Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Geschichte Im Raum. Topographische Imaginationen Neapels In Der Frühen Neuzeit, In: Caravaggios Erben. Barock In Neapel, Katalog Der Ausstellung, Herausgegeben Von Peter Foster, Elisabeth Oy-marra, Heiko Damm, Wiesbaden 2016, S. 14-29

   EMBED


Share

Transcript

CARAVAGGIOS ERBEN Barock in Neape CARAVAGGIOS ERBEN Neape Barock • Herausgegeben von Peter Forster, Elisabeth O y-Marra, Heiko Damm für das Museum Wiesbaden Beiträge von Marieke von Bernstorff, Simona Carotenuto, Sybille Ebert-Schifferer, Chris Fischer, Peter Forster,Joris van Gastel, Annette Hojer, Rebecca Krämer, Tanja Michalsky, Elisabeth O y-Marra, Salvatore Pisani, Rudolf Preimesberger und Katharina Siebenmorgen Museum Wiesbaden HIRMER W IR DANKEN ALLEN LEI HGEßER N SOWIE DEN FÖRDERERN UND KOOPERATI ONS PARTNE RN Le ihgeber Ajaccio, Palais Fesch-musee des Beaux-Arts München, Bayerische Staatsgem äldesammlungen, Alte Pinakothek Ariccia, Palazzo Chigi in Ariccia München, Staatliche Graphische Sammlung Berlin, Staatliche Museen zu Berlin , Gemäldegalerie Neapel, Chiesa di Sa nta Maria delle Grazie a Caponapoli Berlin, Staatliche Museen zu Berlin , Kupfe rstichkabinett Neapel, Museo di Capodimonte Berlin, Staatliche Museen zu Berlin , Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kun st Neapel, Museo Nazion ale di San Martina Berlin , Freie Universität Berlin, Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts Bremen, Kun sth alle - Der Kun stverein in Bremen Budapest, Szepmüveszeti Muzeum/Museum of Fine Arts Columbus, Columbus Museum of Art, Oh io, Museum Purchase, Schumacher Fund Da rm stadt, Hess isches Land esmu seum Neapel, Polo Museale della Campa ni a O lmütz, Archbishopric Olomouc Olmütz, Muzeum umeni Olomouc/Museum of Art Opocno, Schloss Opoeno, National Heritage Institute Opoeno/DobfiS, Leihgabe aus der Sammlung der Fürsten von Colloredo-M annsfeld Oslo, The National Museum of A rt, Architecture and Design Dresden, Gemäld egalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Düsseldorf, Museum Kun stpalast Paris, Musee du Louvre Prag, Narodn i galerie v Praze Florenz, Palazzo Pitti Roh rau, Graf H arrach'sche Familiensammlung, Schloss Rohrau, Österreich Florenz, Galleria degli Uffi zi Salzburg, Residenzgalerie Frankfurt am Main, Städel Museum Stettin, Muzeum Narodowe w Szczecinie Freising, Diözesanmuseum Stuttgart, Staatsgaleri e Stuttgart Grenoble, Musee de Grenoble Warwickshire, Compton Verney A rt Gallery & Park H amburg, H amburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett Hannover, Niedersächsisches Landes museum Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Wien, Gemäld egalerie der Akademie der Bildenden Kün ste in Wien Wien, ALBERTINA Wien, Kun sthistori sches Mu seum , Gemäldegalerie Kassel, Museumsland scha ft H essen Kassel, Gemäldegalerie A lte Meister Konstanz, Wessenberg- Galerie Wind sor, THE ROYAL COLLECTION / HM QUEEN ELIZABETH II Worms, Museum Heylshof Kopenh agen, Statens Museum fo r Kunst Leipzig, Mu seum der Bildenden Kün ste Federico Castelluccio Collection USA Mainz, Generaldi rektion Kultu relles Erbe Rheinland-Pfalz - Direktion Landesmuseum Mainz Leihgaben aus der Sammlung Kristin a Colloredo-Mansfeld Leihgaben aus Privatbesitz HESSEN --- -=-1·· - Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Hess ischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier sow ie der Schirmherrschaft der Botschaft der Italieni schen Republik in Berl in. Förderer KULTURFO NOS Frankfurt RhemMaifl ART MENTOR FOUNDATION LUCER NE EvS Partner der Alten Meister Ihre Wiäbit-«kner EJWST VON SIEMENS k\JNSTSTlflUNG Volksbank. Freunde des Museums Wiesbaden Kooperat ionspartner Ministero dei beni e delle attivitä culturali • e del turismo Museo di Capodimonte IKM l lnstotutfür Kun~tgeschkhte und MUilkw1ssenschaft hr2.kultur ~ partner IN HALT Vorwort 6 Alexander Klar Grußworte 8 9 10 Volker Bouffier Pietro Benassi Helmut Müller Zum Geleit 11 Peter Forster/ Elisabeth O y-Marra 14 Geschichte im Raum. Topographische Imaginationen Neapels in der Frühen Neuzeit Tanja Michalsky 31 Masaniello und die Rebellion zu Neapel 1647-1648. Zur Genese eines Medienereignisses Kath arina Siebenmorgen 49 Caravaggi,o in Neapel. Kurze Zeit, große Wirkung Sybille Ebert-Schifferer 67 Frühe Erben. Giovanni Baglione und Giovanni Vincenzo Forli im Pio Monte delta Misericordia Rudolf Preimesberger 89 „.. . die Hölle, das sind die anderen." Domenichinos Aufenthalt in Neapel und die Ausstattung der Cappella del Tesoro Marieke vo n Bernstorff 111 „pittore di molto sapere" . Giovanni Lanfrancos neapolitanische Fresken zwischen Ordenspropaganda und künstlerischer Selbstinszenierung Elisabeth Oy-Marra 128 „Zerrümpft, schrekbar, crudel". Das Schauspiel des Körpers bei]usepe de Ribera Salvatore Pisani 145 Caravaggi,os Erben. Bildzitate und Künstlergemeinschaft als Programm Rebecca Krämer 162 Salvator Rosa - der Maler mit dem „düsteren Pinsel". Zur Rezeption seiner Werke in der Sammlung des Wiesbadener Museums Peter Forster 181 Fürst der Künstler - Künstler der Fürsten. Francesco Solimena und die Hocharistokratie Europas Annette H ojer 195 Francesco Solimena in Wiesbaden Simona Carotenuto 205 Die neapolitanische Zeichnung Chris Fischer 226 Auffruchtbarem Boden. Das neapolitanische Stillleben J oris van Gastei 239 266 Auf dem Weg nach Neapel. Die Geschiclzte der Sammlung italienischer Kunst im Museum Wiesbaden - Ein Rückblick Peter Forster KATALOG 561 Literaturverzeichnis, Fotonachweis 576 Impressum GESCHICHTE IM RAUM Topographische Imaginationen Neapels 1n der Frühen Neuzeit Tanja Michalsky S tädte gehören zu den komplexesten Systemen, die wir auf diesem Plane- // ten kennen. Millionen von Menschen gehen ihren täglichen Beschäftigungen nach, oft auf engem Raum. Metropolen gleichen lebenden Organismen, die für den einzelnen Beobachter kaum anders wahrnehmbar sind als fragmentarisch und zersplittert - eine Ansammlung von Paralleluniversen, die sich zufällig in Zeit und Raum schneiden".' So beginnt Sandra Rendgen den Artikel Die bewegliche Stadt in der Süddeutschen Zeitung vom 2. Januar 2016, in dem sie aktuelle Projekte vorstellt, die mit Hilfe von individuell erhobenen digitalen Daten eine dynamische Kartographie entwickeln. Dabei folgt sie im Laufe des Artikels der in der ,big data'-Debatte zu wenig reflektierten Hoffnung, die neuen Karten könnten Dank der breiten und nicht a priori gelenkten Datenerfassung „demokratischer" werden, da sie keinen institutionellen oder kommerziellen Auftraggeber mehr hätten. Nichtsdestotrotz beleuchten derartige zeitgenössische Einlassungen die heuristischen Probleme im Verständnis von Stadtansichten und -plänen, denn sie spiegeln die seit einigen Jahrzehnten in der kartographiehistorischen Forschung zu konstatierende Sensibilisierung für die kartographische Konstruktion von sozialem Raum. 2 Durch eben diese Diskussion hat sich der konkrete Blick auf Karten aller Zeiten verändert, die heute nicht mehr als neutrale Abbilder einer historischen Realität verstanden werden. Stadtpläne und -ansichten werden vielmehr als Aussagen über ein kulturell gewachsenes, bebautes Territorium samt seinem dazugehörigen sozialen Raum begriffen, in deren zweidimensionalem Medium ausgewählte Daten eingetragen werden, wobei sowohl die Auswahl der Daten als auch ihre visuelle Aufbereitung die Detail aus Etienne Duperac / Antoine Lafrery, Axonometrie von Neapel und Umgebung, 1566, Neapel, Museo Certosa e Museo di San Martina. Aussage bestimmen. Dass sich dabei „Zeit und Raum schneiden", ist ein ebenso faszinierendes wie kaum zu überschätzendes Problem im Umgang mit historischer Kartographie: Trotz der scheinbaren Beschränkung auf die Topographie und d amit den Raum zu einem bestimmten Zeitpunkt bergen Stadtpläne nämlich Sedimente der Geschichte und zugleich Bezüge auf d as aktuelle Leben in d er Stadt. Besonders hervorzuheben ist dabei, d ass sie das zwar per se tun,3 dass d en historischen Produzenten allerdings die Verknüpfung von Geschichte und Topographie nicht nur bewusst, sondern gerad ezu ein Anliegen war. Ganz in diesem Sinne stellt die Interpretation von Karten eine besondere H erausforderung dar, weil wir den wenigen erhaltenen Exemplaren möglichst viele Info rmationen zur historischen Gestalt der Stadt abgewinnen wollen und weil zugleich in Rechnung zu stellen ist, d ass bei aller relativen Genauigkeit der topographischen Daten je nach Interessen und Funktion subtil Akzente gesetzt wurden. Besondere Aufmerksamkeit verdient d arüber hinaus der Umstand, d ass die Kartographen d er vergangenen J ahrhunderte selbst mit dem P roblem laborierten, zusätzlich zur nüchternen Verzeichnung von Straßen, Bauten und der landschaftlichen Umgebung möglichst auch d as soziale und belebte Gefüge wiederzugeben, das eine Stad t d am als wie heute ausmach t. Karten eignen sich l Ansicht Neapels vom Meer, sogenan nte Tavola Strozzi, nämlich vorzüglich dazu, durch die konkret ablesbare Relationalität von Bauten ca. 147 0, 82x 245 cm, Neapel, Certosa e Museo d i San Martino. und Q uartieren den sozialen R aum visuell evident zu m achen. 16 Ziel dieses Beitrages ist es daher nicht, anhand von Karten und Ansichten, die Entwicklung Neapels noch einmal nachzuerzählen und die historischen Medien als reine Informationsträger zu behandeln. Ziel ist es vielmehr, die mediale Produktion des städtischen Raumes selbst in den Vordergrund zu holen und schlaglichtartig an ganz unterschiedlichen Beispielen aufzuzeigen, wie die Produzenten Geschichte und Raum verschränken. 4 Ausgewählt wurden: - mit der Tavola Strozzi (Abb. 1, ca. 1470) eine gemalte Stadtansicht, die die Stadt mit ihren urbanistischen Landmarken aus der Zeit der Herrschaft des Hauses Anjou und den durch die Könige von Arag6n errichteten Fortifikationen zeigt; 5 - der von Etienne Duperac gestochene und von Antoine Lafrery gedruckte, axonometrisch mit detailliert erfassten Bauten aufbereitete Plan im Stil einer Vogelschau (Abb. 2, 1566), der die Erneuerungen und Erweiterungen der Vizekönige aus einem idealen Blickwinkel aufbereitet, 6 - zwei geradezu gegensätzliche Aufnahmen der Stadt aus dem Jahr 1582: der schematische Plan des Urbanisten Pico Gerolamo Fonticulano (Abb. 3), der die politische und topographische Organisation der Stadt thematisiert,7 und die atmosphärische, das Gelände ungewöhnlicher Weise von Nordosten darbietende Zeichnung des 17 2 Etienne Duperac / Antoine Lafrery, Axonometrie von Neapel und Jan van Stinemolen (Abb. 4), 8 - die Vogelschau von Alessandro Baratta (Abb. 5, Umgebung, 1566, Kupferstich, 83,2 1629), die explizit unter Zuhilfenahme einer ausführlichen Inschrift versucht, x 51,8 cm. die Geschichte der Stadt auf den Plan zu beziehen, 9 - sowie als Ausblick der mit größtem technischen Aufwand vermessene Plan des Duca di Noja (Abb. 6, 1750-1775), der als Summe kartographischer Bemühungen die Stadt bis hin zu den Grundrissen ausgewählter Gebäude gleichsam mit dem Röntgenblick der Aufklärung erfasst. Die nach ihrem Stifter sogenannte Tavola Strozzi aus den 1470er Jahren ist das früheste Beispiel einer elaborierten Repräsentation der Stadt Neapel unter der Herrschaft der Aragonesen. Sie verbindet Geschichte und Topographie, Narration und Beschreibung dergestalt, dass das Bild von Stadtkörper und Stadtlage zum Ausdruck einer als historisch begriffenen Identität wird, die noch dazu auf die siegreiche Rückkehr der Flotte am 7.Juli 1465, fixiert wird. 10 Die Tafel zeigt die gesamte Bucht wie aufgeklappt auf der Bildfläche - ein Panorama Neapels an einem sonnigen Tag. Der Maler hat es mit einem hinter hohen Mauern liegenden, dicht bebauten, leicht ansteigenden Stadtkörper zu tun, den er perspektivisch verzerrt auf einen Standpunkt hin berechnen muss, der ein gutes Stück vor der Küste liegt.11 Der hohe, von späteren Stadthistorikern thematisierte Anspruch besteht darin, die Stadt topographisch korrekt als einen im Licht erstrahlenden wohlgestalteten Körper mit erkennbaren einzelnen Gliedern zu zeigen, sowie die außerordentliche Lage in gepflegter und gebändigter Natur zu inszenieren. 12 Zu betonen sind das recht stringent eingesetzte Licht von links, die Plastizität der Bauten, das farbliche Gesamtgefüge und die harmonische Rahmung durch Himmel- und Meeresblau. Auf der linken Seite sind insbesondere die Wehrbauten, ein Charakteristikum der Erweiterungen unter dem aragonesischen Königshaus, hervorgehoben. Von links nach rechts das älteste Castel dell'Ovo auf einem natürlichen Felsvorsprung, auf dem ansonsten noch unbebauten Pizzofalcone ein kleines Kastell, die mächtige, dem Hafen vorgelagerte Torre di San Vincenzo, im Hintergrund zwei kleine angevinische Klostergründungen des 14. Jahrhunderts, die Torre dell'Oro beim gerade jüngst umgebauten Castel Nuovo. Es folgen die ausladende, perspektivisch bedingt viel zu groß erscheinende, gut bevölkerte Mole und an deren Übergang zur Stadt, linkerhand sodann ein Gewirr von Mauern und Plätzen und rechterhand die mit dem Hafen verbundenen Funktionsgebäude. Gleich im Anschluss erscheint das Arsenal und je weiter man sich dem eigentlichen Stadtkörper zuwendet, ist es trotz der eingezeichneten Linien schwer, sich in dem Gedränge zu Recht zu finden. Eben deshalb fällt umso mehr auf, dass gleichsam über dem Gewimmel, über den schräg projizierten, aber bekanntermaßen im rechten Winkel zum Ufer laufenden antiken cardi fünf Kirchen herausgehoben sind. Von links nach rechts: das auffallend große franziskanische Doppelkloster Santa Chiara mit dem Nonnenkonvent als Bauriegel, San Domenico mit einer sorgsam elaborierten Apsis, die den gotischen Bau kennzeichnen soll, San Lorenzo Maggiore mit ihrem bis heute aus der Stadtsilhouette herausragenden Campanile, die Kathedrale und nicht zuletzt in rosig gehaltenem Tuff San Giovanni a Carbonara. Es handelt sich bei den genannten Bauten hauptsächlich um Kirchen, die unter dem angevinischen Königshaus entstanden sind, und im 13. und 14. Jahrhundert der Stadt ein neues Gesicht gegeben haben. 13 Von besonderem Belang für die Geschichte der Stadt sind sie nicht zuletzt deshalb, weil sich in ihnen die monumentalen Gräber des Königshauses befinden. 14 Diese Heraushebung der Bauten verfolgt das Ziel, die relevanten Glieder des historischen Stadtkörpers als schöne Teile des Ganzen zu betonen und auf diese Weise für den informierten Betrachter Geschichte im Bild ablesbar zu machen. Damit ist keine politische Interpretation angestrebt. Es wäre unsinnig anzunehmen, dass unter den Aragonesen, die vorne im Bild gerade von einem entscheidenden Sieg gegen Jean d'Anjou in den Hafen einfahren, ausgerechnet angevinische Bauten als solche hervorgehoben werden. Allerdings bekommen diese, für den gesamten Stadtkörper so wichtigen Kirchen einen herausgehobenen Platz als Krone der Stadt - hinterfangen nur noch von den sanften Linien des Hinterlandes, umrahmt von einer Girlande also, die Größe und Anmut (grandezza e vaghezza) ausmachen, wie es später bei Giulio Cesare Capaccio (1550-1634) heißt. 15 Die etablierte Annahme eines topographisch informierten Zeichners und eines Malers mit anderen Interessen und Ausbildung leitet sich aus den Ergebnissen von Röntgenaufnahmen ab, die eine vereinfachte Unterzeichnung der Gebäude sowie einiger Fluchtlinien zeigen und offenbaren, dass diverse Personen und Details in einem zweiten Schritt hinzu kamen. Dies muss nicht verwundern, spiegelt sich darin doch ein gewöhnlicher Prozess derartiger Bildprodukti- 19 on. Von größerem Interesse ist, dass auch eine Reihe von Linien vernachlässigt, bzw. verändert wurden. Das gilt unter anderem für die Hügelsilhouette im linken Teil sowie für einige Dächer in der Stadt, die offensichtlich weggelassen wurden, um den Blick auf andere Gebäude nicht zu verstellen. Aufs Ganze gesehen handelt es sich um ein Amalgam von Informationen, das die einzelnen, identitätsstiftenden Wahrzeichen wie insbesondere die Kirchen und die Wehrbauten in einen farblich wie plastisch heterogenen Körper einbindet, dessen Silhouette von den gemäßigten Linien der Hügelkette sanft gerahmt wird. Nur das Querhaus von San Giovanni di Carbonara schneidet sie, Santa Chiara berührt sie kaum merklich und das Kastell schwebt gleichsam zwischen den Wolken. Dahinter verbirgt sich eine ausgeklügelte Perspektivkonstruktion mit mehreren Fluchtpunkten und einer hohen, aber nicht stringent durchgehaltenen Horizontlinie. Ihr ist es auch zu verdanken, dass die Mole im Vordergrund unverhältnism äßig groß gegeben ist und die ankommenden Schiffe sehr detailgenau in großem Bogen einlaufen können, womit das erwähnte historische Ereignis, nämlich die Einfahrt am 7.Juli 1465 nach dem Sieg Ferrantes von Aragon (1458-1494 König von Neapel) über J ohann II. d'Anjou (1425- 1470) bei Ischia und damit das Ende einer langen Besatzungs- und Kriegszeit in aller Ausführlichkeit ins Bild geholt wird. Es handelt sich hier um eine Koalition von Neapolitanern, Katalanen und auch Florentinern, die erbeutete Galeeren in den neapolitanischen Hafen zurückbringt. 16 Mehr oder weniger aufmerksam wird das Ganze von zahlreichen Staffagefiguren an Mole und Strand beobachtet, so dass die erstaunlich kleine politische Hauptfigur des Geschehens, Ferrante von Aragon mit Hofstaat in einer Loggia des Castel Nuovo, kaum ins Auge fällt, obgleich er mit einem Stab in der Hand die Flotte begrüßt. Wendet man sich diesem sehr detailreichen Geschehen zu, bemerkt man erst die m aßstäblich und kompositorisch schwer zu lösende Aufgabe, die topographische Erfassung der Stadt mit einer storia zu kombinieren. Weder ist das Ereignis das Alibi für die Vedute, noch handelt es sich trotz der überbordenden H eraldik um ein Historienbild im strengen Sinn oder gar um ein Repräsentationsbild von oder für Ferrante von Aragon. Es handelt sich vielmehr um eine visuelle Interpretation Neapels als einer alten, gewachsenen, von Adel und König ebenso wie von Körper und Lage definierten Stadt, zu der die Hügel gleichermaßen gehören wie das Meer, bei der sich die Ordnung in einer Flottenformation gespiegelt findet, während man beispielsweise keinen einzigen Platz sieht. Es ist dies ganz im Sinne von H enri Lefebvre ein Raum der Repräsentation, also die Darstellung eines sozialen Raumes, in der die vielen vorangegangenen, m ateriellen wie immateriellen Bilder der Stadt im Rahmen einer topographisch exakten Aufnahme aufgehen .17 Der Plan, der 1566 von Etienne Duperac (ca. 1520/ 35- 1604) gestochen und von Antoine Lafrery (1512-1577) gedruckt wurde (Abb. 2), entstand nach den großen urbanistischen Veränderungen durch Vizekönig Pedro Alvarez de Toledo (reg. 1532- 1552), der insbesondere für die erweiterte Befestigung der 20 Stadt im Hinterland sorgte, sowie für die Anlage der bis heute n ach ihm benan-nten Via Toledo (67 - in der Legende), die auffallend gerade am östlichen R and der Stad t von der nördlichen Porta Reale (8) bis zum Palast des Vizekönigs (48) führ t. Er darf, nicht zuletzt aufgrund seiner Verwendung in den 18 Civitates orbis terrarum von Georg Braun und Frans H ogenberg ( 1572-1618), als der im 16. J ahrhundert am stärksten verbreitete Plan angesprochen werden . Gezeigt wird die Stadt mit ihrer Architektur in axonometrischer Umzeichnung, die es ermöglicht, Gebäude, wenngleich stereotyp und auf einen unendlichen Fluchtpunkt ausgerichtet, so doch in einer Ar t Vogelschau d arzubieten, die 19 auch die Binnen strukturen und den Baukörper berücksichtigt. Die umgeb ende Landschaft erscheint durch das stringent von rechts kommende Licht plas- tisch, obgleich sich Verzerrungen dadurch ergeben, dass G ebäude, wie etwa die Certosa di San M artino zwar auf einer perspektivisch gegebenen Anhöhe eingezeichnet werden , aber dennoch den Maßen des zugrundeliegenden R asters verpflich tet sind.20 Die 75 eingetragenen O rte der Legende versammeln nach den H afenmolen, Stad ttoren, Kastellen , Türm en , dem Arsen al, dem Zoll und dem Sitz des Bischofs 25 ausgewählte Kirchen und H ospitäler, die fünf seggi (eine Besonderheit der neapolitanischen Gesellschaft, deren Adel sich durch die Zugehörigkeit zu Stad tquartieren konstituiert, deren Vertreter sich in Loggia-artigen Gebäuden treffen) 21 sowie n ach dem vizeköniglichen Palast die vornehmen Residenzen der H erzöge, d rei Plätze, den M arkt, fünf Straßen und sechs Brunnen. Folgt m an der Nummerierung der M onumente kann m an imaginär eine Umrundung der befestigten Stad t vornehmen, ihre Wehrhaftigkeit erkunden, ihre Institutionen kennenlernen , die wichtigsten Kirchen vor dem inneren Auge vorbeiziehen lassen - und in der Zusammensch au fällt auf, dass Paläste und auch der öffentliche R aum samt seinen die P rosperität der Stadt repräsentierenden Brunnen großes Gewicht bekommen. Bei aller Exaktheit sind die freien geordneten Flächen sowie die Gärten überbetont. Und um wenigstens ein Beispiel für die m aßgebliche Veränderung eines der H auptmonumente der Stad t zu benennen, sei darauf hingewiesen, dass der Dom „II vescovado" (17) hier, in der Mitte des 16. J ahrhunderts noch mit seiner im Mittelalter entstandenen seitlichen ,Hauptfassade' am südlichen Langhaus wiedergegeben ist und die Cappella de! Tesoro, die die Gestalt d er Kirche heute prägt, selbstverständlich noch nich t eingetragen ist (vgl. Abb. 5- 6). M an versteht die Karte besonders gut, wenn m an sie in Kenntnis eines im gleichen J ahr erschienenen Textes liest, n ämlich G iovanni Tarcagnotas Von Lage und Lob der Stadt Neapel.22 Der Autor dieser knappen Geschichte der Stadt beginnt sein Werk mit einem rhetorischen Kunstgriff, indem er eine kleine Gruppe von privilegierten Neapolitanern in einer Villa oberhalb der Stad t zusammen kommen lässt, von wo aus sie nicht nur den bestmöglichen Blick genießen, sondern auch die Vor- und Nachteile von literarischen Beschreibungen, Ansichten und R eisen diskutieren. „H abt Ihr je im Leben eine schönere Aussicht gehabt?" 23 fragt einer, „wenn m an sie in einem dieser fl andrischen Bilder 21 porträtiert sähe, würde man sie dann nicht für die erlesenste Sache der Welt halten?" Dem könnte man auch heute noch zustimmen, zumal wenn man dabei an ein Werk wie Pieter Bruegels Ansicht von Neapel vom Meer denkt, das einige Jahre zuvor entstanden ist und die Stadt in einer Vogelschau mit aller erdenklichen Dramatik darstellt. 24 Ebenso schön sei es indes, erwidert ein anderer, im Detail die Paläste, die Kirchen, die seggi und darüber hinaus die Brunnen sowie die bevölkerten Straßen wahrzunehmen und zu erleben.25 Dann müsse man aber auch die Unordnung und den Lärm ertragen, wirft ein Dritter ein - und so genießen schließlich alle gemeinsam imaginär in aller Ruhe jenen Blick, den das Buch nur alludiert, den man freilich in Form des Druckes von Duperac/ Lafrery in den Händen so manches zeitgenössischen Lesers vermuten darf. Die Zusammenschau der neuzeitlichen Karten und Bilder mit den noch jungen verbalen Stadtbeschreibungen sensibilisiert für die Rhetorik eines wohlgestalteten Stadtkörpers, der aus urbanistischen Anstrengungen hervorgegangen ist. Die 22 Texte gewähren dabei zugleich Einblick in die Diskrepanz von Überschau und alltäglicher Erfahrung im öffentlichen Raum. Besonders aussagekräftig für die Ambitionen von Kartographen ist die Version von Ieronimo Pico Fonticulano (1541-1596) aus der Breve descrittione di sette citta illustri d'Italia von 1582 (Abb. 3),26 also einer Publikation, die der systematischen Beschreibung von Städten gewidmet ist. Ausgerechnet ein Kartograph, der in einem anderen Werk genauestens die Werkzeuge der Triangulation und die Berechnung von Projektionen als Anleitung für angehende Kartographen zusammengestellt hat, 27 wählt zur urbanistischen Definition Neapels eine stark vereinfachte Darstellung, nämlich das Wegkreuz des antiken decumanus maximus mit der bereits erwähnten Via Toledo, die er von der korrekt projizierten Stadtmauer umfangen lässt. Dreht man den Plan um 90° kann man sich (gemäß der eingefahrenen Konventionen seit der Tavola Strozzi) besser orientieren, erkennt Palazzo, Kastelle und Stadttore, sowie neben ganz wenigen 3 Pico Gerolamo Fonticulano, Plan von Neapel aus: Breve descrit· tione di sette citta illustri d'Jtalia, L'Aquila 1582, neu hg. u. komm. v. Maria Centofanti, L'Aquila 1996. 4 Jan van Stinemolen, Neapel, 1582, Federzeichnung, 46 x 121,7 cm, Wien, ALBERTINA. 23 Kirchen auch jene kleinen, halbrunden Zeichen, die mit den seggi die bereits erwähnten wichtigsten, öffentlichen Versammlungsorte des Adels, und damit explizit politische Orte im städtischen Raum markieren. Durch diese Reduktion bietet Fonticulano gleichsam ein Diagramm, das jenseits rein urbanistischer Angaben die soziale Verfasstheit der Stadt abzubilden vermag. Um 180° gedreht kann diese Abbreviatur auch dazu dienen, jene aussergewöhnliche Zeichnung Neapels (Abb. 4) zu verstehen, die Jan Stinemolen ( 1518-1589) im gleichen Jahr ausgeführt hat. Man muss sich hier nämlich erst einmal orientieren, im Zentrum der Zeichnung das Castel Nuovo erkennen, links davon Hafenmole und Stadtzentrum, unterhalb des Kastells die quartieri spagnuoli diesseits der Via Toledo - und rechts, hoch erhoben das Castel ']m,rs_§!~,\'RBI _-...,_"""' B 11 Sant'Elmo. Zwei Eigenschaften machen diese Zeichnung besonders wertvoll, will man sich trotz aller eingangs gemachten dekonstruktivistische n Einlassungen eine Vorstellung von Neapel am Ende des 16. Jahrhunderts machen: Stinemolens Zeichnung unterstreicht viel stärker, als die anderen Ansichten es vermochten, die eklatanten Höhenunterschiede, wie man besonders gut am Pizzofalcone, dem Felsvorsprung rechts vom Castel Nuovo, sehen kann, aber auch daran, dass der Berg, auf dem sich das Castel Sant'Elmo befindet, den Blick auf das dahinter liegende Stadtgebiet verstellt. Die Stadtmauern, die im Vordergrund als wohlgestaltete deutliche Grenze inszeniert werden, bieten zugleich den Kontur für das landschaftliche Repoussoir, das die querformatige Ansicht zu beiden Seiten mit überdimensionierten Bäumen rahmt. Abweichend von den anderen Darstellungen scheint die Stadt von zahlreichen unbebauten Flächen, teils Gärten teils Brachland durchzogen. Blickt man zum Beispiel auf 1629, Kupferstich, 92 x 247,5 cm, Kupferstecher Nicolas Perry, die Fläche unterhalb von San Domenico, so sieht man einen wenig gegliederten Hügel, wo bei Duperac (Abb. 2, Detail bei 22) klar umgrenzte Kreuzgänge und Drucker Giovanni Orlandi. Gärten angegeben waren. Offensichtlich legt Stinemolen weniger Wert auf die 5 Alessandro Baratta, Axonometrie von Neapel und Umgebung, 24 korrekte Wiedergabe einzelner Gebäude - Santa Chiara etwa ist mit vier Jochen viel zu kurz geraten - dennoch hebt er (darin vergleichbar der Tavola Strozzi) ihm bedeutsam erscheinende Gebäude hervor und vernachlässigt andere. Dabei kommt er an die Grenzen seiner perspektivischen Konstruktion und im Zweifelsfall scheint er sich auf probate Mittel des Zeichners zu verlassen, der Landvolumina mit Bäumen und Büschen gefälliger macht oder auch einen Monte Oliveto seinem Namen gemäß als regelrechte Anhöhe mit Olivenbaum darstellt. Noch einmal ist angesichts dieses synchronen Vergleiches mit der Version von Fonticulano zu betonen, wie stark selbst noch so dokumentarisch erscheinende Stadtansichten von Medium und Intention der ,Autoren' bestimmt sind. Alessandro Baratta bietet 1629 einen Blick auf eine bereits weit nach Nordwesten expandierte Stadt (Abb. 5), die in etwa jene historische Situation wiedergibt, die in der Wiesbadener Ausstellung im Mittelpunkt steht. Neapel war am Anfang des 17. Jahrhunderts eine der größten und bevölkerungsreichsten Städte Europas, konnte auf eine lange und wechselvolle Geschichte unter verschiedenen H errscherhäusern zurückblicken und kämpfte (so wie noch heute) mit dem Ausgleich zwischen diesem nicht nur kulturell, sondern auch architektonisch und urbanistisch präsenten Erbe und den aktuellen Bedürfnissen der Bewohner, die sich um den Hof sammelten, aber kaum Luft zum Wohnen und Leben hatten.28 Erkennbar ist in dem höchst aufgeräumt wirkenden Plan zwar nicht die soziale Problematik selbst, aber doch - gleichsam auf den ersten Blick - die Diskrepanz zwischen Alt- und Neustadt, zwischen engem Zentrum und weiten Villenanlagen, zwischen neuen Bauten und antikem Straßenraster, sowie zwischen Plätzen, Repräsentations- und Wohnbauten. Bezeichnend für das historiographische Interesse des Zeichners ist die Entscheidung, links zudem die weitere Umgebung mit den berühmten antiken Orten von Pozzuoli bis Cumae einzuzeichnen, um so die Geschichte der frühen neapolitanischen Besiedlung ins Bild zu holen. 29 Die 92 x 247,5 cm große Ansicht besteht aus sechzehn Kup- ferstichen und ermöglicht es aufgrund der Dimensionen, tatsächlich ins Detail zu gehen, so dass neben den geradezu notorischen , weil militärisch wie ökonomisch relevanten Schiffen im Vordergrund im Stadtraum einzelne Szenen eingefügt werden können - so etwa das Tragen der herrscherlichen Sänfte beim Castel Nuovo oder das alltägliche Treiben auf dem Markt, an dessen Galgen noch ein Gerichteter hängt. Die Weite der Darstellung bringt indes auch Probleme der Projektion mit sich, dergestalt dass die Küste links nicht mehr mit einer zenitalen Darstellung in Einklang zu bringen ist, wie es noch bei Lafrery der Fall war. 30 Baratta legt die Stadt so an, dass sie von einem überdimensionierten Castel Sant' Elmo im Zenit beherrscht wird, unter dem sich Qeweils vom Betrachter aus) leicht nach rechts gewendet, die neuen Stadtteile, die bis heute sogenannten quartieri spagnuoli erstrecken, weiter links die Villen in der Nähe der Riviera di Chiaia und ganz rechts das antike Zentrum sowie außerhalb der Mauern das berühmte aragonesische Wasserschloss Poggioreale liegen. Beschützt wird die Stadt von der Jungfrau Maria und Christus, die rechts oben mit einer Wolke die erste Dedikationstafel überdecken und die neapolitanische Gesellschaft als 25 eine zutiefst christliche kennzeichnen. Diese Färbung der Darstellung findet ihr Gegenstück in der ausführlichen Legende, die neben historischen Daten insbesondere Kirchen und religiöse Institutionen verzeichnet. 31 Pfarreien, Ordenskonvente nach Geschlechtern getrennt (1-167) werden gefolgt von Konservatorien (168-182), Hospitälern und nicht zuzuweisenden Kirchen (183-236) samt den mit Großbuchstaben angegebenen Gefängnissen, die offensichtlich von großer Relevanz für die Sicherheit der Stadt waren. Doch darunter folgt über die ganze Breite der Karte, eingeteilt in kleine gerahmte Kästchen, unter expliziter Bezugnahme auf Antonio Giovanni Summontes Geschichte des Königreiches Neapel eine kurze Zusammenfassung der lokalen Geschichte, die von der mythischen Gründung durch die Nymphe Parthenope bis zu den Vizekönigen reicht. 32 Die Auswahl der historischen Angaben entspricht in etwa dem, was bis heute als relevante Chronologie gilt (wobei typischerweise das frühe und hohe Mittelalter gänzlich ausgeblendet werden), aber der Text würde eine genauere Lektüre verdienen. Er benennt nämlich die sichtbaren antiken Reste, die teils in andere Bauten integriert worden sind. Er unternimmt einige Anstrengungen, die Veränderungen einzelner Orte im Laufe der Jahrhunderte zu beschreiben - und nicht zuletzt bezieht er die wenigen Daten zur Geschichte tatsächlich auf die Gestalt der Stadt und reiht nicht nur Herrschernamen auf. So benennt er einen antiken Frauenkopf, der auch vom Volk noch immer „Capo di Napoli" genannt werde. Er bildet ihn eigens ab und führt aus, dass es besonders wichtig sei, auf dieses weitverbreitete Bewusstsein für die eigene Geschichte im Volk zu achten. 33 Hier ist nicht der Ort, um das Verhältnis von Kartographie und Geschichtsschreibung aufzuarbeiten. Allerdings wäre Barattas Ansicht samt Legende ein lohnendes Objekt, um zu analysieren, mit welchen zeichnerischen und kartographischen Mitteln die palimpsestartige Struktur einer Stadt samt ihrer sozialen und performativen Realität ins Bild gebracht wird. Den Höhepunkt der neuzeitlichen Kartographie Neapels schließlich bildet der Plan, den Giovanni Carafa, Herzog von Noja, 1750 begann und der nach seinem Tod, fortgeführt von Giovanni Pignatelli, 1775 erstmals gedruckt wurde (Abb. 6). 3 '~ Die Dimensionen sind noch einmal deutlich erweitert worden, so dass erheblich mehr Umland aufgemessen und verzeichnet sowie zahlreiche weitere Informationen und Veduten hinzugefügt werden konnten. Das eigentliche Stadtgebiet ist auf lediglich drei von 35 Blättern enthalten und zeigt nun erstmals genau die enorme Verdichtung des urbanen Raumes, der in vorangegangenen Versionen zwar benannt, aber nicht so deutlich abgebildet worden war. 35 Die Arbeit an der Karte leitete Carafa mit der Publikation eines langen Briefes ein, in dem er die Notwendigkeit des Unternehmens damit erklärte, dass man den gegenwärtigen Zustand der Stadt nur ermessen könne, wenn man seine historischen, politischen und ökonomischen Faktoren bedenke. 36 Ganz im Sinne der Aufklärung sollten diese Daten letztlich zu einer Verbesserung des städtischen Lebens führen, die nach Carafa durch die Einrichtung von Museen, Hotels und Krankenhäusern, genauso wie mit neuen Straßen, Abwasserkanälen und Überwachungsstrukturen zu erreichen wären und die im Geiste der bourbo- 26 6 Duca di Noja (Details), Karte von Neapel, 1750- 1775, Neapel, Biblioteca Nazionale di Napoli. 27 nischen Erneuerungen seit 1734 stünden. 37 Mit diesem Programm trat er an Karl III. (1 735-1 759 König von Neapel und Sizilien) heran und erwirkte eine erste Finanzierung. Nach langen Reisen u.a. in Zentren der m odernen Landvermessun g wurde die Arbeit erst in den l 760er Jahren tatsächlich aufgenommen, und eine weitere Finanzierung durch die neapolitanische Stad tregierung führte zu Straßen ein Angesicht. Der Plan des 18. Jahrhunderts ist in gewisser Hinsicht viel gen auer und, wie schon an den Zahlen abzulesen, mit viel mehr Information gespeist, die sich auch in den detaillierten Plänen der Kirchen ablesen lässt. San Lorenzo (245 ) wird korrekt mit einem gotischen Umgangschor gegeben und der einer leichten Akzentverschie bung in der Ausführung des Plans. Während anfangs die urbanistischen Strukturen und die Erfolge Dom wird numerisch in mehrere Einheiten unterteilt, so dass die Cappella de! Tesoro (258) zwar einen eigenen Eintrag, aber auf dem Plan selbst kaum noch Prägnanz erhält. Beide System e der Bourbonen im Mittelpunkt stehen sollten, legte der Stadtadel besonderen Wert auf die Sichtbarkeit der eigenen Familien sam t stoßen mit der Wiedergabe des R aumes m edienbedingt an ihre G renzen, beiden ist Geschichte nicht nur durch die verzeichneten H eraldik, wie sie sich dann im Stammbaum niedergeschlage n haben. Auch die seit dem 16. J ahrhundert verzeichneten seggi, die Bauten selbst, sondern weit mehr durch die internen und externen Verweise eingeschrieben . Der lebendige Organismus Stadt und seine historische Wahrnehmung ist in diesen Bildern nicht das politische Leben der Stadt bestimmten , wurden nun wieder explizit mit den alteingesessene n Familien verbunden. Technisch zu finden , dafür aber die historische Wissensproduk tion zur Topo- ist die Kar te des H erzogs von Noj a vergleichbar mit dem NolliPlan Roms von 1748 und damit ganz auf dem Stand ihrer Zeit. 38 graphie selbst, die die Stadt als Produkt und Ausgangspunkt von Geschichte fasst. Das Bild der Metropole Neapel trägt ab er trotz aller aufklärerischen Bemühungen des Kartographen den Stempel einer rückwärtsgewandten Aristokratie. Die sechs hier kurz vorgestellten Bilder Neapels aus drei J ahrhunderten zeigen - wie nicht anders zu erwarten - eine rapide gewachsene Stadt in einer seit der Antike gepriesenen schönen Lage. Die politischen Umstände und das soziale Gefüge, also die Präsenz verschiedener Königshäuser samt ihrer repräsentativen Bauten, sowie die Markierung einer adligen Gesellschaft durch die seggi sind in ihnen niedergelegt, auch wenn sie sich erst dem aufmerksam en Betrachter und dem Leser der Legenden regelrecht zeigen. Geschichte und R aum schneiden sich dabei nicht nur aufgrund der Bedingungen des Mediums, sondern weil die Produzenten der Bilder dieses Verhältnis thematisieren - sei es durch die Ereignishaftigk eit der D arstellung, sei es durch die Reduktion auf eine städteb auliche Ordnung oder auch nur durch das H erausheben einzelner Monumente und Landmarken, deren identitätsstiften de Bedeutung so perpetuiert wird. Vergleicht m an sträflich kurz und abschließend die Ausschnitte aus dem Bereich des Domes in den Plänen von Baratta und Duca di Noja (Abb. 5- 6) miteinander, wird die Macht von Ansicht, Aufs icht und Legende schlaglichtartig deutlich. Bei Baratta überragt die relativ neue Cappella de! Tesoro das Gebäude, auf der gleichen Straße sehen wir von links nach rechts den großen seggio di Montagna (6), die Reste des Dioskurentemp els, direkt gegenüber San Lorenzo (80) und fas t am rechten Rand auch noch den seggio di Capuana, der hier gleichsam Teil des Domareals wird. Die Axonometrie ermöglicht Details der Fassaden und gibt den 28 1 Zit. n. http:f/ www.sueddeutsche .de/kultur/ stad tpl aene-d ie-beweglichestad t-12802374 [letzter Zugriff 2.1.2016]. 2 Vgl. dazu Dünne/Günzel 2006; Michalsky 20 15, S. 15-38, mi t weiter führender Literatu r. 3 Vgl. Michalsky 2014, S. 321-339. 4 Die Darstellung baut in Bezug auf d ie hi storischen Daten auf den g rundlegenden urbanistischen und kartographiegeschi ch tlichen Forschungen von Cesare de Sela sowie den Studi en des Centro interdipartimentale di Ricerca sull 'lconografi a della Citta Europea (http://www.iconog rafiacittaeuropea.un ina.it/ ) auf: De Seta 1969; De Seta 1973; De Seta 1981; De Seta 1988; Ausst.-Kat. Neapel 1990; De Sela 1991; De Seta/ Buccaro 2006. 5 82 x 245 cm, Neapel, Museo di San M artino , vgl. ausführlich De Seta 1991 , S. 11 -22; sowie De Seta 1994, S. 363-367 mit der Zuschreibung der Tafel an Francesco Rosselli, der auch den sog. „Kettenplan" von Floren z angefertigt hat. Zuletzt mit ausführlichen Literaturangaben Kat.-N r. 1 in: De Seta/ Buccaro 2006, S. 113. Ich beziehe mich v.a. auf Pane 2009. 19 Ich schließe mi ch Giulio Pane an, der schon 1970 dafür plädierte, d ann von Karten oder Plänen zu sprechen, wenn sie auf Daten basieren, die in einer Triangulation erhoben worden, unabhängig davon, welche Form der Axonometrie verwendet wurde, vgl. Pane 1970, S. 118- 119. 20 Mauro 1992, S. 22. 21 Vgl. dazu zu letzt Lenzo 20M, mit Hinweisen zu weiterführe nder Literatur. Eine kurze Darstellung bietet Marino 2011 , S. 13- 16. 6 Kupfe rstich, Neapel, 83,2 x 51,8 cm, vgl. Mauro 1992. 22 Vgl. Tarcagnota 1566. 7 Siehe Pico Fonticulano 1582/ 1996 mit weiterer Literatur. Vgl. zur Genauigkeit der in der Karte verarbeiteten Daten Stroffolino 2006, hier S. 40; vgl. dazu ausführlicher Mi chalsky 2008, S. 267-288. Bereits M44 entstand eine Beschreibung Neapels, die auf die Hauptstraßen und die seggi abhebt: „La ditta citade se parte in cinque parti e cinque sedie [...] Je qua! Sedie sonno lozie lavorate e ornate, dove se reduce tuti i zentilhuomini delle ditte contrade [... ]",vgl. Foucard 1877, S. 23 ,Yedeste mai per vita vostra la piu bella prospettiva di questa? Se si vedesse ritratta in uno di questo quadri di Fiandra, chi non direbbe, ehe questa fosse la piu delicata cosa de! mondo?" Zit. n. Tarcagnota 1566, fol. 2v. 725-757, bes. S. 732. 8 Federzeichnung, 46 x 121,7 cm, Wi en, Graphisch e Samm lung Albertina, vgl. Furnari 1990, S. 45-56; Pinto 2006, S. 367-372. 9 Kupferstich, 92 x 247,5 cm. Kupferstecher Nicolas Perry, Drucker Giovanni Orlandi. Eine hoch aufgelöste digitale Version bietet die Bibliotheque Nationale: http://gallica.bnf.fr/ ark:/ 12148/ btv 1b52504785x.r=alessandro+baratta.la ngEN; vgl. Pane 1970- 1973, (Teil 1) S. 118-159 und (Teil 2) S. 45-70; De Sela 1980, S. 46-60; zu den verschiedenen Editionen siehe Bellucci/Valerio 2007, hier von Ermanno Bellucci die Kat.-Nr. 33 zur 1. Edition von 1627 (mit ausführli chen Überlegungen zum ,Autor' der Karte), Kat.-Nr. 36 zur Ed ition von 1629, Kat.-Nr.76 zur Edition von 1670. Vgl.auch die jüngste Publikation von Aniello Langella: La pianta della citta di Napoli 1628 [sie!] di Alessandro Baratta. Vesuvioweb 2015, abzurufen in einzelnen pdf-Dateien http://www.vesuvioweb.com/ it/ wp-content/ uploads/ 4-Aniello-Langell a-La-pianta-della-citt%C3%AO-di-Napoli-di-Alessandro-Baratta-1628-vesuvioweb-2015-parte-quarta-e-quinta.pdf [letzter Zugriff 5.2.2016]. 10 Vgl. Pane 2009, der sich weder für einen Auftraggeber noch für einen bekannten Künstler entscheidet, sondern einen der in der Kunstgeschichte so beliebten anonymen „Meister der ,Tavola Strozzi'" einführt. Die topographi schen Aufnahmen seien von einem Ortskundigen angefertigt und dann jedoch in Florenz mitsamt architektonischem Ornament in die Malerei übertragen worden. Auch der eingeführte Titel der Ansicht hat bei ihm nur noch einen forschungsgesch ichtlichen Hintergrund. Man hatte die Tafel zuvor mit dem Dokument der Schenkung einer Bettrückwand des Florentiners Filippo Strozzi an Ferrante von Aragon in Verbindung gebracht. Nach Pane handelt es sich bei dem dort erwähnten Stück jedoch um eine lntarsienarbeit, für die unsere Tafel lediglich Pate gestanden haben soll. 11 Vgl. Pane 2009, S. 81-87. 12 Vgl. die weitschweifigen Einlassungen zu Körper und Lage der Stadt bei Giulio Cesare Capaccio (Capaccio 1634/ 1993). Zur Dialogform des Texts vgl. Marino 2011 , S. 50. 13 Vgl. Bruzelius 2004. 14 Selbst in dem knappen Tex t von Braun/ Hagenberg 1572 werden einige d er Gräber erwähnt, siehe Braun/ Hagenberg 1572- 1618/ 1965, Tafel I,47: „inter haec praecipua sunt, templum D. Clarae, vom virgineo, mirabile opus, ab Agnete Regina Hispaniae, Roberti Regis coniuge factum. Sepulchra in eo multa conspiciuntur eximia, Regum Reginarumque, & Regiorum liberorum , ex illustri Dyrrachiana domo , Carolique, qui d. Lodovici Regis Franciae frater fuit progenie". Zu den G räbern vgl. Michalsky 2000. 15 „E gia vi trattaro del sito, ehe suol esser Ja ghirlanda e la gloria delle cita, ehe da quello prendono grandezza e vaghezza", Capaccio 1634/ 1993, S. 93lff. 16 Vgl. Pane 2009, S. 123- 130. 24 Das Bild von Pieter Bruegel (um 1525/ 30- 1569) befind et sich in Rom in der Galleria Doria Pamphilij (ca. 1558, Öl auf Holz, 42 x 71 cm). Vgl. dazu Michalsky 2008, S. 270 f. 25 „Bellissima ce rto, ma non minore giocondita si sente, quando dentro Ja citta istessa si veggono in particolare i bei palagi, le ornate chiese, i magnifici seggi, le fresche fontane, & Je strade da tanta cavalleria & da cosi honorato popolo frequentate." Zit. n. Tarcagnota 1566, fol. 3. 26 Vgl. Anm. 7. 27 Das Werk wurde postum von seinem Bruder herausgegeben: Geometria di leronimo Pico Fonticulano dell'Aquila, L'Aquil a 1597. 28 Vgl. D'Agostino 1988, S. 95-97; Galasso 1998, S. 21, gibt an, die Bevö lkerung sei im 17.Jh. auf ca. 400.000 Einwohner angewachsen. 29 Zur Entstehungsgeschichte vgl. Pane 1970- 1973, zur Funktion des antiken Erbes ebd., (Te il 1) S. 119. 30 Vgl. zur Perspektivkonstruktion Valerio 1993, S. 62; Woodward 2007, S. 958f. 31 Vgl. den gesamten Text bei Pane 1970-1973, (Teil 1) S. 146- 151; zum Lob der Religiösität siehe ebd. S. 124. 32 Giovanni Antonio Summonte, Historia delta citta e regno di Napoli, Neapel 160 1. 33 „In pronta di tutto cio ne abbiamo tre bellissime antich ita. La prima e quell'antico busto di marmo, ehe sta eretto presso Ja Chiesa di S. Eligio, al cantone della strada, ehe va verso li Coirari, il quale sino ad oggi di vien detto d a! volgo, il Capo di apoli , ehe non e poca fede Ja traditione de! popolo di cosa cosi cognita. Questo capo e di Donna co n le treccie avvolte alla greca come dipinto si usa trovandosi anche oggidi in molte mon ete l'imp. di cossifaita Donna per rovescio il Dio Hebone Di. dei Neapolitani come scrive Macrobio, e il Capaccio il quale sia dipinto nell 'Orione di ap. a seggio di porto. L'altra Antichita e un quadro d i marmo, dentro Ja sudetta Chiesa di S. Giovan Maggiore, ch'e posto dentro Ja cappella de! Santissimo Crocifisso co me si vede designato ove chi aramente so scuopre essere reliquia del Sepolcro di Partenope". 34 Vgl. Marin 2010, S. 387-407, bes. S. 388-390, zu Giovanni Carafa (1715 - 1768) siehe den Eintrag in: Dizionario Biografico d egli Italiani, Bd. 19, hg. v. Ugo Baldini, 1976: http://www.treccani.it/ enciclopedia/ giovanni-carafa_ res-fl 6f39 l a-87e9lldc-8e9d-0016357eee5 l _(Dizion ario-Biografico) [letzter Zugriff 10.02.20 16]. Vgl. die Karte der Biblioteca Nazionale di Napoli: http://digitale.bnnonline.it/ index. php?it/ 149/ ricerca-contenuti-digitalijshow/ 85/ [letzter Zugriff 10.02.2016]. 35 Der Maßstab beträgt 1 : 3.808. 36 Der Brief erschien ged ruckt 1750 und erhielt 1770 eine zweite Edition, vgl. die moderne Abschrift von Fernando Loffredo bei http://www.memofonte.it/ home/ files/ pdf/ CARAFA_CARLETTI.pdf [letzter Zugriff 10.02.2016]. 37 Vgl. Marin 2010, S. 391. 38 Vgl. di e digitale Aufbereitung http://nolli.uoregon.edu/ gazetteerKey.htm [l etzter Zugriff 10.02.2016]. 17 Lefebvre 2004, S. 36- 39. 18 Braun/ Hagenberg 1572-1618/1965, Bd. l , Tafel 47. 29 LITE RATURVER ZEI CHN IS Abita / Adolfini / Varriale 1992 Angela Abita, Gennaro Adolfini, Ugo Varrialc (Hg.), ß attistcllo piuorc di storia. Restauro di un affresco, Neapel 1902. Acanfora 1994 Elisa Acanfora, A lessandro Rosi, Flore nz 199•1. Albcrti 1550 Leandro Alberti, Descrittione d i tutta ltalia, Bologna 1550. Au kt.-Kat. Neapel 1928 Catalogo di quadri antichi e modern i, mobili, porcellane. tappe ti e sopra mobili provenienti da ricca raccolla di Sicilia e da una aristocratica famiglia napoletana, Aukt.-KaL Neapel , Galleria Canessa, 1928. Neapel 1928. Aurigemma 1994 Maria Giulia Aurigemma, „Dei Cavalier Bag lio ne", in: Storia dell'rutc, 80 (199< ). S. 23-53. s. 3-6. Aurnhammer / S<:.h nitzler / Za nucchi 2008 Ach im Aurnhammer. G l\nter Schnitzle r u. r-.·Iario Zanucchi (Hg.), Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kun st, Literatur u nd Musik, Freiburg im ßreisgo\U u.a. 2008. A1fano / ßarbato / Mazzucchi 2000 Giancarlo Alfano, Marcello ßarbato u. Andrea Mazzucchi , Tre Catastrofi . E:ruzioni, rh'oh a e peste nclla poesi a d e! Seicento napoletana, Neapel 2000. Ausst.-Ka1. Athe n 198,1 II secolo d·oro d ella pittura napoletana, hg. v. Roberta Middio ne u. Flavia Pet rel\i, Ausst.-Kat. Athen, Ethn ik~ Pinakotheke 1984. Neapel 1984. Amatore 1650 Oiego Amatorc, Napoli sollevata , Bologna 1650. Ausst.·Kat. Barcelona 2005 Caravaggio y Ja pintura realista e uro pe a. hg. v.Jose Milicua, Maria Margarita C uy1\s u. Sivigliano Alloisi, Ausst.-Kat. Barcelona, Museu Nadonal d'Art de Cataluflya 2005, Barcelo n a 2005. Aibl 2010 Stefan Aibl, ,..Schloss Rohrau. Die neapolitanische r-.falerei de r Sammlu ng 1-farrach", in: ltalia & ltaly, 49- 52 (2010), Ambrnsio 1988 Luisa Ambrosia, „Un nuovo documenta per Agostino ß ellrano cd un'ahra opera firmata ", in: Scritti di storia d ell'arte in o nore di Raffaello Causa, Neapel 1988. S. 217-223. Andreae 200 1 ß e rnard Andreae, Skulptur des He\lenismus, München 2001. Anselmi 2002-2003 Alessandra Anselmi, „1 ritratti di li1igo Ve lez de G uevara e Tassis V III conte di Üila1e ed un ritratto d i Ribcra'\ in: Locus Amoenus, 6 (2002-2003). S. 293-30,1. Anselmi 2009 Alessa ndr.i Anselmi, Die Kulturpatronage d es Vizekönigs Onate 1648-1653, in: PisanifSiebenmorgen 2009, S. 260-266. Anzicu 1992 Didicr Anzieu, Das Haut-Ich. Frankfurt am i\fain 1992. Arasse 2000 Daniel Arasse, „La toison d e l\fadeleine", in: On n'y voit rie n. Descriptions, Paris 2000, S. 95- 122. Arciprete 2000 Bruno Arciprete, „La tecnica d ell 'uhimo Caravaggio", in: Caravaggio e ['Europa. L'artista. la storia, Ja tecnica e la sua eredit:\, hg. v. Luigi Spezzaferro, (Tagungsakten, Mailand 2006) C inisello ßalsamo 2009, S. 3 1- 34. Argan 1970 G iulio Carlo Argan, „II realismo nella poetica d e\ Caravaggio" [ 1956), Ne udruck in: Ders., Studi e no1e da! Bramante al Canova. Ro m 1970. Argenti 19..Jl Phil ip Pandely Argent i, Chios Vi ncta, Cambridge 19..Jl Arikha 1994 Avigdor Arikha, _De Ja boite, d es figu rines et du mannequin ~, in: Ausst.-Kat. Nicolas Poussi n 1 5~M- 1 665, hg. v. Pierre Rosenberg u. Louis-Antoi ne Prat, Pa ris, Gale ries nationales du Grand Palais 1994- 1995, Paris 199·1, S. 4'1- •17. Ascione 1999 Imma Ascione, 1 Bandi de i giorn i di Masaniello, in: De Si mone 1998, S. 21-36. AS SAN Archivio Sto rico d ella Soprintendenza Archeologica di Napoli . Auerbach 197 1 Erich Auerbach. Mimesis. Darges1ell1e Wirklichkei t in der abendländischen Litera1ur, Bern u. München 1971. Auhage n 2005 Ulrike Auhagen. „Massinissa u nd Sophonisbe - Vergilisches und Ovidisches in Petrarcas Africa (5, 534 - 688)" , in: Petrarca und die römische Li1e ratur, hg . v. De rs., Stefan Fallcr u. Florian Hurka, ·rUbingen 2005, S. 12 1- 13..J . Aukt.-Kat. Fr.:i.nkfurt am Main. Prestel 1908 Catalog d er zum Nachlasse d es in Frankfurt a. ti.el 1992. Ausst.-Kat. Neapel 199-l- 1995a Tesori dei d'Avalos, hg. v. Picrluigi Leone de Castris, Ausst.· Kat. Neapel, Castcl Sant 'Elmo 1994- 1995, Neapel 1994. Ausst.-Ka1. Neapel 1994- 1995b L'arte della tartaruga. Le opere dei Musei napoletan i e Ja donazione Sbriziolo-De Felici, hg. v. Luciana Arbace. Ausst.-Kat. Neapel, Museo Duca di Martina 199-l-1995, Neapel 1994. Auss1.-Ka1. Neapel 1994- 1995c II secolo d'oro della pittura napoletana. Da ßattistello a Luca Giordano. pittori del Seicento nei f\fo sei di Napoli, hg. v. Lillia Rocco, Ausst.-Kat. Neapel, Castel Sanc'Elmo 199'\.- 1995, Neapel 1994. Ausst.·Kat. Neapel 1997a Capolavori in fe sta. Effime ro barocco a largo di palazzo ( 1683- 1759), hg. v. Giuseppe. Zampino, Ausst.-Kat. Neapel, Palazzo Reale 1997, Neapel 1997. Ausst.-Kat. Neapel 1997b San Gen naro tra fed e, arte et mito, hg. v. Pie rluigi Leone De Castris u. Brit,.;ue Daprä, Ausst.-Kat. Neapel. Santa Maria di Don naregina Nuvoa 1997, Neapel 1997. Ausst.-Kat. Neapel 1999 Mattia Preti. Tra Roma, Napoli e Malta, hg. v. Nicola, Spinosa, Mariella Utili u. Angela Mazza, Ausst.-Kat. Neapel, Museo di Capodimonte 1999, Neapel 1999. Ausst.-Kat. Paris 1961 Mazarin. Homme d' f:tat et colleclionneur, 1602- 1661, Ausst.· Kat. Paris, llibliotheque Nationale 1961, hg. v. Roger·Armand Weigert, Paris 196 1. Ausst.-Kat. Paris 1967 Le Dessin a Naplcs du XVle au XV1Ile siede, hg. v. Walter Vitzthum u. C atcrine Monbeig Gogucl, Ausst.-Kat. Paris, Cabinet des Dessins, Musee du Louvre 1967, Paris 1967. Ausst.-Kat. Paris 1974 Valentin et les caravagesques fraß(;:ais, hg. v. Arnauld ß rejon de Lavergnee u.J can-Pie rrc Cuzin, Ausst.-Kat. Paris, Grand Palais 197<1, Paris 1974. Ausst.-Kat. Paris 1993 C hefs-d'reuvre du Musee des Bea ux-Arts de Leipzig, Ausst.· Kat. Pa ris, t\fosee du Petit Palais, Paris 1993. Ausst.-Kat. Paris 1994-1995 Ausst.-Kat. Nicolas Poussin 1594- 1665, hg. v. Piel're Rosenberg u. Louis-Antoine Prat, Paris, Galeries nationales du G rand Palais 1994- 1995, Pa ris 199.J.. Ausst.-Kat. Paris 2004-2005 Primatice. Mailrede Fontainebleau, hg. v. Dominique Cordellier, Ausst.-Kat. Paris, MusCe de Louvre 2005-2006, Paris200·1. Ausst.-Kat. Neapel 200el 2008. Ausst.-Kat. Neapel 2009-20 10 Ritorno al ßarocco da Caravaggio a Vanvitelli, hg. v. Nicola Spinosa, Ausst.-Kal. Neapel, Musco di Capodimonte/Certosa u. Museo di Sa n Martino/ Castel Sant'Elmo/ Museo Pignatell i, Museo Duca di Ma rtina/Palazzo Reale 2009-2010, 2 Bde., Neapel 2009. Ausst.-Kat. Neapel 20 !6 Intorno alla Santa Caterina di Giovanni Ricca. Ribera e Ja sua cerchia a Napol i. 1620- 1650 circa, hg. v. G iuseppe Por.tio. Ausst.-Kat. Neapel Palazzo Zevallos St igliano. Neapel 2016, Ausst.-Kat. Neapel 1977 Mostra didanica di Carlo Se\liuo, primo caravaggesco napoletano, Neapel 1977. Ausst.-Kat. Neapel / Wien / Los Angeles 2001-2002 Luca. Giordano 1634- 1705, hg. v. Wilfried Seipel, Ausst.-Kat. Wien. Kunsthistorisches Museum 2001, Neape l 2001. ltal. Ausgabe: Luca Giordano 1634- 1705, hg. v. Oreste Ferrari, Ausst.-Kat. Neapel, Cas1el San t' Elmo 2001, Neapel 2001. Engl. Ausgabe: Luca Giordano 1634- 1705, Ausst.-Kat. Los Angeles, County Museum 2001-2002, Neapel 2001. Ausst.-Kat. Neapel 1987 La cittä di Napoli t.ra vedutismo e cartografia. Pianle e vedute da\ XV al XIX secolo. hg. von Giulio Pane u. Vladimiro Valerio, Ausst.-Kat. Neapel, Villa Pignatelli 1987, Neapel 1987. Ausst.-Kat. Palma de Mallorca 1998- 1999 Renaixc111en1 i Barroc. Colleccionisme i mecenatage el M useu Nat ional d'Art de Catalufiya, bearb. v. Maria Margarita Cuyas u. Franccsco Quilez, Ausst.-Kat . Palma de Mallon:a 1998-1999, Barcelona 1998. Ausst.-Kat. Neapel 2002b Gaetano fllangieri e il suo museo, hg. v. Umberto Bile, Ausst.Kat. Neapel, Cas1el Nuovo 2002, Neapel 2002. Ausst.-Kat. Neapel 1966 Disegni napoletani de! Sei c Settecento, hg. v. Raffaele Causa u. Walter Vitzthum, Ausst.-Kat. Neapel, Museo di Capodimon1e, Neapel l966. Ausst.-Kat. Neapel 1985 ßernardo Cavallino 16 16- 1656, hg. v. Silvia Cassani , Ausst.Kat. Neapel, Museo Pignatelli 1985, Neapel 1985. Ausst.-Kat. Palermo 1997- 1998 Genio e passione. La piltura a Napoli da Battistello Caracciolo a Luca Giordano e Je relazioni con la Sicilia, hg. v. Vincenzo Abbate u. Nicola Spinosa, Ausst.-Kat. Palermo, Chiesa di San Giorgio dei Gcnovesi 1997- 1998, Neapel 199i. Ausst.-Kat. Paris 1998 Visions capitales, hg. v. J ulia Kristeva, Ausst.-Kat. Paris, MusCe du Louvre 1998, Pa ris 1998. Ausst.-Kat. Neapel 1960 IV. mostra di restauri, Ausst.-Kat. Neapel, Palazzo Reale 1960, Neapel 1960. Ausst.-Kat. Neapel 1984- 1985 C ivilta del Seicento a Napoli , hg. v. Ermanno Bellucci, Ausst.-Kat. Neapel, Museo di Capodimonte/ Museo Pignatelli 1984-- 1985, 2 Bde., Neapel 1984. Ausst.-Kat. Pagani / Nocera 1990 / ed. 1994 Angela e Francesco Solime na. Due cuhure a confronto, hg. v. Vega De Martini u. Anton io Braca, Ausst.-Kat. Pagani , Casa di Sant'Alfo nso dei Liguori / Nocera Inferiore, Convento di Sanl'An na 1990, Neapel 1990. Ausst.-Kat. Neapel 2002a Micco Spadaro. Napoli ai tempi di Masan iello, hg. v. Brigitte Daprä, Ausst.-Kat. Neapel, Certosa di San Martina 2002. Neapel 2002. Ausst.-Kat. Neapel 20 11 -2012 II giovane Ri bera tra Roma, Parma e Napoli 1608- 1624. hg. v. Nicola Spi nosa, Ausst.·Kat. Neapel, Museo di Capodimonte 2011 - 20 12, eapel 2011. Ausst.-Ka t. Neapel 1981 Disegni napoletani del Settecento, hg. v. Marina Causa Picone, Ausst.-Kat. Neapel, Palazzo Reale 1981, Neapel 198 1. Ausst.-Kat. Oslo / Kopenhagen 1999 Bodil Sorensen, Gamle mestertegninger fra Sophus Larpents samling, Ausst.-Kat. Oslo, Nasjonalgalleriet/ Kopenhagen, Stalens Museum fo r Kunst, Den Kongclige Kobberstiksamling, Kopenhagen 1999. Ausst.-Kat. New York 1983 lt alian Still Life Paintings from Three Centuries, hg. v. J ohn T. Spike, Ausst.-Kat. New York. National Academy of Design, New York 1983. Ausst.-Kat. New York 1992 juscpc de Ri bcra 1591- 1652, hg. v. Alfonso Pfaez Sanchez u. Nicola Spinosa, Ausst.-Kat. New York, Metropolitan Museum of Art 1992, New York 1992. Ausst.-Kat. New York / Tusla / Dayton 1983 lt alian Still Life Paintings from Three Centuries, hg. v. J ohn T. Spike, Ausst.-Kat. New York, Nat ional Academy of Design Nat ional Academy of Designffusta. Philbrook Art Center/ Dayton, Art Institute 1983, Florenz 1983. Ausst.-Kat. Peking 201 1 Eta dell'oro dell'arte napoletana. 1 capolavori da! Museo di Capodimonte di Napoli, Ausst.-Kat Peking 201 1. Ausst.·Kat. Philadelph ia 1971 Ann Percy, GiO\•anni Benedetto Castiglione. Master draughtsman of the ltalian baroque, Ausst.-Kat. Philadelphia, Philadelphia Museum of Art 19i l, Philadelphia 19il. Ausst.-Kal. Phoenix 2006-2007 Fierce Reality. ltalian Masters from Seventeenth century Naples, hg. Thomas j Lounghma n, Ausst.-Kat. Phoenix, Art Museum 2006-2007, Mailand 2006. Ausst.-Kat. Phoenix / Kansas City/ De n Haag 1998- 1999 Copper as ca nvas. Two Centuries of Masterpiece Paintings on Copper, 1575-liiS, Ausst.-Kat. Phoenix, Phoen ix Art Museum/ Kansas C ity, Nelson-Atkins Museum of Art/Den Haag, Koninklijk Kabinet van Schilderijen 1998- 1999, New York 1998. Ausst.·Kat. Poitiers 2006- 2007 Splendeurs baroques de Naples. Dessins des XV II et XVIII siCdes, hg. v. lizie Boubli u. Arnauld Brcjon de Lavergnee, Ausst.-Kat. Poitiers. Musee Saint-Croix, Montreuil 2006-2007. Ausst.-Kat. Portland 2000 Stroganoff. The palace and collections of a Russian noble famil y, hg. v. Penelope Hunter-Stiebcl,john Buchanan , Ausst.Kat. Portland, Art Museum 2000, New York 2000. Ausst.-Kat. Prag 1995-1996 Zwischen Eruption und Pest. Malerei in Neapel. 1631- 1656, hg. v. Lad islav Daniel u. Wolfgang Prohaska, Ausst.-Kat. Prag. Närodni Galerie 1995-1996, Prag 1995. Ausst.-Kat. Princeton / Cambridge 1973-1974 jusepe de Ri bera. Prinls and Drawings, hg. v. J onathan ßrown, Ausst.·Kat. Princelon, Art M useumjCambridge, Fogg Art Museum 1973- 1974, Princcton 1973. Ausst.-Kat. Rimini 1996 Tra luci ed ombre. La pittura a Napoli da Battistello Caracciolo a Luca Giordano, hg. v. Brigitte Dapra. Ausst.-Kat. Rimini 1996, Neapel 1996. Ausst.-Kat. Rom 1952 Mostra del demoniaco nell'arte, hg. v. Luigi Salerno, AussL· Kat. Rom, Galle ria Nazionale d'Arte Antica 1952. f\;ie dci Professori de\ Disegno da Cimabue in qua f... ],hg. v. F. Ranalli, 5 Bde., Florenz 1845-1847. Berli f Pirond ini 1999 Luciano Berli u. Massimo Pirond ini (Hg.), Luca Ferrari, Mane rba 1999. Ausst.-Kat. Vatikanstadt 2003- 2004 Visioni ed estasi. Capolavori dell'arte europea tra Seicento e Settecento, hg. v. G iovanni Morello, Vatikiinstad t, ßraccio di Carlo Magno 2003-2004, Mailand 2003. Barbero 1977 Bruno ßarbero, ..,Albertino Piazza e alcuni aspetti di protodassicismo a Savona", in: Arte Lombarda, .fonte della Misericordia 14 , in: Pisani Massamormile 2003, S. 173- 189. Bologna 2004 Ferdinando Bologna, „Caravaggio. L'ultimo te mpo ( 16061610)\ in: Ausst.·Kat. Neapel 2004-2005, S. 16-•17. Bolzoni 2012 Marco Simone Bolzoni, ~ II canticrc della certosa di San Martina: rinessioni sulla grafka di Giuseppc Cesari, ßelisario Corenzio e Avanzi no Nucci", in: Paragone Arte 63 (2012). 749,S. 1-18. Bolzoni 2013 Marco Simone Bolzoni, II cavalier Giuseppe Cesari d'Arpino: maestro del disegno. Catalogo ragionato dell'opera gralica, Rom 2013. ßom hoff / Zanucchi 2008 Katrin Bomhoff u. Ma.rio Zanucchi, „Salvator Rosas Spure n in der bildenden Kunst der deu tschsprachigen Länder". in: Aurnhammer / Schnit:der / Zanucchi 2008, S. 133- 232. ßomhoff 2008 Katri n Bomhoff u. Mario Zanucchi. „Salvator Rosas Spuren in der bi lde nden Kunst", in: Aur nhammer/ Schnitzler/ Zanucchi 2008, S. 133-232. Bückling 2006 r>.faraikc Bückling, „Die Frileuse. Ein Bildwerk von J eanAntoine Houdon", in: P)'gmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18.Jahrhundert, hg. v. Roland Kanz u. Hans Körner, München/Be rlin 2006, S. 165- 183. Carbonaro 2008 Yvonne Carbonaro, Le \•ille di Napoli. Venti secoli di architet1ure e di arte, dalle colline del Vomero e Capodi monte, fino alla splend ida fasci:1 costiera e alle magnifiche isole, Rom 2008. Bi.Inne r 1979 Frank Büttner, „Die Sonne Frankens. Ikonographie des Freskos im Treppenhaus der Würzburger Residenz", in: Münch ner J ahrbuch der bildenden Kunst, 30 ( 1979), S. 159- 186. C ardinali / De Ruggieri 2011 Marco Cardinali u. Maria Beatrice De Ruggicri, „Allraversando la pittura di Caravaggio. Novitä e scope rte sui procedimenti e sulla tecnica de\ ciclo Contarelli" , in: Ausst.Kat. Rom 20 11, S. 25-33. Büttner lf.183 Fran k Olaf Büttner, lmitat io Pietatis. Motive de r christlichen Ikonographie als f\fodelle der Verälmlichung, Berlin 1983. Carfano 2001 Pierluigi Carofano, „A sixtecnth.•lipane 1914 ßruno Chimirri, Alfonso Frangipane, Mattia Preli detto i! cavaliere calabrese, tvlai land 1914. Ch ristiansen 2001 Keith Chrisliansen, „London and Rome. T he Genius of Rome", in: The ßurlinglOn Magazine. 143 (2001), S. 383-386. C illeßen 2013 Wolfgang P. Cillcßcn, „Der Frank furter Sammler Johann Isaak von Gerning und das !vluseum Wiesbaden", in: Rheinromanlik, Kunsl und Natur, hg. v. Peter Forster, Irenc Haber\and u. Gerhard Kölsch, Ausst.-Kat. Museum Wiesbaden 2013, Regensburg2013, S. 12-63. Cinotti / Dell'Acqua 1983 Mia Cinotti, Michelangelo Merisi detto il C;1ravaggio. lUtte le opere, mit einem kritischen Au fsatz von Gian A!berto dell'Acqua, Bergamo 1983. Cinotti 1983 Mia Ci notti, Michelangelo da Caravaggio dc1to il Caravaggio. Tutte Je opere. Bergamo 1983. Clark 1985 Anthony M. Clark, Pompeo Batoni. A Complcte Cata\oguc of bis Works with an lntroductory Text, Oxford l!l85. Clifton / Spike 1989 J ames Clifton u. J ohn T. Spike, „Mattia Prcti's Passage to Naples. A document ed Chronology. 1650-1660", in: Storia dell'Arte, 65 ( 1989), S. 45-68. Clifton 1994 James Cliflon, „Matt ia Pretis frescoes for thc city gatcs of Naples·· , in: The Art Bu llelin , 76 (1994), S. 479- 501. Clifton 1995 Ja mes Clifton, „,Ad vivum mirc depinxit'. Toward a Reconstruction of Ribera's Art Theory", in: SlOria dell'Arte, 83 (1995), s. 111 - 132. Colalucci 1994 Colalucci. Simone, "II restauro. Relazionc tecnica", in: Spinosa 1994, S. 41-45. Coldagell i 1969 Umberto Coldagelli, „Francesco Boncompagni", in: Dizionario degli italiani, 11, 1969. http:j/www.treccan i.i l/ enciclopedia/francesco-boncompagni_(Dizionario-ßiografico)/ [29. 3. 2016[ Colomer 2009 J ose Luis Colomer (Hg.), Espai'la y Näpoles. Coleccionismo y mecenazgo virreinalcs en el siglo XVI I, i\fad rid 2009. Commodo lzzo 195 1 Maria Commodo Izzo, Andrea Vaccaro pittore (1604- 1670), Neapel 195 1. Contin i 2010 Roberta Contini, „Bekannte und unbekanme Nachfolger. Battistcllo, Musso, Se rod ine-. in : Ausst.-Kat. Berlin 20!0, s. 92-99. Contini 20 14 Roberta Contini, „Azzardi onomaslici", in: Ricerche sull'arte a Napoli in eta moderna, Neapel 2014, S. 88-95 Corace 1989 Erminia Corace (Hg.), Mattia Pret i, Rom 1989. Corace 1995 Erminia Corace (Hg.), Mattia Preti. Dal segno a\ colore, Rom 1995. Corace 1996 Erminia Corace, Mauia Preti. Da! segno al colore, Valletta 1996. Correra 1890 Luigi Correra, Inedita relazionc dei ummlti napo letani de! 16117, in: Archivio Storico per Je Province napoletane (AS PN), 15/2 (1890), S.353-387. Costamagna 2003 Alba Costamagna, „L'aria dipingeva per lui. Giovanni Lanfranco e la Gloria del Paradiso a Sant'Andrea della Valle", in: Sant 'Andrea della Valle, hg. v. Alba Costamagna, Daniele Ferrara, Cecilia Grilli, i\•lailand 2003, S. 195-235. C raievich 2000 Alberto Craievich, „La collezione Piperata a Lussinpiccolo", in: Artei Friuli Arte a Trieste, 20 (2000 [2001]), S. 179- 188. Crelly 1962 'William R. C rclly, 'l'he Paint ing of Simon Vouet, New Haven/ London 1962. Croce 1898 Bencdello Croce, „II manoscritto di Camillo Tutini sulla storia dell 'arte napoletana", in: Napoli nobil issima 7/ 8 (1898), s. 121 - 124. Cropper 1992 „lvlarino's ,Strage degli Innocenli;. Poussin , Rubens and Gu ido Reni", in: Studi secenteschi, 33 ( 1992), S. 137- 16<1. Cropper 2005 Elizabeth Cropper, Tbc Domenichino Affair. Novelty, l mitalion, and Theft in Seventeenth-Century Rome, London 2005. Curcio 1996 Giovanna Curcio, „Lc contraddizioni del metodo. L'architettura esatta di Domenichino", in; Ausst.-Kat. Rom 1996- 1997,S.151-161. De Giovanni 2001 Biagio De Giovanni , „Giordanos Philosophen und die Freiheit der Philosophie'', in: Ausst.-Kat. Neapel/Wien/ Los Angeles 2001-2002, S. 71-75. D'Addosio 1920 Giovanni Battista D'Addosio, DocumenLi inedili d'artisti napoletani dei secoli XVI e XVII OO tratti dall 'Archivio di Stali di Napoli (AS.N.) e dall'Archivio Storico del ßanco di Napoli (A.S. B.N.)", in: Ricerche sul !11600 napoletano, 8 ( 1989), S. 29-40. Dell'Acqua / Zampetti 1983 Gian A!bcrto Dell'Acqua u. Pietro Zampetti (Hg.), 1 piltori bergamasch i. II Seicento I , llergamo 1983. Dandclet 2001 Thomas J ames Dandelet, Spanish Rome 1500- 1700, New Haven/ London 2001. De Seta 1994 Cesare De Seta, ,;rhe Urban Structure of Naples. Utopia and Reality", in: T he Renaissance from ßrunelleschi to Michelangelo. T he represent at ion of ;irchitccture, hg. v. Henry A. Millon, London 1994, S. 3·19-371. Dandelet 2005 Thomas J ames Dandelet, „Rome 1592. An lmroduction to a newly discovcred Parish Census", in: Memoirs of the American Academy in Rome, 50 (2005), S. 207-220. De Simone 1998 Robcrto De Si mone u.a. (Hg.), Mas;micllo nella drammaturb>ia europea e nclla iconografia de! suo secolo, Neapel 1998. Della Ragione 20 10 Achille Delta Ragione, NiccolO De Simone. Un geniale eclett ico, Neapel 20 10. Dandclct 2006 T homas J ames Dandelet, „Between Courts. The Colonna Agents in h al)' and Iberia, 1555- 1600", in : Your Humble Servant. Agents in Early Modern Europe, hg. v. Hans Cools. Marika Keblusek u. Badeloch Noldus, Hilvcrsum 2006, 29- 38. De Tejada / Percopo 1964 Francisco Elias de Tejada u. Gabriella Percopo, Nilpoles hi spänico, Bd. 5: Las Espatlas rotas, 1021- 1665, Sevilla 1964. Della Ragione 2011 Achille Della Ragione, Andrea De Liane. lnsigne battaglista e macstro di scene bucoliche, Neapel 2011. De 'IUrri 1651 Ra ffaele De Turri, Dissidentis disciscentis reccptaeque Neapolis libri VI. l nsulis 165 1. Della Ragione 2014 Achille Deila Ragione, Andrea Vaccaro. Oper;s comple1a, Neapel 2014. De Vega 1624 Lope De Vega, La Circe con otras rimas y prosas, Madrid 162·1. Della Ragione 2015a Achille Delta Ragione, Andrea Vaccaro. Opera Completa, Neapel 2015. De Vito 1982 Ciuseppc De Vito, „Tracce d i piuura napoletana del 111600 a Ragusa'', in: Riccrche sul !1l600 napoletano. A. Falconc, B. Cavallino, Ade Bellis, M. Stamione, N. Rossi, Mailand 1982, S. 41 - GI. Della Ragione 2015b Achille Della Ragione, Paolo De Matteis. Opera Completa, Neapel 2015. Danesi Squan:ina 2007 Silvia Danesi Squarzina, „New documents on Ribera, ,pictor in Urbe', 1612- 16'\ in: The Burlington Magazine 148 (2007), S. 2H-25 1. Dancsi Squarzina 2010 Silvia Danesi Squarzina, .Jusepe de Ribera a Roma, 1612-1616'', in: Zuccari 2010, Bd. 2, S. 579-593. Dargent / T huillicr 1965 Georgette Dargen\ u.Jacqucs T huillier, „Si mon Vouet en Italic. Essai de Catalogue critique", in: Saggi e Memorie di storia dell'Artc, 4, Venedig 1965. S. 25-63, 143- 166. Darriulat 1998 Sebastian Jacques Darriulat, Lc Renaissant. Sur Je martyre de Saint Sebastian dans la deuxieme moitie du Qua1trocenlo, Paris 1998. De Oominici 1742-1745 / 18,l0- 1846 Bernardo De Dominici, Vite de' pittori , scultori, ed architctti napoletani non mai date alla luce da Autore alcuno dedicate agli eccellentiss. Signori eletti della fedelissima ciua di Napoli. Scritte da Bernardo De Domi nici napoletano 13. Bde, Neapel 1742- 1745], 4 Bde„ Neapel 18·10-1846. De Dominici 1742- 1745 / 2003-2014 Bcrn ardo De Dominici , Vite de' pittori, scultori ed architcn i napoletani non mai datc alla luce da autore alcuno dedicate agli eccellentiss. Signori eletti della fedelissima ciua di Napoli. Scritte da Bernardo De Domi nici napoletano l 1742- 17•15!, hg. v. Fiorella Sricchia Santoro und Andrea Ze:aa, 4 Bde„ Neapel 2003-201·'1. De Dominici 1 7,~2- 1 745 Bernardo De Dominici, Vite de' pittori, scultori , ed archileui napolctani non mai date alla luce da autorc alcuno dedicate agli eccellentiss. Signori eletti delta fedclissima citta di Napoli, 3 Bde., Neapel 17'l2-1745. De Vi10 1984 Giuseppe De Vito, „Ritrovamc mi e precisazioni a segu ito della prima edizione della mostra del '600 napoletano", in: Ricerche sul '600 napoletano, 3 (1984), S. 7- 17. De Vito 1996 Giuseppe De Vito, „Appunti per Andrea Vaccaro con una nota su alcune copie del Caravaggio ehe esistevano a Napoli", in: Ricerche sul '600 napoletano. Scritti in memoria di Raffaello Causa, Neapel 1996, S. 63- 144. De Vito 1997 Giuseppe De Vito, „Giordano o Ribcra ?·-, in: Paragone, 48 11997), 567, s. 83- 90. 21.06.2016[. Della Ragione 2008 Achille Dclla Ragione, Aniello Falcone. Opera completa, Neapel 2008. Denunzio 2005 Antonio Erncsto Denunzio, „New Data and Some Hypotheses on Caravaggio's Stays in Naples", in: Ausst.-Kat. London 2005, s. 48-60. Denunzio 200!) Antonio Erncsto Denunzio, „Per due committenli di Caravaggio a Napoli. Nico]O Ra, ..,Un aggiun1a a Sebast iano Resta oollezionista: II ,Piccolo Preliminare al Grande Anfiteatro Pittorico"', in: Prospeuiva, Farina 2007 Viviana Farina, "Sulla fortuna napoletana dei ,Baccanali' di Tiziano"', in: Paragone, 58 (2007), 71, S. 11 - 42. Fischer/ Meyer 200G Chris Fischer u.Joachim Meyer, Italian Drawings in the Department of Prints and Orawings, Statens Museum fo r Kunst. Neapolitan Drawings, Kopenhagen 2006. 93 (1999). s. 158-164. Farina 2014a Viviana Farina, Andrea de Leone. Some notes on his Relationship wilh Castiglione and Falcone, 2014, in: www:i lseicentodivivianafarina.com,8aprile20 1•l,D OII0.4482/08012014 , S. l -32 1Jetz1er Zugriff 26.06.2016I. Farina 2014b Viviana Farina, „Addenda al catalogo de i disegni di An iello Falco ne", in: Horti Hesperidum , 4 (20 14), 2, S. 93- 119. Farina 2014c Viviana Farina, A1 sole e all'ombra di Ribera. Questioni di pittura e disegno a Napoli nella prima meta del SeicenLO, Castellam mare d i Stabia 2014. Fatt iccioni 2007 Lorenzo Fatticcioni, „Un volto per Marsia. Modalitä. di rnp presentazione e testi letterari nella fru izione cinquece ntesca di un mito antico", in: Prospet1iva, 126- 127 (2007), s. 128-148. Favilla / Rugolo 2015 Massimo Favilla u. Ruggero Rugolo. „A letter from Solimena. A patron and a date for his Dido receiving Aeneas and C upid disguised as Ascan ius in the National Gallery", in: Burlington Magazine, 157 {2015), S. 542-545. Felton 197 1 Craig M. Felton, Jusepe de Ri bera. A Catalogue Raisonne, Pittsburgh 197 1. Felton 1982 C raig Fehon, „The Orunken Silenus", in: Ausst.-Kat. Forth Worth 1982-1983, S. J09-111. Fernandez Talaya 1994 Teresa Fernandez Talaya, „Las pinturas encargadas por Juvarra par Ja Galeria de! Palacios de la Granj a", in: Realos Sitios, 31 (1994), S. 41-48: Ferrari / Scavizzi 1966 O reste Ferrari u. Giuseppe Scavizzi, Luca Giordano, 3 Bde., Neapel 1966. Ferrari/ Scavizzi 1992 Oreste Ferrari u. Giuseppe Scavizzi, Luca Giordano. L'opera completa, 2 Bde., Neapel 1992. Ferrari / Scavizzi 2003 O reste Ferrari u. G iuseppe Scavizzi, Luca Giordano. Nuove ricerche e inediti, Neapel 2003. Ferrari 1954 Oreste Ferrari, „Leonardo Coccorante e Ja ,veduta ideata' napoletana", in: Emporium, 119 (1954). S. 9-20. Ferrari 1979 O reste Ferrari , „Considerazioni sulle vicende a rtistiche a Napoli durante il viceregno austriaco ( 1 707- 1 73·~)", in: Storia dell'Arte, 35/37 {1979), S. 11 -27. 566 Filomarino 1846 Asca nio Filomarino, „Lettere al pontefice Innocem.io 11 sulla sommossa di Masaniello", in: Narrazione e documenti sulla storia del Regno di Napoli dalt'anno 1522 al 1667, hg. v. Francesco Palermo. Neapel 1846, S. 379-393. Friedlaende r 1955 Walter Friedlaender, Caravaggio Studies, Princeton 1955. Fusconi / Prosperi Valenti RodinO 1982 Giulia Fusconi u. Simonetta Prosperi Valenti RodinO, „No1e in margine ad una schedatur.t. 1 disegni de\ fondo Corsini nel Gabineuo Na1.ionale de lle Stampe", in: Bollettino d 'Arte, 67 Dombrowski 2009a Damian Dombrowski, Die Tesoro-KapeUe am Dom, in: Pisani/Siebenmorgen 2009, S. 183- 193. Donati 2009 Andrea Oonati , „C iovanni Do e i temi sapie nziali". in: Ricerche sul '600 napoletano. Saggi e documenti 2008, Neapel 2009, S. 57-69. Filangieri 1902 R.iccardo Fila ngieri di Candida Gonzaga, „La Galleria Nazionale di Napoli . Documenti e r icerche, in: Gallerie Nazionali ltaliane, Bd. 5, 1902, S. 208-354. Freede n 1955 Max H . von Freeden, Quellen zur Geschichte des Barocks in Franken unte r dem Einfluß des Hauses Schönborn. 1. Teil. Oie Zeit des Er7.bischofs Lothar Franz und des Bischofs J ohann Philipp Franz von Schönborn 1693- 1729, Bd. 2.2, Wür..:burg 1955. Fiorentino 1984 Katia Fiorentino, „La rivolta di Masaniello", in: Ausst.-Kat. Neapel 1984- 1985, S. 43- 49. Faraglia l!J05 Nunzio Federigo Faraglia, „II Testamen to di Aniello Falcone", in: Napoli Nobilissima 14 (1905), S. 17-20. Domenichino storia di un restauro 1987 Domenichi no storia di un restauro. C li affreschi di Domenichi no nella Cappella del Tesoro nel Duomo di Napoli. Restauro dal giugno 1986 al dicembre 1987, Neapel 1987. Ferrari 1986 Oreste Ferrari, „L'iconografia dei filosofi antichi nella pittura del sec. XVII in ltalia", in: Storia dell'Arte, 57 (1986), S. 103- 1&5. 2008-2010. Dombrowski 1997 Damian Dombrowski, Ciulia no Fine lli. Bildhauer zwischen Neapel und Rom (Sch riften wr bildenden Kun st, 7), Frankfurt am Main u.a. 1997. Dombrowski 2009b Damian Dombrowski , „Die Häutung des Malers. Stil und Identität inJusepe de Riberas Schindung des Marsyas", in: Zeitsch ri ft für Kunstgeschichte, 72 (2009). S. 2 15-2•16. Ferrari 1984 Oreste Ferrari, „Scultura. Biografie e schede", in: Ausst.-Kat. Neapel 1984-1985, Bd. 2, S. 151- 237. Fischer / Raabyemagle 2000 Chris Fischer u. Hanne Raabyemagle, L'Ambasciata d' ltalia a Copenaghen. Den italienske ambassade i Kebenhavn, Kopenhagen 2000. Fische r 1988 C hris Fischer, ltalian Drawings in the j. F. Willumsen Colleclio n, Frederikssund 1984. Fische r Pace / Stolzenburg 1999 Ursula Verena Fischer Pace u. An d reas Stolzenburg, „Zur Provenienz der rö mische n Barockzeichnungen im Museum der bildenden Künste Leipzig", in: Ausst.-Kat. Leipzi&f Haarlem 1999, S. 37-79. Fiuipaldi 1980 Teodoro fiuipaldi , Scultura napoletana del Settecento, Neapel 1980. Fitz Oarby 1957 Delphine Fitz Darby, „Ribera and the Blind Man"', in : The Art Bulletin, 39 (1957). S. 195-217. (1982), 16, s. 81- 118. 36-38 (1983- 1984), s. 237-256. Gaethgens 2003 Thomas W. Gaethgens, „La statue de Louis XIV et son prog ramme iconographique", in: Place des Victoi res. Histoire, architectu re, societe, hg. v. Isabelle Dubois, Alexandre Gady u. Hendrik Ziegler, Par is 2003, S. 9-35. Galasso / Russo 1980 Giuseppe Galasso u. Carla Russo (Hg.), Per la storia sociale e religiosa del Mezzogiorno d' ltalia, 2 Bde. Neapel 1980- 1982. Galasso 1982 G iuseppe Galasso, Napoli spagnola dopo Masaniello. Politica, cultura, societä, 2 Bde., Florenz 1982. Galasso 1998 Giuseppe Galasso, Napoli capitale. ldentitä. politica e identitä. cittadina, studi e ricerche 1266-1860, Neapel 1998. Galasso 2002 Giuseppe Galasso, „Oall'eruzione alla peste. 11 tempo di Micco Spadaro", in: Ausst.-Kat. Neapel 2002, S. 15-24. Galasso 2006 Giuseppe G alasso, „II Regno di di Napoli. II Mezzogiorno spagnolo e austriaco (1622-1734)", in: Storia d'Italia, 15.3. (2006), s. 247-552. Fitz Darby 1962 Delphine Fitz Darby, " Ri bera and the \.\lise Man", in: The Art Bulletin 44 (1962), S. 279-308. Galasso 2009 Giuseppe Galasso, HUna capitale dell ' l mpero~ , in: Colomer Flemming / Kittne r 2014 Barock - Moderne - Poslmoderne. Ungeklärte Beziehungen, hg. v. Victoria von Flenuning u. Alma-Elisa Kiltner, Wiesbaden 2014. Gallery Guide Compton Verney 2014 / Gallery Guide Naples 20 11 Gallery Guide: Compton Verney 1600- 1800 (20 14). Gal lery Guide: Naples Additional Informat ion (20 1J). beide unter URL: http://www.comptonverney.org.uk/collcctions/4/ naples. aspx [lemer Zugriff 14.03.2016]. Fontana 1590 Domenico Fontana, Della trasportazione dell'obelisco vaticano et delle fabriche di Nostro Si~p1ore Papa Sisto V fatte da\ Cavallier Domenico Fontana arch itetto di Sua San titä. Rom 1590. 2009, s. 39-61. Ganz 2003 David Ganz, Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirche n 1580-1700, Petersberg 2003. Forgione 2015 Gianluca Fo rgione, „Domenich ino in conflitto. Una rilettura ,per li ram i' degli anni napolitan i", in: Causa 2015a, S. 32-58. Gargiulo 2015 Maria Grazia Gargiulo, „II Paradiso non puO anendere. Lanfranco nella cupola del Tesoro", in: Causa 2015, S. 59-72. Forster / Merz 20 12 Peter Forster u. Miriam Olivia Merz. „Kulture lle Ausbeu1ung in der NS-Zeit. Provenienzforsch ung im Museum Wiesbaden 2009-20 11 ", in: Nassauische Annalen, 123, Wiesbaden 2012. Garrard 1989 Mary D. Garrard, Artemisia Gen1ileschi. The image of the fcmale hero in the italian baroque art, Princeton 1989. Forster 2015 Peter Forster, „Eine kur.lC Sammlungsgeschich te der Alten Meister im M useum Wiesbaden", in: Museum Wiesbaden. Die Kunstsam mlungen, hg. v. A1exandcr Klar, Mi.lnchen 20 15, 229-242. s. Foucard 1877 Cesare Foucard, „Descrizione della ciua di Napoli e statistica de\ regno nel 1444", in: Archivio storico per Je province napoletane, 2 {1877), S. 725-757. Fra nits 2013 Wayne Fran its, T he Painti ngs of Oirc:k van Baburen, ca. 1592/ 93- 1624. Catalogue Raison nl:, Amsterdam 2013. Gavazza / Magnani 2000 Ezia Gavazza u. Lauro Magnani , Pittura e decorazione a Genova e in Liguria nel Settecento, Gen ua 2000. GaZ2ara 2003 Loredana Gazzara, "Fonti inedite sulla fondazione de! Pio Monte della Misericordia: una lettura interpretativao;, in: Pisani Massamormile 2003, S. 215-227. GBA 1972 Gazette des Beaux-A rts, 79 (1972): La Chron ique des Arts, Supplement Nr. 1237, S. 38. Nr. 128 u. Abb. 128. Gebauer 1982 Gunter Gebauer, „Ausdruck und Ei nbildung. Zur symbolischen Funktion des Körpe rs"', in: Die Wiederkehr des Körpers, hg. v. Dietmar Kamper u. Christoph Wulf, Frankfurt am Main 1982, S. 313-329. Geissler / Schauz 1978 Heinrich Geissler u. Volkmar Schauz. „Zur SlichVort.eichnung bei Pietro da Cortona und seinem Kreis", in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in BadenWürttemberg, 15 (1978), S. 21- 42. Gerstl 2015 Doris Gersll, „Engel und Teufel. Apriori von Schönheit und Hässlichkeit", in: Monster. Bilderwelten zwischen Grauen und Komik, bearb. v. Peggy Große, G. Ulrich Großmann u. .Johannes Pommeranz, Aus.-Kat. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 2015, Nü rnberg 2015, S. 'US-427. GvozdevafVelten 201 1 Katja Gvozdeva u. Hans Rudolf Velten, „Einführung"', in: Scham und Scham losigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne, hg. v. Dens., Berlin/Boston 2011. Haag 2010 Sabine Haag (Hg.), Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720- 1733), Wien 2010. Haskell / Penny 1981 Francis Haskell u. Nicholas Penny, Taste and the An lique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900, New Havenf London 1981. Haskell 1996 Frances Haskell, Maler und Au ftraggeber. Kunst und Gesellschaft im italienischen Barock. Köln 1996. HorCiCka 1829 FrantiSek HorCiCka, Seznam obraz? Col loredo-mansfeldske obrazfl.rny, Pra&fOpoCno 1829. Hugon 2011 Alain Hugon, Naples insurgCe la mCmoire, Rennes 2011. 1647 - 1 6,~8. De l'evenement ;\ Hu lts 2005 Linda C. Hults, The witch as muse. Art, gender, and power in ea rly modern Europe, Philadelphia 2005. Hunger 1985 Herbert Hunger, Lexi kon der griechischen und römischen Mythologie, ( 1. Aufl.,Wien 1959) Reinbek bei Hamburg 1985. Hunter 1983 J oh n Hunter, Girolamo Siciolante pinore da Sermoneta Kessler 2005 Hans-Ulrich Kessler, Pietro ß ernin i (1562-1629), München 2005. Keyszelitz 1970 Richard Keyszelitz, „Oie Graf Harrach'sche Familiensammlung und ihre Neuaurscellung in Schloss Rohrau", in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 24 ( 1970), S. 129-135. Kiene 1996 Michael Kiene, „Das Archi teklurcapriccio in Bild und Arch iteklurtheorie", in: Das Capriccio als Kunstprinzip. Zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya. Malerei - Zeichnung - Graphik, hg. v. Ekkehard Mili, Ausst.-Kat. Köln, Wallraf-Richartz-Museum/ Zürich, Kunsthaus/ Wien, Palais Harrach 1996- 1997, Mailand 1996, s. 82- 93. (1521 - 1575), Rom 1983. Gianfreda 2005 Sandra Gianfreda, Caravaggio, Guercino, Mattia Preti. Das halbfigurige Hislorienbild und die Sammler des Seicento, Emsdetten/Berlin 2005 . Giraffi 1647 Alessandro C iraffi, Le revolutioni di Napoli, Venedig 1647. Giraffi 1648 Alessandro Giraffi, Kurtze warhaffte Beschreibung Deß gefäh rlichen weitaußsehenden und annoch währenden Auffstands So sich das ve rwichene 1647.Jahr in dem Monat Julia in weitberühmten Königl. Stau Neapoli angesponnen. darein Nicht allein die Ursachen Anfang unnd Prog ress desselbigen, sondern auch was von Tag zu T;tg darbey vorgeloffen, auff das Oeissigste beschrieben wird. Auß dem Italienischen in das Hoch-l eutsche versetzt. Erster Theil, o.O. 1648. Giraldi 1985 Anna Maria Giraldi, ~La sollevazione di Masaniello in un documenta dell'AS Firenze", in: Miscellanea in onore di Ruggcro Moscati, Neapel 1985, S. 279- 296. Giuliani 2006 Luca Giu liani, „Marsyas als Märtyrer? Zur Parteinahme des Betrachters bei antiken Darstellungen von Gewalt", in: Häutung. Lesarten des Marsyas-Mythos, hg. v. Ursula Renner u. Manfred Schneider, Paderborn 2006, S. 33- 45. Giusliniani 1656 Michelc Giustiniani, La gloriosa morte de' diciotto fanciulli Giustiniani patritii genovesi de' signori di Scio, Avellino 1656. Goethe ed. 1996 Johann Wolfgang von Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, in: Goethes Werke (Hamburger Ausgabe), Bd. 3, hg. v. Erich Trunz, München 1996. Göttler 2002 Christine Göttler, „,Seelen in Wachs'. Material, Mimesis und Memoria in der Kunst um 1600", in: Ebenbilder. Kopien von Körpern - Modelle des Menschen, hg. v.Jan Cerchow, Ausst.-Kat. Essen, Ruhrmuseum 2002, Ostfildern-Ruit 2002, s. 83- 96. Göttler 2010 Christine Göttler, Last Things. Art and the Religious Imaginat ion in the Age of Reform, Turn hout 2010. Gonzalez Ascnjo 2002 Elvira Gonzalez Asenjo, „Envios de pinturas de Giordano a Espana en 1688", in: Ausst.-Kat. Madrid 2002, S 72-91. Gonzfllez-Palacios 1984a Alvar Gonzälez-Palacios, „Arti dccorative", in: Ausst.-Kat. Neapel 198,~-1985, ßd. 2, S. 239-300. Gonzi'l.lez-Palacios 198,lb Alvar Gonzalez-Palacios, II tcmpio del gusto. Roma eil Regno delle Duc Sicilie. Le arti decorative in ltalia fra classicismi e barocco, Mailand 1984. Grassi 1941 Luigi Grassi, „Una leuera di Francesco Sol imena a Onofrio Avellino e gli Statuti dell'Accademia di San Luca", in: L'Urbe, 6(19"1 ), s. 1-"· Grassi 1994 Luigi Grassi, Art. „Verisimile"', in: Luigi Grassi, Maria Pepe, Dizionario dei tcrmini artistici. Turin 1994, Sp. 1046-1048. Greininger 1982 Karl C reininger, Instrumente in der Musik des Abendlandes, München 1982. Grü ndler 2007 Hana Gründler, „Marcanton io Raimondi. Raffael im Mantel", in Aussl.-Kal. Berlin 2007, S. 72. Gruss 1856 Anton Gruss, Verzeichniss der gräflich Harrach'schen Gemälde-Gallerie zu Wien, Wien 1856. Guglielmi FaldifZapperi 1966 Carla Guglielmi Faldi u. Ada Zapperi, „Belvedere, Andrea", in: Dizionario Biog rafico dcgli ltaliani, Bd. 8, 1966. Gugliclmo 2003 Enrico Guglielmo, „Lc origin i dell'insula del Pio Monte della Misericordia. 11 complesso monumentale e l'intervento di restauro"', in: Pisani Massamormile 2003, S. 125-155. Haus 1999 Andreas Haus, „Luca Giordanos HI. Michael in der Berl iner Gemäldegalerie. Laokoonrezeption und künstlerische Konstruktion der Moral", in: Jahrbuch der Berliner Museen, 41 (! 999), s. 77-88. Heininger 1996 Bernd Heininger, Art. „G leichnis, Gleichnisrede", in: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 3., Tübingen 1996, Sp. 1000- 1009. Heinz 1960 G ünther Hei nz, Katalog der Graf Harrach'schen Gemäldegalerie, Wien 1960. Held 2007 Jutta Held, Caravaggio. Politik und Martyrium der Körper, Berlin 2007. Hendrix 2003 Harald Hend rix, „The Repulsive Body. Images of ' forture in Seventeenth-Century Naples", in: Bodily cxtremities. Preoccupations with thc human body in carly modern European cult.ure, hg. v. Florike Egmond/ Robert Zwijnenberg, Aldcrshot 2003, S. 68-91. Henning 1998 Andreas Henning, „Der himmelnde Blick". Zur Geschichte eines Bildmotivs von Raffael bis Rotari, Dresden 1998. Hermanin 1911 Federico Hcn n anin, Über einige uneditierte Bilder des Neapolitaner Malers Bernardo Cavallino, in: Monacshefte für Kunstwissenschaft, 4 ( 1911 ). S. 183- 188. Hernando Sinchez 2012 Carlos J ose Hernando Sanchcz, „Irnmagine e ccrimonia. La corte vicereale di Napoli nella monarchia di Spagna", in: Cerimoniale de! viceregno spagnolo e austriaco d i Napoli 1650- 1717, hg. v. Attilio Antonelli , Neapel 2012, S. 37-80. lerrobino 2011 Valentina l errobino, „Scorci di Tivoli e delta Campagna Romana nei dipinti di Philip Peter Roos, detto Rosa da Tivoli", in: Atti e memorie della Societä Tiburtina di Storia c d ·Arte giä Accademia dcgli Agevoli e Colonia degli Arcadi Sibillini, 84 (20 11 ), S. 9- 23. lmperato 1624 Francesco lmperalo, l' rivilegi, Capituli, e Gratie, concesse al fedelissimo populo napolitano, et alla sua piazza. Co n Je sue Annotationi di nuovo aggionte. Et il Discorso intorno all'officio di Decurioni, hoggi detti capitanij d'Ottine, seu piazze popu lari , di nuovo ampliato, et aumcntato, Neapel, Per Gio. Domenico Roncagliono 1624. lnv. 1747-1750 [Pietro Guarienti:J Catalogo dclli quad ri, ehe sono nel Gabinelto di Sua Maestä (Hauptstaatsarchiv Dresden. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inventar Nr. 358). lnv. 1754 [Matthias Oesterreich:j Inventarium von der Königlichen Bilder-Galerie zu Dreßden, gefertigt Mens:Julij & August: 1754 (Hauptstaatsarchiv Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, I nventar Nr. 359). loan nu 20 11 Panagiotis K. loannu, ßcl isario Corenzio: c zoe kai to ergo tu, Hcraklion 2011. lselt 2010 Kathrin lselt, Sonderbeauftragter des Füh rers. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884- 1969), Köln 2010. Jacobs / Rütten 1998 StcphanieJacobs u. Thomas Rütten, „,Dcmocritus ridens'" - ein wei nender Philosoph? Zur Tradition des ,Democritus mclancholicus' in der Bi ldenden Kunst", in: Wolfenbüttelcr Beiträge II (1998), S. 73- 143. Hersey 1991l George L. Hersey, nfrancesco Solimena eil procuratore Gerolamo Canal", in: Ausst.-Kal. Pagani / Nocera 1990 / ed. J acobus de Voragine ed. 1984 Jacobus de Voragine, Legcnda Aurea, übers. v. Richard Benz, Heidelberg 1984. 1994, s. 129-142. Hieronymus 374/5 Hieronymus, Vita Sancti Pauli Eremitae (37,l/ 5). C hristi an Classics Ethereal Library, hup:f/wv„w.cccl.or&fccelfschaff/ npnf'.206.vi.i.html (letzter Zugriff 13.05.2016]. Hills2012 Helen Hills, :nc Ncapolitan Seggi as Pat rons of Religious Architecture. The Treasury Chapel of San Gennaro and Urban Holiness", in: Ord nungen des Sozialen Raumes. Oie Quartieri, Seslier i und Seggi in den frühneuzeit lichen Städten Italiens, hg. v. Grit Heidemann u. Tanja Michalsky, Berlin 2012, s. 159- 188. Hills2013 Helen Hills, Through a Glass Darkly. Material Holiness and Lhe Treasury Chapel of Sa n Gennaro in Naples, in: New Approaches to Naples c. 1500-c. 1800. The Power of Place, hg. v. Mclissa Calaresu u. Helen Hills, Farnham 2013. Hipp 2005 El isabet h Hipp, Nicolas Poussin. Die Pest von Asdod Hildesheim/ Zürich/ New York 2005. Hoffmann 1821 E. T. A. Hoffmann, Signor Formica. Eine Novelle, in: Ders., Die Scrapionbrüder. Gesammelte Ert:ählungen und Märchen, Bd. 4, Berlin 1821. Hojcr2010 Annette Hojer, „,Heliodore chasse du Temple' de Francesco Solimena. Le röle complexe de l'esquissc conserve au Louvre", in: La rcvuc des musees de France, 60 (20 10), S. 48-55. Hojcr201 1 Anneue Hojer, Francesco Solimena 1657-1747. Malerfürst und Unternehmer, München 2011. Klibanksy / Panofsky / Saxl 1990 Raymond Klibansky, Erwin Panofsky u. Fritz Sax], Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin , der Religion und der Kunst, Frankfurt am Main 1990. Kliemann 2007 J ulian Kliemann, „L'Amore al fonte d i Cecco del Caravaggio e l'ultimo quadro de] Merisi: omaggio al maestro o pillura ambigua?"', in: Ebcrt-Schifferer/ Klicmann/ von Rosen/Sicke! 2007, s. 181-215. l nfelise 1989 Maria Infelise, L'editoria veneziana nel ,700, Mai land 1989. Hersehe 1999 Peter Hersehe, Italien im Barockzeitalter ( 1600- 1750). Eine Sozial- und Kulturgeschichte. Wien/Köln/ Weimar 1999. Herz 1988 Alexandra Herz, „Imitators ofCh rist. The martyr-cycles of latc sixteenth century Roma seen in context", in: Storia dell'Arte, 62 ( 1988), S. 53-70. Klemm 1973 Hans Gunlher Klemm, Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. G rundzüge der Auslegung im 16/ 17.Jahrhundert. Stuttgarl 1973. J acoby 1971 Brigittejacoby, Studien zur Ikonographie des Phaetonmythos, Bonn 1971. j cnkins 2004 Susanjenkins, Compton Verney handbook, Warwickshire 2004. Juynboll 1960 Willem Rudolf,Juynboll, „Bernardo Cavallino", in: The Art ßlletin, 11 ( 1960), S. 83- 9 1. Kacprzak 2014a Dariusz Kacprzak, „Bernardo Caval\ino, Sw.J an Ewangelista", in: Muzcum Narodowe w Szczecinie. hg. v. Dariusz Kacprzak u. Lech Karwowski, Warschau 201--1-, S. 172. Kacprzak 2014b Dariusz Kacprzak, „Szczecir'tskie Muzeum WyobraZni ( ·~): Bcrnardo Cavallino, Swi ~t y Jan Ewangelista", in: Obserwator SzczeciOski, .Jg. l (2014), Nr. 5, S. 7. Kämpf2004 Tobias Kämpf, „Die Bet rachter der Cäcilie. Ku!tbild und Rezeplionsvorgabc im nachtridentinischen Rom", in: Rahmen-Diskurse. Kultbilder im konfessionellen Zeitalter, hg. v. David Ganz u. Georg Henkel, Berlin 2004, S. 98- 114. Kamlah 1980 Erhard Kamlah, Art. „Bannherzigkeit II ", in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 5, Berlin/ New York 1980, S. 224.-228. Kanz 2002 Roland Kanz, Die Kunst des Capriccio. Kreativer Eigensinn in Renaissance und Barock, München 2002. Kempe20M Antje Kempc, „Der gefesselte Feind. Zum Aufstieg und Niedergang eines Triumphmotivs in der politischen Ikonographie frühneuzeitliche r Feldherren", in: Osmanischer Orien t und Ostmitteleuropa. Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. J ahrhundert, hg. v. Robert Born u. Andreas Puth (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas 48), Stuttgart 2014, S. 157-183. Knapp 2006 Fritz Peter Knapp, „Der Dichter - ein ,Affe der Natur' oder ein ,zweiter Gott'? Historie und Fiktion in der Poelik am Übergang zur Neuzeit", in: Österreichische Akademie der Wisssenschaften. Anzeiger der phi losophisch-historischen Klasse. 141..Jg. (2006), 2. Halbbd., S. 17-42. König 1997 Eberhard König, Caravaggio, Köln 1997. König-Lein 20!4 Susanne Kön ig-Lein, „Schön und gottesfü rchtig. ,Susanna im Bade' in der italienischen Barockmalerei", in: Bibel· und Anti ken rezeption. Eine interd iszi plinäre Annäherung, hg. v. lrmtraud Fischer, Wien u. a. 20M, S. 295-319. Koepping 198,~ Klaus-Peter Kocpping, : rrickster, Schelm, Pikaro. Sozialanthropologische Ansätze zur Problematik der Zweideutigkeit von Symbolsystemen", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36 (1984), S. 195- 215. Konecny 1980 Lubomir Konefo)', „Shades of Leonardo in an Etching by J usepe de Ribera", in: Gazette des beaux-arts, 95 (1980), s. 91- 94. Koppenleitncr 2009 Vera Fionie Koppenleitner, „B ilder vom brennenden Berg. Zur Darstellung von Katastrophenereign is und Naturgewalten am Beispiel des Vesuvausbruchs 1631", in: Wind und Wetter. Die Ikonologie der Atmosphäre, hg. v. Alessandro Nova u. Tanja Michalsky, Venedig2009, S. 163-190. Koschatzky / Oberhuber / Knab 1971 Walter Koschatzky, Konrad Obcrhuber u. Eckbart Knab, Italian Drawings in the Albertina, New York 1971. Kracht 2012 Diane Kracht, Gequälte Seelen - gequäl te Körper. Gewaltinszenierungen in den Gemälden der antiken Unterweltsbüßer des J uscpe de Ribera (1591 - 1652), Saarbrücken 2012. Krohn 1994 Wolfgang Krohn, „Oie Natur als Labyrinth, die Erkenntnis als Inquisition, das Handeln als Macht. Bacons Philosophie der Naturerkenntnis betrachtet in ihren Metaphern", in: Nat urauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik. Bd. II: Renaissance und frühe Neuzeit , hg. v. Lothar Schäfer u. Elisabeth Ströker, Freiburg im Breisgau/ München 1994, s. 59- 101. Kroschewski 1999 Newenka Kroschcwski, „Caravaggio - Bild und Caravaggios Bilder - zu r Frage der künstlerischen Methode", in: Artibus et historiae, 20 ( 1999), S. 191 - 215. Kroschewski 2002 Newenka Kroschewski, Über das allmähliche Verfertigen der Bi lder. Neue Aspekte zu Caravaggio, München 2002. Krüger-Fürhoff 2001 Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Der verseh rte Körper. Revisionen des klassizistischen Schönheitsideals, Göllingen 2001. La France 2008 Robert G. La France, Bacchiacca. Artist of the Medici Court, Florenz 2008. Labbe / Bicart-See 1996 J acqueline Labbe u. Lise Bicart-See, La collection de dessins d'Antoine-Joseph Dezallier d'Argenville reconstituCe d'apres son Abrege de la vie des plus fameux peintres [ 1762], Paris 1996. 567 Labrot 200·1 GCrard Labrot, „Eloge de Ja copie. Le marchC napolitain (16 14- 176·1)", in: Annales. Histoire. Sciences Sociales, 59, 1 (2004), s. 7-35. Leone Oe C astris 2007 Pierluigi Leone De Castris, .,Q!-1alche rifelssione sulla natura morta a Napoli nei primi decenni del Seice nto", in: L'(Eil gourmand . Percorso nella natura morta napoletana del XVII secolo, hg. v. Veronique Oamian, Paris 2007, S. 1 '~-2 1. Lüdke / Reising / Simons-Kockel 1988 Dieunar Lüdke, Gert Reising u. Katrin Simons-Kockel, Ausgewäh lte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, ßd. 1: 150 Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 1988. 1994, Sp. 1297- 1301. Lconetti Rodin6 2012 Maria Grazia Leonetti RodinO, II Pio Monte della Misericordia di Napoli. Quattro secoli di pietas, Neapel 201 2 Luz 2002 Ulrich Luz, Das Evangelium nach Matthäus, Teilbd. 4 (M t 26- 28). {Eva ngelisch-Kat holischer Kommentar zum Neuen Testament, hg. v. Norbert ß rox, Bd. 1), Neukirchen-Vlu)'n Landa 1929 Hubert Landa, Seznam Colloredo-mannsfc\dske obrazärny v OpoCnC, OpoCno 1929. Leonhard 2013 Karin Leonhard, Bild fe lder. Stillleben und Naturstücke des 17. J ahrhu nderts, Berlin 2013. 2002. Lang 2001 Walt her K. Lang. Grausame Bilder. Sadismus in der neapolitanischen ~fale rei von Caravaggio bis Giordano, Berlin 200 1. Leopold Wil hel m 1659 A.v. Bcrger (Hg.), Inventarium aller 1... J lhrer hochfürstlichen Durchleücht Herrn Leopold! Wilhelmen... zue Wicnn vorhandenen Mahlereyen 1... l. J b. der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 1 (1 883). S. LXXXVI - C LXXV !l. Reg. Nr. 495. Laferl 199 ,~ C hristopher Laferl, Art. „Episode", in: Gert Ued ing (Hg.), Historisches Wör1erbuch der Rhetorik, Bd. 12. Tübingen Langdon 1974 Helen Langdon, „Salvator Rosa in Florence", in: Apollo, 19 (1 974), s. 190- 197. Langdon 20JO Helen Langdon, „The Art and Life of Salvator Rosa", in: Salvator Rosa {1615- 1673). Bandits, Wilderness and Magie, A u sst.~Kat. London, Dulwich Picwre Gallery 2010/ Fort Wa rth, Kimbell Art Museum 20 10- 2011, London 201 0, S. Lessing 1995 Gotthold Ephraim Lessing, "Laokoon. Oder über die Grenzen der Malerei und Poesie", in: Ders .. Werke in drei Bänden, Bd. 2: Kritische und philosophische Schriften, hg. v. Otto Mann, 3. Aufl „ München 1995, S. 7- 166. 10- 50. Levi 1900 Cesare Augusto Levi, Le collezioni d'arte e d 'antichitä. da\ secolo X.IV ai nostri giorni, 2 Bde., Venedig 1900. Langella 2016 / ßaratta 1628 Aniello Langella, La pianta della ci ttä. di Napo li 1628 di .Alessandro Baratta, Vesuvioweb 2015. URL: http://www. vesuvioweb.com/ it/ wp--content/ uploads/ 4-Anicllo-Langella- Lcvi 1935 Ezio Levi, Lope de Vega e l' ltalia, Florenz 1935. La-pianta-d e lla-c itl%C3%A~i-Napo li-di-Al ess andro-Ba r atta- 1628-vesuvioweb-2015-parlc-quart a-e-qu in ta. pd f j letzter Zugriff 5.2.2016]. Lapide 1732 Cornelius a Lapide, Commentaria in Lucam, Antwerpen 1732. Larsen 1988 Erik Larsen, T he Paintings of Anthony van Dyck, 2 Bde., Freren 1988. Lattuada 1997 Riccardo Laltuada, „Luca Giordano e i maestri napoletani di natura morta nelle tele pe r la festa del Corpus Domini del 1684 ", in: Capolavori in festa. Efflmcro barocco a largo di palazzo ( 1683- 1759), hg. v. Giuseppe Zampino, Ausst.-Kat. Neapel, Palazzo Reale 1997, Neapel 1997, S. 150- 161. Lattuada 2000 Riccardo Lattuada, Francesco Guarino da Solofrn , Neapel Lieure 1!)89 J ules Lieure,Jacques Callot. Catalogue raisonne de l'.farucchi, komm. v. Luigi Salerno, Bd . 1. Rom 1956. Mancin i / ed . Salerno 1956- L957 Giulio Mancini , Considerazioni sulla pittura, hg. v. Adria na Marucchi u. komm . v. Luigi Salerno, 2 Bde„ Rom 1956- 1957. Mancini 1984 Franco Mancini. „,L'immaginario di regime'. Appara1 i e scenografie alla corte del vicerC", in: Ausst.-Kat. Neapel 1984- 1985, Bd. 2, S. 27-35. Mann 2010 Judith W. Mann, „Artemisia Gentileschi'', in: Zuccari 20 10, Bd. 2, s. 407-4 19. Marano-Matzner 1998 Katja Marano-Matzner, „Domenico Gargiulo. Der Masaniello· Aufstand in Neapel 1647", in : Ausst.-Kat. ivliinster 1998- W99, Bd. 2. S. 533-538. Marin 20 10 Brigitte Marin , „La Pianta di Napoli e de' suoi contorni di Giovan ni Carafa, duca di Noja (1775)", in: Rappresentare Ja cittä, hg. v. Marco Folin , Reggio Emilia 2010, S. 387-:107. Mari ni 1974 Maurizio Mari ni. lo, l\'1 ichelangelo da Caravaggio, Rom 1974. Marini 1987 Maurizio Marini, Caravaggio. Michelangelo Merisi da Caravaggio ,.pictorpraestantissimus", Rom 1987. Marini 2001 Maurizio Mari ni, Caravaggio. Michelangelo Merisi da C aravaggio „piclorpraestant iss im us", 3. überarb. u. aktual isierte Auflage, Rom 200 1. Marini 2005 Maurizio Marini, C aravaggio „piclor praestant issimus", (4. Aufl. ) Rom 2005. Marino 1960 Giambattista Marino, La Galeria, kritische Edition hg. v. Giovanni Pozzi, Turin 1960, Marino 2009 Giamballista Marino, La Galeria, zweisprachige Auswahl (ital.-dt.) ausgew. u. übers. v. Chris1iane Kruse u. Rainer Stillers unt er Mitarbeit v. C hristine Ou, Main z 2009. Marino 2011 J ohn A. Marino, Becoming Neapolitan , Citizen Culture in Baroque Naples, ßalti more 20 1l. Mariuz / Pavanello 1985/ 86 Adriano Mariuz, Giuseppe Pavanello, „1 primi affreschi di Giambattista Tiepolo" , in: Arte Veneta, 39 {1985/ 86), S. 101- 11 3. Mariuz / Pavane\lo 1993 Adriano Mariuz/G iuseppe Pavanello, „Le decorazioni settecentesche della villa e del pa\azzo dei ß aglioni". in: Arte Veneta, 44 ( 1993), S. 49- 61 . Mariuz / Pavanello 1997 Adriano Mariuz, Giuseppe Pavanello, ,.La decorazione interna dei palazzi veneziani. Dalla magnificenza barocca a.ll'elega nza rococ6'', in: Venezia. L'arte nei secoli, hg. v. Giandomenico Romane\li , Bd. 2, Ud ine 1997, S. 582-639. Marsha!l 1998 C hristopher R. Marshall, „.C ausa di stravaganze' . O rder and Anarchy in Domenico Gargiulo's ,Revolt of Masaniello'"', in: The Art Bulletin, 80 ( 1998), S. 478- 497. Marshall 20 10 C hristopher R. t>.farshall, „Naples"', in: Painting fo r Profit. The economic Jives of seve nteenth·century ltalian painters, hg. v. Richard E. Spear u. Ph ilipp Sohm, New 1-fa ven/ London 2010, s. 11 5- 143. Marshall 2016 Christopher R. Marshall, Baroque Naples an1- 41 , 78. Molajoli 1957 Bruno Molajoli. Notizie su C apod imonte, Neapel 1957. Monbeig-Goguel 1981 C atherine Monbeig-Goguel, _A propos d e Sigismondo Coccapani. 1. Dessins", in: Re\'Ue d u Louvre, 3 1 ( 1981), S. 264- 269. Montanari 2005 Tommaso Montanari. „lntroduction", in : Giovan Pietro Bellori, T he Li\"eS o r the Modern Paintors, Sculptors and Archilecis, iibers. "· Alice Sedgwick Wohl, komm . v. Heilmut Wohl , Cam bridge u.a. 2005, S. 1- 40. Mora 1987 Franco l\•loro, „1467 e oh re'", in: Pittura tra Adda e Serio, hg. v. r-.•lina G regori. l\failand 1987. Mora 1997 Franco Moro, „Gli indizi fa nno ritrovare Munari", in: Carnct, J anuar 1997, S. 97. Mosco 1986 Marilena Mosco, „La Maddalena. Un'identitä velat a e violata", in: La Maddalena tra sacro e profano. Da Giotto a De C hirico, hg. v. Ders., Ausst.-Kat. Florenz 1986, S. 17-32. Mü ller 1997 Karin Müller, Die Darstellung des heiligen H ieronymus im Werk von Ribera (1.591- 1652), Marburg 1997. 1970. 1987. Milicua 201 1 J ose Mi licua, „1 cinque sensi", in : Ausst.-Kat. Neape l 2011 - 201 2, s. 154- 163. Moir 1970 Alfred Moir, ..Some Caracciolo dra"•ings in Stockholm", in: Thc Art Bulletin, 52 (1970), S. 1611- 187. 1962. Mus.-Kat. Stuttgart H.192 Corinna Höper, Italienische Zeichnungen (1500- 1800), Bestandskatalog der G raphischen Samm lung der Staatsgalerie Stuttgart, ßd. 2. Stuttgart 1992. r-.fos.-Kat. Dresden 1929 Die S1aatl iche Gemäldegalerie zu Dresden. Vollständiges beschreibendes Ver1.eichnis der älteren Gemälde, Erste Abteil ung, Die romanischen Länder Italien, Spanien. Frankreich und Russland. hg. v. Hans Posse, Dresden/ Berlin 1929. Mus.-Kat. Berlin 1933 Staatliche Museen Berlin. Die Gemäldegalerie. Oie vlämischen, französischen, englischen und spanischen Meister. Berlin 1933. Möller 1991 Renate Möller, Der römische Maler Giovanni Baglione, München 1991. Mus.-Kat. Stuttgart 1962 Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Alte Meister, Stuttgart Müller 1-i ofstede 1998 Ulrike Mü ller Hofstede, „Künstlerischer Witz und verborgene Ironie. Zu Bern in is Aeneas- und Anchisesgruppc und Biiglioncs Cupido cruciatur"', in: Diletto e maraviglia. Ausdruck und Wirkung in der Kunst von der Renaissance bis zum Bt1rock, hg. v. Christine Göttler, Ulrike Mllller Hofstede, Kristine Patz u. Kaspar Zollikofer. Emsdetten 1998, 102- 127. 1984- 1985. Bd., S. >142. Mochi Onori 200 1 Lorenza i\4. Oy-Marra 20 13 Elisabeth Oy-Marra, „Giovanni Lanfranco, ßellori e la questione de\la scuola de i Carracci a Roma", in: Le componenti del Classicismo secentesco. Lo statuto della scultura antica (Tagungsakten, Pisa 2011 ), hg. v. Lconarda Di Cosmo u. Lorenzo Fatticcioni, Rom 2013, S. 191-210. Pacelli / Petrucci 20 11 Vincenzo Pacelli u. Francesco Pelrucci, Giovan Battista Beinaschi. Pittore barocco tra Ro ma e Napoli, Rom 20 11. Pacelli 1977 Vincenzo Pacelli, New Documents concerning Caravaggio, in: The Burlington Magazine, 119 (1977). S. 819-829. Pacelli 1984 Vincenzo Pacelli, Caravaggio. Le sette opere di misericordia, Salerno 1984. Pacelli 1999 Vincenzo Pacelli, „Le sette apere di misericordia", in: Modelli di lettura iconografica. II panorama meridionale, hg. v. Mario AJber10 Pavone, Neapel 1999, S. 205-232. Pacelli 2002a Vincenzo Pacelli, L'ultimo Caravaggio, 1606-1610, Todi 2002. s. Nicola i 1660 Agostino Nicolai, Istoria ovvero narrazione giornale dell 'ult ima rivoluzione della C ittä. e Regno di Napoli , A msterdam 1660. Pacelli 2002b Vincenzo Pacelli, „A proposito di GesU e l'adultera di Luca Giordano del 1656 e l'iconografia de! tema evangelico'\ in: Rice rche sul '600 napoletano. Saggi e documenli pe r Ja storia dell'arte 2001, Neapel 2002, S. 158- 165. Nicolson 1977 Benedict Nicolson, „Stomer brought up-t0li nel secondo decennio del Seicento", in: II giovane Ribera tra Roma, Parma e Napoli 1608- 1624, hg. v. Dem s„ Ausst.-Kat. Neapel Spinosa 1982 N icola Spinosa, .,Baroque and Classical Tendencies in Neapolitan Painting 1650- 1700", in: Ausst.· Ka t. London 1982, 50-5 1. Schütze 2009 Sebaslian Sch ütze, Caravaggio. Das vollständige Werk, Köln 2009. Schwa ncnbcrg l!J37 Hanns Schwanenberg, Leben und Werk des Massimo Stanzion i. Ein Beitrag zur Geschichte der neapo litanischen Malerei des XV II.Jahrh underts (Diss. Rheinische FriedrichWilhelm-Universität Bon n), Bo nn 1937. Spinosa 20 \0b Nicola Spi nosa , ,Y ercorsi caravaggeschi in area napoletana", in: Zuccari 20 10, Bd. 1, S. 63-85. Stolzenburg 1999a Andreas Stolzenbu rg, Zu Leben und Werk Sa lvato r Rosa, in: Ausst.-Kat. LeipzisJ J-l aarlem 1999, S. 8- 36. Siebcnmorgen 2009 Katharina Siebenmorgen, „Zur Logik ei ner Po rträtkonku r renz. Masaniello versus Don J uan de AustriaH , in: Visualisat ion et transferts cult urcls, hg.. v Kirsten Kramer u.Je ns Baumgarte n, Wür1,burg 2009, S. 151 - 163. Schütze 201'1 Sebastia n Schütze, „Vom Sebeto an die Do nau. Kunst· und Kultu rtransfer im Zeitalter der österreichischen Vizekö nige in NeapelM, in: ß;irocke Kunst und Kultur im Donauraum, hg. v. Ka rl Möseneder. Michael Thimann u. Adolf Hofstetter. 2 Bde„ Petersberg 201..J, ßd. 2, S. 668-687. Spinosa 2010a N icola Spinosa, Pittu ra del Seicento a Napoli d a Caravaggio a Massimo Sta nzione, Neapel 20!0. Spinosa / Di rvlauro 1993 Nicola Spinosa u. Leonardo Oi Maure. Vedute n<1J>0leta ne del Settecento, Neapel 19.fariella Utili. „Lo ,Stile plasticoluminoso'. eclettico, di Mauia Preti". in: Ausst.·Kat. Neapel 1999, S. 27-61. Utili 2002 Mariella Util i (Hg.). !\foseo di Capodimontc. Mailand 2002. Valerio 1993 Vlad imiro Valerio, Societi1, uomini e istilllzioni cartografiche nel Mezzogiorno d' ltalia, Florenz 1993. Va n Büh ren 1998 Ralf van Bühren, Oie Werke der Barmherzigkeit in der Kunst des 12.- 18.Jahrhunderts. Zum Wandel eines Bildmotivs vor dem Hintergrund neuzeitlicher Rhctorikrezcption, Hildesheim, Zürich, New York 1998. Van Dü lmen 1985 Richard van Dülmen, Theater des Schreckens. Gerichtsprax is und Strafrituale in der frühen Neuzeit, MUnchen 1985. Van E.ck 1989 Xander van Eck, „On 17th Century Roman Still Li fe Painting. i\•lichelangelo da Campidoglio. Abraham Brueghel and the Master of the Mctropolitan Museum", in: Paragone Arte, 40 (1989), S. 80-86. Van Gastei 2012 j oris van Gastei, _Geology and l magery in thc Kingdom of Naples. A Letter on the Origins of Alabaster (1696)"', in: Kritische Berichte, 40/3 (2012), S. 64-77. Van Regtcren Altena 1983 lohan Q Van Regieren Ahena,Jacques de Gh)'n. J"hree Generations, 3 Bde., Den Haag 1983. Vo\pe !974 Carlo Volpe. „Un altra opera firmata di Agosti no ßeltrano", in: Paragonc, 25 (197•1), 287, S. 82-85. Volpi 20 14 Caterina Volpi, Salvator Rosa (16 15- 1673) Rom 2014. ~pittore famoso", Von ßernstorff 2010 Marieke von Bernstorff, Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. J ahrhunderts. Giovan Battista Crescenzi und Banolomeo Cavarozzi (Römische S1udien der Bibliothe<:a Hert1.iana, Hd. 28), Mü nchen 2010. Von Bernstorff 2013 Marieke von Bernstorff, „Doni eloquenti di un nobilc romano", in: dies. u. Susanne Kubersky· Piredda (Hg.): L'arte de! dono. Scambi artistici e diplomazia tra Italic e Spagna. 1550-1650 (Tagungsakten, Rom 2008). Mailand 2013, S. 161- 181. Von Rosen 2003 Valeska von Rosen, Art. „Interpikturalität/ lntertex1ualität", in: Ulrich Pfiste rer (Hg.). Metzler Lexikon der Kunstwissenscha ft . Ideen-Methoden-Begriffe, Stuttgart 2003, s. 161- 164. Von Rosen 2006 Valeska von Rosen. „Rezension von: Sandra Gianfrcda: Caravaggio, Guercino, Mattia Preti. Das halbfigurige Historienbild und die Sam mler des Seicento, Emsde11en""/ Berlin: ed ition imorde 2005"', in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 6 [letzter Zugriff 15.06.2006J, URL: http://www.sehepunkte. de/ 2006/ 06/ 10211.html. Von Rosen 2009 Valcska von Rosen, Caravam,-io und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativ ität in der Malerei um 1600, Berlin 2009. Weber2002 Gregor J. M. Weber. ,Juno und Sophonisbe. Francesco Solimenas donne famose in der Galerie", in: Dresdener Kunstblätter, 46.3 (2002), S. 86-9-1. Weber am Bach 2006 Sibylle Weber am Bach, Hans BaldungGrien (1484/85-1545). Marienbilder in der Reformatio n. Regensburg, 2006. Weise J(i82 / ed. 1972 C hristian Weise, Von dem neapolitanischen Hauptrebellen Masaniello [ 1682], Stuttgart 1072. \Veston-Lewis 2007 Aidan Weston·Lewis, ,.The early provenance of R.ibcra's Drunken Silenus", in: The ßurlington Magazine, 149 (2007), s. 781-784. Wickhoff 1891 Franz Wickhoff, „Oie italienischen Handzeichnungen der Albertina'". in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien. 12 ( 1891), S. CCV-CCCXV. Wicdmann 2012 Gerhard Wiedmann, „Francesco Guarini e Antonio De Bellis ,tutti disccpoli de! Cavalier Massimo Stanzione'", in; Maria Alberto Pavone u. a. (Hg.), Francesco Guarini. Nuovi contributi 1, Neapel 2012, S. 55-65. \Villeue !986 Thomas \.\lillcttc, „Bernardo De Dominici e le Vite de' pittori , scultori ed arch itetti napoletani. Contributo alla riabilitazione di un•1 fonteM, in: Ricerche sul '600 napoletano. Saggi e documenti per la storia dell'arte. 5 (1986), S. 255-269. Witte2014 Arnold Witte. „From narrat ive to icon. Depictions of martyrs in San Martina ai f\fonti", in: Autopsia. Blut· und Augenzeugen. Extreme Bilder des christlichen Martyriums, hg. v. Carolin ßehrmann u. Elisabeth Priedl, Paderborn/ Mü nchen 20 14 , S. 167-180. Wood"•ard 2007 David Woodward, Cartography in the European Renaissance, Bd. 1. C hicago. London 2007. Wright 1730 Edward Wright, Some observa1ions made in travelling through Francc, Italy, &c. in thc years 1720, 1721 and 1722, 2 Bde., London 1730. Van Wyhe 2014 Cordula van Wyhe, „The Making and rvleani ng of the Monastic Habitat Sp;1nish Habsbul'g Courts", in: Spanish Fashion at the Courts of Early Modern Europe. hg. v.josC Luis Colomer u. Amalia Descalzo, 2 Bde., Mad rid 2014, Bd. l, s. 25l-289. Von Rosen 2015 Valeska von Rosen, Verhandlungen in Utrecht. Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden, Göttingen 2015. Wünschc-Wcrdehausen 2009 Elisabeth Wonsche.Werdehausen, Turin 1713- 1730. Die Kunstpol itik König Vittorio Amedeos 11 ., Petersberg 2oo