Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Ein Römischer Steinbruch Bei Hersberg, Gemeinde Bech (luxemburg).

   EMBED


Share

Transcript

CNRA ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 C N R A Sommaire 4 Éditorial ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Foni Le Brun-Ricalens © Prof. Dr. h.c. Gérard Thill - zum 90. Geburtstag ��������������������������������������������������������������������������������������� 8 Matthias Paulke La plus ancienne « Luxembourgeoise » : la sépulture mésolithique �������������������������������������������������������14 à incinération de Heffingen-« Loschbour » (Grand-Duché de Luxembourg) Laurent Brou, Foni Le Brun-Ricalens, Michel Toussaint, Fernand Spier Sondage archéologique à Mersch-« Haard » : contrôle de supposées structures �������������������������������� 42 archéologiques repérées en photographie aérienne François Valotteau, Henri-Georges Naton, Robert Colbach Le fossé de partition de l’oppidum du Titelberg : fouilles récentes ������������������������������������������������������ 56 Catherine Gaeng, Jeannot Metzler, Patrice Méniel Fouille (2003-2006), restauration (2009-2012) et inauguration (2014) d’un ensemble ����������������������� 68 cultuel de la fin de l’âge du fer et de l’époque romaine sur le Titelberg Catherine Gaeng Le site gallo-romain de Contern-« Dëschtelratt » ������������������������������������������������������������������������������������76 Rapport préliminaire des fouilles archéologiques Franziska Dövener ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS C N R A 5 Der Vicus von Mamer-Bertrange – eine Zerstörung in Raten ��������������������������������������������������������������� 90 Erste Ergebnisse der Ausgrabungen 2009-2011 (Teil 1) Franziska Dövener © Ein römischer Steinbruch bei Hersberg (Gemeinde Bech) �������������������������������������������������������������������� 114 Matthias Paulke Ergänzungen zu „Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Großherzogtums Luxemburg“ ���������124 Teil 1: Beckerich Matthias Paulke, Jean-Michel Muller Das Fragment eines korinthischen Pilasterkapitells aus Mertert ���������������������������������������������������������132 Gabrielle Kremer, Matthias Paulke Archäologische Spurensuche im Depot �������������������������������������������������������������������������������������������������138 Die Erstellung einer Datenbank der Altfunde in den Beständen des MNHA–CNRA Nena Sand 30 Jahre Stadtkernforschung im Lichte der jüngsten Ausgrabungen ������������������������������������������������ 144 im Bereich der Altstadt Luxemburgs (L) Christiane Bis-Worch ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 6 C N R A CNRA La céramique médiévale du Xe au XVIe siècle au Luxembourg : �����������������������������������������������������������162 nouvelles recherches et essai de synthèse Thilo Schiermeyer © Luxembourg-Ville : fouilles de la place Guillaume II. Résultats préliminaires ������������������������������������ 186 documentant l’évolution entre le XIIIe et le XIXe siècle d’un ensemble ecclésiastique Sophie Thorimbert, avec la collaboration de Clément Hervé Qualmende Köpfe vor der belagerten Festung Luxemburg ����������������������������������������������������������������198 Die Tonpfeifenfunde aus zwei Feldlagern der Truppen Ludwigs XIV Thierry Petit, Laurent Brou Correspondance inédite entre Ernest Schneider et Marcel Baudouin, 1936/1939 �����������������������������218 Le voyage d’Ernest Schneider dans le Nord-Ouest de la France en 1939 à travers ses photographies François Valotteau ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS C N R A 7 Rapport d’activité 2014 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 248 Publications 2014 des agents du CNRA ������������������������������������������������������������������������������������������������� 254 © Communiqués de presse du Ministère de la Culture ��������������������������������������������������������������������������� 258 Recommandations aux auteurs – CNRA ������������������������������������������������������������������������������������������������ 264 Empfehlungen an die Autoren – CNRA ������������������������������������������������������������������������������������������������ 268 ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 114 © C N R A CNRA HERSBERG-RÖMISCHER STEINBRUCH 115 R A Ein römischer Steinbruch bei Hersberg (Gemeinde Bech) C N MATTHIAS PAULKE © Die Formationen des Luxemburger Sandsteins nehmen ca. 15  % der Landesfläche des Großherzogtums ein. Die herausragende Schönheit der Luxemburger Schweiz, die Reinhard Schindler im Jahre 1977 als „eine Landschaft voll von phantastischen Felsgebilden, dicht bewaldeten Hängen, tief eingeschnittenen Talungen und Schluchten – als eine märchenhafte Welt der Felstürme, Steinriesen und rauschenden Quellwässern […]“ beschrieb, beherbergt einen außerordentlich reichen Schatz an archäologischen Denkmälern. Neben einer großen Zahl an vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen, verschiedenen Siedlungsplätzen, deren Datierung von der Mittelsteinzeit bis in unsere Tage reicht, Bestattungsplätzen, Höhlen und Felsüberhängen sind auch eine nicht unerhebliche Zahl von Steinbrüchen bekannt (LE BRUNRICALENS, VALOTTEAU 2005: 77-82; VALOTTEAU 2008: 258-265). Historische Steinbrüche stellen, unabhängig von ihrer Zeitstellung, ein bedeutendes Zeugnis der Technikgeschichte dar. Eine Vielzahl solcher Steinbrüche ist heute noch erhalten. Vielerorts handelt es sich um Relikte einer noch nicht allzu fernen Vergangenheit, diente das anstehende Gestein doch den umliegenden Dörfern und Gehöften bis weit in das 20. Jahrhundert hinein als Baustoff. Dem geschulten Auge ist es möglich, anhand der erhaltenen Bearbeitungsspuren und damit der angewandten Abbautechnik solche Anlagen zu datieren. Als ein besonders gut erhaltenes Beispiel muss der römische Steinbruch von Hersberg gelten. In seiner Größe und Erhaltung ist er einzigartig in Luxemburg. Folgt man, aus Hersberg kommend, dem Tal des Härdbaches nach Nordwesten und erwandert auf dem Rundweg der Gemeinde Bech (Rippig N°  2) bzw. auf dem nationalen Wanderweg Sentier du Mëllerdall diesen südlichen Teil der Kleinen Luxemburger Schweiz, so erreicht man den Steinbruch von Hersberg. Der Wanderweg führt entlang einer steil aufragenden Felswand, welche das Plateau des Kasselt bildet. Auf der CNRA ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 Nordspitze des langestreckten Bergrückens befindet sich die Abschnittswallanlage Ginstegestell (KOCH, SCHINDLER 1977: 46-55). kundige Heimatforscher wussten von seiner Existenz und so war es das Rheinische Landesmuseum Trier, dass die Luxemburger Kollegen im Jahr 2006 darauf aufmerksam machte, dass sich im Nachlass des Museumsdirektors Dr. Reinhard Schindler († 2001) ein Visitationsbericht zu luxemburgischen Fundstellen befand. © (Abb. 1) Gesamtaufnahme des Steinbruchs von Süden (Foto: CNRA/ M. Paulke). C N R A Der Steinbruch erfuhr in den vergangenen Jahrzehnten keine Beachtung und auch keine wissenschaftliche Bearbeitung. Wenige orts- 116 (Abb. 2) Detailaufnahme mit bogenförmigen Schlagmalen, gut erkennbar sind die Abmessungen der Steinblöcke (Foto: CNRA/M. Paulke). A R N C © (Abb. 3) Bericht vom 12. Juni 1941 über Besuch der Fundstelle (Rheinisches Landesmuseum Trier, Museumsarchiv, Bestand N 34, Nachlass Reinhard Schindler, Nr. 9). ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 118 C N R A CNRA (Abb. 4) Fotografien des Steinbruchs und der Fundstelle „op der Weislaychen“ im Bericht vom 12. Juni 1941 (Rheinisches Landesmuseum Trier, Museumsarchiv, Bestand N 34, Nachlass Reinhard Schindler, Nr. 9). © Dieser Bericht, im Archiv des Rheinischen Landesmuseums Trier, wurde in Folge einer Feldbegehung während der Besatzungszeit durch den damaligen Direktor des Landesmuseum Luxemburg Prof. Meyers und die Trierer Kollegen Dr. Dehn und Dr. Hussong am 12. Juni 1941 „unter Führung des Bauer Petri aus Altrier“ angefertigt. Im Bericht heißt es: „Spuren eines alten Steinbruchs, aus dem vielleicht die Mauersteine stammen (Anm. gemeint sind die Steine des Abschnittswalls „Kaasselt“), liegen rund 600 m südlich von Kasselt am Ostrand des Hersberger Bachtales etwa in Höhe des Wasserbehälters von Altrier.“ In diesem Bericht enthalten sind neben einer Skizze und vier Fotografien des Abschnittswalls auch ein Bild des Steinbruchs. Als das Musée national d’histoire et d’art im Jahre 2007 vom Service des sites et monuments nationaux die Zuständigkeit für den Erhalt und die Pflege der erhaltenen archäologischen Stätten übernahm, wurde der Beschluss gefasst alle oberirdisch erhaltenen und erschlossenen, archäologischen Denkmäler neu zu inventarisieren. In der Folge stieß man erneut auf den Steinbruch von Hersberg. Die Abbauspuren des Steinbruchs sind auf einer Länge von mindestens 100 Metern erhalten und flankieren den Wanderweg entlang der natürlichen Felskante des Kasselt. Einzelne Schrotgräben und Keillöcher sowie die lotrecht abgearbeiteten Steilwände deuten auf einen größeren und organisierten Steinbruchbetrieb hin. Die Steinoberflächen weisen die typische, gleichmäßig angesetzte Scharrierung paralleler bogenförmiger Schlagmale auf, deren Radius HERSBERG-RÖMISCHER STEINBRUCH 119 grabung Klarheit schaffen, dass der Bereich des heutigen Wanderweges eine weitere treppenförmige Abbaustufe und damit die untere Ablösefläche einer Quaderlage bildet. Der nach Westen in das Tal des Härdbaches abfallende Hang ist somit als Halde des Steinbruches zu sehen. Einzelne Felswände mit dem charakteristischen Bogenschlag etwas weiter oberhalb im Hang deuten auf eine intensive und großflächige Ausbeutung der Steilwand hin. Mittelalterliche oder neuzeitliche Abbauspuren konnten nur an einer Stelle nachgewiesen werden. Der Abtransport der Steinblöcke erfolgte vermutlich über einen heute noch ausgezeichnet erhaltenen Weg südwestlich der Anlage, welcher sich erkennbar in das umgebende Gelände eingeschnitten hat (Abb. 5, 2). Der Weg er- C N R A nach unten hin zunimmt. Die so entstandene Oberflächenmusterung ist kennzeichnend für römischen Sandsteinabbau. Deutlich sind an der Abbauwand die Umrisse der gewonnenen Sandsteinblöcke zu lokalisieren. Durch das Einschlagen von Eisenkeilen wurden die bereits an drei Seiten durch Schrotgräben freigelegten Blöcke gänzlich vom anstehenden Fels gelöst. Markierungen oder Zahlen, wie sie von anderen Fundstellen bekannt sind (GILLES 1995: 4655) konnten bisher nicht gefunden werden. An der Abbauwand können bis zu sechs Abbauhorizonte beobachtet werden. Teilweise sind Quader in verschiedenen Exploitationsstufen erkennbar, d.h. Quadersteine, die bereits teilweise vom umgebenden Fels getrennt, aber noch nicht von diesem abgelöst wurden. Zu vermuten steht, und hier könnte nur eine Aus- ALLEMAGNE beim Ginstegestell Léen Kaasselt 4 Hersberg BELGIQUE © 350 FRANCE 375 3 op der Wäissléchen Léen 325 1 350 Hä rd ba 350 2 0 ac h 250 m (Abb. 5) Ausschnitt aus der Topografischen Karte: 1 = römische Trümmerstelle „op der Wäissléchen“; 2 = Hohlweg; 3 = Abbauwände im Südosten des Bergrückens; 4 = Abbauwände im Nordwesten des Bergrückens (CNRA/M. Paulke, Kartengrundlage ACT). ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 120 C N R A CNRA (Abb. 6) Abbauwand im Nordwesten des Bergrückens, rechts des Nivellierstabs (Foto: CNRA/F. Valotteau). ologique de l’État. Es handelt sich auch hierbei sicher um eine Ausbeutung des anstehenden Sandsteinfelsens in der Römerzeit. Augenscheinlich wurde nur ein kaum mehr als 1,50 Meter messendes Stück der Felswand abgeschrotet. Denkbar ist aber, dass in diesem Bereich die vertikal verlaufenden Trennflächen im Sandstein (sog. Klüfte) ausgenutzt wurden und bereits abgerutschte Felsbrocken abtransportiert und weiterbearbeitet wurden. Eine intensive Begehung der Nord-West-Flanke des Plateaus erbrachte keine Hinweise auf weitere Steinbrüche. Eine weitere bisher unbekannte Abbauwand befindet sich auf der Nordwestseite des Bergrückens ca. 300 Meter entfernt von der Erstgenannten. Den Hinweis auf die Existenz dieser Fundstelle verdankt das CNRA dem service gé- Eine eingehende wissenschaftliche Bearbeitung, besonders jedoch eine grafische Erfassung dieses einzigartigen Denkmals steht noch aus. Eine Dokumentation „von Hand“ ist sehr aufwendig, würde mehrere Wochen in Anspruch © reichte das westlich von Kobebour gelegene Plateau unweit einer kleinen bekannten römischen Trümmerstelle „op der Wäissléchen“ (FOLMER et al. 1973: A28). Inwieweit diese Trümmerstelle in Zusammenhang mit dem Steinbruch gesehen werden kann, muss vorerst unklar bleiben. Der beim Abtransport über diesen Weg zu überwindende Höhenunterschied zwischen dem Plateau und der letzten Abbaustufe dürfte bei weniger als zehn Metern liegen. Die Entfernung zum gallo-römischen Vicus von Altrier (DÖVENER 2010: 5-30) beträgt nur ca. einen Kilometer. 121 C N R A HERSBERG-RÖMISCHER STEINBRUCH (Abb. 7) Rekonstruktionszeichnung des Steinbruchs (Zeichnung: M. und N. Herber). © nehmen und wäre damit zu kosten- und personalintensiv. Die Dokumentation mittels eines Laserscans scheint möglich, dürfte sich jedoch bedingt durch die vielen Felsüber­hänge kompliziert gestalten und müsste sicher mit anderen Dokumentationsarten kombiniert werden. Im Hinblick auf die enorme Arbeitsbelastung und angespannte Haushaltslage des CNRA kommt somit eine Erfassung vorerst nicht in Frage. Das Aufstellen einer Hinweistafel am Rande des Wanderweges ist jedoch in Planung. Matthias Paulke Centre National de Recherche Archéologique 241, rue de Luxembourg L-8077 Bertrange [email protected] CNRA ARCHAEOLOGIA LUXEMBURGENSIS N°2 - 2015 122 DANKSAGUNG Mein Dank gilt Herrn Robert Colbach (service géologique de l’État) der die Fundstelle an der Nordwestseite des Bergrückens im März 2015 entdeckte, Herrn Edy Welter für seine Bereitschaft mich an seiner Ortskenntnis teilhaben zu lassen, dem Revierförster David Farinon für seine Unterstützung sowie den Kollegen des Rheinischen Landesmuseums Trier Jürgen Merten A und Bruno Kremer für ihre Hilfe beim Entstehen dieses Artikels. R LITERATUR DÖVENER F. 2010. Altrier revisited – Zum Nachleben einer römischen Siedlung. Hémecht, 62, 5-30. N FOLMER N., THILL G. 1973. Carte archéologique du Grand-Duché de Luxembourg, Feuille 18 – Betzdorf, Luxembourg, 44 S. GILLES J. 1995. Neuere Untersuchungen an den "Pützlöchern" bei Kordel/Butzweiler. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, 27, Trier, 46-55. C LE BRUN-RICALENS F., VALOTTEAU F. 2005. Patrimoine archéologique et grès de Luxembourg : un potentiel exceptionnel méconnu. In : RIESC., KRIPPEL Y. (dir. ). Sandstone Landscapes in Europe, Past, Present and Future, Proceedings of the 2nd International Conference on Sandstone Landscapes, Vianden (Luxembourg), Ferrantia, 44, 77-82. SCHINDLER R., KOCH K.-H. 1977. Vor- und frühgeschichtliche Burgwälle des Großherzogtums Luxemburg. Trierer Grabungen und © Forschungen XIII, 1, Mainz, 61 S. VALOTTEAU F. 2008. Ensemble de rochers gravés de Nommern-„Auf den Leyen“ dit „La Lock“, bilan des connaissances à l’issue de la campagne de fouille 2002. Bulletin de la Société préhistorique luxembourgeoise, 26, 2004, 231-269. 123 © C N R A HERSBERG-RÖMISCHER STEINBRUCH