Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Sabine Weinberger. Klientenzentrierte. Gesprächsführung. Lern- Und Praxisanleitung Für Psychosoziale Berufe. 14., überarbeitete Auflage Beuzjuventa

Sabine Weinberger Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe 14., überarbeitete Auflage BEUZJUVENTA Inhalt Einführung Kapitel 1 Das klientenzentrierte Konzept

   EMBED

  • Rating

  • Date

    May 2018
  • Size

    129.3KB
  • Views

    9,786
  • Categories


Share

Transcript

Sabine Weinberger Klientenzentrierte Gesprächsführung Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe 14., überarbeitete Auflage BEUZJUVENTA Inhalt Einführung Kapitel 1 Das klientenzentrierte Konzept 1.1 Geschichtlicher Überblick C. R. Rogers: Fragestellung und Forschung Zu den Begriffen nicht-direktiv - klientenzentriert personzentriert Menschenbild und Persönlichkeitstheorie Die Gesprächspsychotherapie Das klientenzentrierte Konzept in Abgrenzung zu anderen Verfahren Begriff und Bedeutung der klientenzentrierten Gesprächsführung Klientenzentrierte Gesprächsführung und Soziale Einzelfallhilfe 1.2 Empathisches Verstehen Begriff und Bedeutung Hinweise zur Verwirklichung Demonstrationsmaterial Emphatisches Zuhören Übungen 1.3 Unbedingte Wertschätzung Begriff und Bedeutung Hinweise zur Verwirklichung Übungen 1.4 Kongruenz Begriff und Bedeutung Hinweise zur Verwirklichung 1.5 Selbstexploration Begriff und Bedeutung Demonstrationsmaterial 1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen Begriff und Bedeutung Übungen Die klientenzentrierten Prinzipien in der psychosozialen Praxis Allgemeine Hinweise Behördliche Sozialarbeit Klientenzentrierte Hilfe in der psychosozialen Praxis Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der klientenzentrierten Prinzipien 85 Kapitel 2 Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien Allgemeine Anweisungen Übungsstufen 92 Kapitel 3 Differentielle Interventionen Differenzierungsebenen im klientenzentrierten Konzept Ausdifferenzierung der Gesprächsprinzipien Empathisches Verstehen Unbedingte Wertschätzung Kongruenz Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas Der Beratungsprozess Fallschilderung Die Bedeutung der differentiellen Interventionen 128 Kapitel 4 Übungen zu den differentiellen Interventionen Allgemeine Anweisungen Fallschilderungen Übungsstufen 1 32 Kapitel 5 Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs Der äußere Rahmen Vorbereitung Anamnese Gesprächsanfang Gesprächspausen Fragen der Klientin Gesprächsende Gesprächsaufzeichnungen Abschlussgespräch Qualitätssicherung Strukturrahmen zur Qualitätssicherung Organisation und Dokumentation Klientenzentrierter Beratung Supervision Super-und Intervision Eigensupervision Krisenintervention Begriff und Bedeutung Ursachen und Bewältigung der Krisensituation Ziele der Notfall-und Krisenintervention Traumazentrierte Beratung Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes Personzentrierte Kinderpsychotherapie Das personzentrierte Konzept in der Kinder-, Jugendund Familienhilfe Personzentrierte Psychotherapie und Beratung Jugendlicher Der personzentrierte Ansatz in der Pädagogik Weitere Anwendungsbereiche 168 Kapitel 6 Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen Allgemeine Anweisungen Übungsstufen 172 1.5 Selbstexploration Begriff und Bedeutung Demonstrationsmaterial 1.6 Kritische Reflexion nicht-adäquater Verhaltensweisen Begriff und Bedeutung Übungen Die klientenzentrierten Prinzipien in der psychosozialen Praxis Allgemeine Hinweise Behördliche Sozialarbeit Klientenzentrierte Hilfe in der psychosozialen Praxis Berufsspezifische Fragen zur Realisierung der klientenzentrierten Prinzipien 85 Kapitel 2 Übungen zur Verwirklichung der klientenzentrierten Prinzipien Allgemeine Anweisungen Übungsstufen 92 Kapitel 3 Differentielle Interventionen Differenzierungsebenen im klientenzentrierten Konzept Ausdifferenzierung der Gesprächsprinzipien Empathisches Verstehen Unbedingte Wertschätzung Kongruenz Anwendung eines allgemeinen Beratungsschemas Der Beratungsprozess Fallschilderung Die Bedeutung der differentiellen Interventionen 128 Kapitel 4 Übungen zu den differentiellen Interventionen Allgemeine Anweisungen Fallschilderungen Übungsstufen 1 32 Kapitel 5 Anwendung der Klientenzentrierten Gesprächsführung Einzelne Elemente des Beratungsgesprächs Der äußere Rahmen Vorbereitung Anamnese Gesprächsanfang Gesprächspausen Fragen der Klientin Gesprächsende Gesprächsaufzeichnungen Abschlussgespräch Qualitätssicherung Strukturrahmen zur Qualitätssicherung Organisation und Dokumentation Klientenzentrierter Beratung Supervision Super-und Intervision Eigensupervision Krisenintervention Begriff und Bedeutung Ursachen und Bewältigung der Krisensituation Ziele der Notfall-und Krisenintervention Traumazentrierte Beratung Anwendungsbereiche des klientenzentrierten Konzeptes Personzentrierte Kinderpsychotherapie Das personzentrierte Konzept in der Kinder-, Jugendund Familienhilfe Personzentrierte Psychotherapie und Beratung Jugendlicher Der personzentrierte Ansatz in der Pädagogik Weitere Anwendungsbereiche 168 Kapitel 6 Übungen zu verschiedenen Gesprächssituationen Allgemeine Anweisungen Übungsstufen 172 1 A Kapitel 7 Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit Paragraph 218. Gesprächssituationen aus dem Alltag der Schwangerschaftskonfliktberatung (Ursula Bauer) Suchtberatung. Die Anfangsphase als entscheidendes Moment auf dem Weg vom Erstkontakt zur Klinikaufnahme (Klaus Egelseer) Behördenalltag. Die angeordnete Kontaktaufnahme (Ursula Fleischer) Sorgerechtsregelung. Eine Falldarstellung aus der Arbeit des Allgemeinen Sozialdienstes (Antonie Haas) Über Gewalt sprechen. Aus der Arbeit des modernen Kinderschutzes (Burkhard Kensy) Schulprobleme. Ein Fall aus der schulpsychologischen Praxis (Dagmar Mortler) Die Bedeutung der Klientenzentrierten Gesprächsführung für die sozialpädagogische Begleitung chronisch kranker Menschen. Dargestellt am Beispiel von Multiple Sklerose-Kranken (Josiane Wies, Günther Hermann) 221 Anhang Lösungen der Testaufgaben 228 Erläuterung der Fachausdrücke 231 Materialien zur Qualitätssicherung 235 Adressen 246 Literatur 248 Sachregister 267 Personenregister 273