose[n] Massenlesestoffe (Wilpert 851) sind dadurch zu charakterisieren, dass sie durch leichte Lesbarkeit, eingehende Handlung und Happy-End dem unbedarften Leser eine heile, unproblemat.[ische] eskapist. [ische] Wunschtraumwelt von Glück, Liebe und Reichtum [ ] vorgaukeln (ibid.). Auch Jelineks Protagonistinnen Brigitte und Paula werden als Zusammenschnitte von Vorstellungs und Handlungsmustern (Koch 25) skizziert. Sie sind weniger literarische Charaktere als stereotype Exempla. Das Bauprinzip der Liebhaberinnen und die Aneinanderreihung kurzer Kapitel mit verheißungsvollen Titeln erinnern ebenfalls stark an den Fortsetzungsroman bzw. an Strukturmuster der Trivialliteratur im Allgemeinen. Darüber hinaus werden vorwiegend einfache Satzkonstruktionen (Hauptsatzreihen) verwendet und auch der Wortschatz ist limitiert Der Mythos Liebe wird entzaubert Getragen vom Wunsch ihrer gegenwärtigen Situation zu entkommen, suchen Brigitte und Paula die Liebe und finden Heinz bzw. Erich. Es wird geheiratet, Kinder werden gezeugt, das für den Heftchenroman so typische Happy- End bleibt dennoch aus, Brigitte und Paula scheitern kläglich. Der Plot der Liebhaberinnen kreist um die Liebe, jedoch um keine Liebe im herkömmlichen Sinne. Die Erwartungen der LeserInnen an eine Geschichte mit einem derart bezeichnenden Titel werden vom ersten Moment an unterminiert. Man hat es bei weitem mit keinem herkömmlichen Liebesroman zu tun. In diesem Kontext ist es notwendig zu erwähnen, dass auch Brigittes und Paulas Vorstellungen von der Liebe divergieren. brigitte kann aus ihrem eigenen leben nichts besseres machen. das bessere soll vom leben von heinz herkommen. heinz kann brigitte von ihrer nähmaschine befreien, das kann brigitte von selbst nicht (Jelinek, Die Liebhaberinnen 11). Brigittes Liebe gleicht einem ökonomischen Kalkül, ihre Träume sind gleichwohl berechnend wie realistisch, zumindest der sozialen Realität in Die Liebhaberinnen gegenüber. Liebe bedeutet für sie Arbeit und wird zum Synonym für vermeintlichen sozialen Aufstieg, ist demnach Mittel zum Zweck. Heinz soll sie aus ihrem tristen Alltag als Akkordarbeiterin in einer Büstenhalterfabrik befreien. Große Gefühle sucht man bei Brigitte vergeblich. Unter dem Schutzmantel ihrer Liebe verbirgt sich vielmehr tiefer Hass gegenüber Heinz. Paula hingegen hegt naive Vorstellungen von der Liebe, genährt durch die Welt der Illustrierten, Schlager und des Films. Sie glaubt fest an die Idylle vom vorzeigbaren Glück (Hoffmann, Sprach und Kulturkritik 118) und noch fester daran, dass Erich ihr dies ermöglichen kann und wird. [ ] und dann will ich mir einen braven mann suchen, oder einen weniger braven, wie man sie im kino jetzt immer öfter sieht, und dann will ich heiraten und kinder bekommen. und alle miteinander lieben, ja, lieben! und es sollen zwei sein, ein bub und ein mädel. [ ] und ein einfamilienhaus, selber bauen mit fließigem mann (Jelinek, Die Liebhaberinnen 19). Sowohl Brigitte als auch Paula erhoffen sich durch die Liebe ein besseres Leben, hoffen dem proletarischen Milieu zu entkommen und instrumentalisieren zu diesem Zwecke ihren Körper, ihre Gebärfähigkeit: Ist erstmal ein Kind unterwegs, muss schließlich geheiratet werden. In diesem Zusammenhang überwiegt die Schilderung der Liebe als ökonomisches Verhältnis, als Tauschhandel: Frauen werden als Ware mit einem bestimmten Marktwert, Männer gleichsam als Käufer geschildert. Dies schlägt sich in der Verwendung eines spezifischen Wirtschaftsjargons nieder. In diesem Kontext stehen auch die im Roman vorkommenden Sexszenen, die durchwegs als Unikum an Hässlichkeit 9 (Szczepaniak 168) geschildert werden und nichts mit wohlbekannten [aus der Trivialliteratur] Bildern der sexuellen Akte als einzigartiger Erlebnisse, höchster Wonnen, rauschhaften Genusses (ibid. 169) gemein haben Eine literarische Abrechnung mit dem Heimatroman Der Heimatroman ist in seiner Ausprägung als trivialliterarische Form dadurch charakterisiert, dass er eine klischeehafte Landschaft (meist die Alpen, daher auch als Bergroman bezeichnet) zum nicht näher definierten Schauplatz seiner stereotypen Handlung hat, in der in primitiver Schwarz-Weiß-Malerei die guten Menschen kernig, urwüchsig und erdverbunden, die bösen verstädtert und verderbt sind (Wilpert 332). Elfriede Jelinek zielt in Die Liebhaberinnen darauf ab, den Schauplatz ihrer Handlung, das SCHÖNE land (Jelinek, Die Liebhaberinnen 5) und seine friedlichen häuser und die friedlichen menschen darinnen (ibid.) sukzessiv zu demaskieren, indem sie aufzeigt, wie sehr es im kitschigen Alpenrepubliksidyll des Heimatromans erstarrt ist. Demnach wird auch in diesem Zusammenhang mit der Erzählstruktur der Trivialliteratur gebrochen, indem Sexualität, Gewalt, soziales Elend und Unterdrückung nicht länger draußen bleiben müssen. Es wird ebenfalls deutlich, dass den Figuren keineswegs mit Kategorien wie gut und böse beizukommen ist. Ebenso wenig können Land und Stadt dichotomisch abgegrenzt werden, sie verschwimmen zu einem gemeinsamen soziokulturellen Kontext, der ländlichen Arbeitergesellschaft. Auch rührselige Landschaftsbeschreibungen sucht man vergeblich. Schlimmer noch, das Dämonische, das Monströse wird genau dort aufgedeckt, wo im Heimat und Liebesroman grenzenloses, ungetrübtes Glück herrscht: in der Liebe, in der Ehe, in der Familie, in der Natur (Hoffmann, Sprach und Kulturkritik 95). 3. SPEZIFIKA LITERARISCHER ÜBERSETZUNG 3.1. Skopostheorie Er [der Translator, Anm.] soll anhand eines AT [Ausgangstextes, Anm.] mit anderen (sprachlichen) Mitteln einen neuen Text verfassen, der für andere Rezipienten bestimmt ist und unter anderen