Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Die überlieferung Der Diktaturen. Beiträge Zum Umgang Mit Archiven Der Geheimpolizei In Polen Und Deutschland Nach 1989

   EMBED


Share

Transcript

Inhaltsverzeichnis Marianne Birthler Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Dorota Dakowska, Agnès Bensussan, Nicolas Beaupré Der politische und wissenschaftliche Umgang mit den Polizeiarchiven des Kommunismus in Deutschland und in Polen . . . . . . 11 Teil I: Geheimpolizeiarchive: Archive wie andere? Pawed Machcewicz Das Institut für Nationales Gedenken – das polnische Modell der Abrechnung mit der totalitären Vergangenheit . . . . 37 Krzysztof Persak Rechtliche Voraussetzungen für den Zugang zu Dokumenten im Archiv des Instituts für Nationales Gedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Günter Bormann Das Archiv der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Bernadetta Gronek Das Archiv des Instituts für Nationales Gedenken. Ziele und Aufgaben Das Problem der „Dossiers“ – Tatsachen und Legenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Johannes Beleites Brauchen wir noch ein Sonderrecht für Stasi-Unterlagen? Zum aktuellen Diskussionsstand um das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) . . . 81 Günter Bormann Das Stasi-Unterlagen-Gesetz in der aktuellen Aufarbeitungsdiskussion Anmerkungen zum Beitrag von Johannes Beleites . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Muriel Blaive Einige Etappen der Bewältigung der kommunistischen Vergangenheit seit 1989 in der Republik Tschechien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Teil II: Geschichte schreiben Andrzej Paczkowski Das Archiv des Sicherheitsapparats der Volksrepublik Polen als Quelle: was schon getan ist, was noch zu tun bleibt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Jens Gieseke „Zersetzung“ – Interpretationen und Kontroversen der Stasi-Historiografie am Beispiel einer geheimpolizeilichen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Thomas Lindenberger Geheim und öffentlich: Die DDR-Gesellschaft und ihre Polizeien . . . . . . . . 173 Marcin Kula Was ich aus den legendären „Mappen“ erfahren möchte . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Ulrike Poppe „Was lesen wir, wenn wir unsere Akten lesen“. Erfahrungen mit den Stasi-Akten aus der Sicht einer ehemaligen DDR-Oppositionellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Antoni Dudek Die polnische Geschichtsschreibung und die Erinnerung an die Volksrepublik Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Konrad H. Jarausch Jenseits von Verdammung und Verklärung: Plädoyer für eine differenzierte DDR-Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243