Preview only show first 10 pages with watermark. For full document please download

Schulprogramm. Gesamtschule Borbeck

Schulprogramm Gesamtschule Borbeck WissBegierde fördern Orientierung bieten IdeenReichtum wertschätzen LernBereitschaft stärken Erfahrung vermitteln ZivilCourage und DemoKratie leben Gesamtschule Borbeck

   EMBED

  • Rating

  • Date

    June 2018
  • Size

    709.9KB
  • Views

    2,956
  • Categories


Share

Transcript

Schulprogramm Gesamtschule Borbeck WissBegierde fördern Orientierung bieten IdeenReichtum wertschätzen LernBereitschaft stärken Erfahrung vermitteln ZivilCourage und DemoKratie leben Gesamtschule Borbeck Hansemannstr Essen Tel. 0201/ Ripshorster Str Essen Tel.-Nr.: 0201 / K. Büschenfeld, Schulleiterin Vorwort Die Gesamtschule Borbeck, gegründet 1991, ist die siebte von acht Gesamtschulen in Essen. Neben einer Hauptschule, zwei Realschulen, drei Gymnasien (unter ihnen ein Mädchengymnasium und ein katholisches Gymnasium) ergänzt sie das Angebot an weiterführenden Schulen im Essener Stadtteil Borbeck. Sie hat eine vierzügige Sekundarstufe I und eine vierzügige Gymnasiale Oberstufe. Zurzeit besuchen etwa 980 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Seit 2014 ist die Gesamtschule auch eine inklusive Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen fast ausschließlich aus Borbeck, einem Stadtteil im Nordwesten von Essen, der bis 1915 mit seinen etwa Einwohnern das größte Dorf Preußens war. An Stelle der gewünschten Stadtrechte erfolgte die Eingemeindung, doch bis heute sind die Bewohner Borbecks Borbecker geblieben. Die Gesamtschule Borbeck versteht sich ausdrücklich als Stadtteilschule. Beide Standorte der Schule (Hansemannstraße und Ripshorster Straße - 1,2 km voneinander entfernt) waren Hauptschulen, die auf Grund sinkender Schülerzahlen geschlossen wurden. Sie befinden sich in einem sozial gemischten Umfeld mit Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie Miet- und Sozialwohnungen. Die Schulgebäude sind ein- und zweigeschossig und verteilen sich auf mehrere Häuser. Da die Schule nicht als Ganztagsschule errichtet wurde, mussten entsprechende Einrichtungen nachträglich geschaffen werden wurde ein Schülercafé in zwei Baucontainern in Eigenarbeit eingerichtet und 2008 konnte ein SV-Büro eröffnet werden. An Planung und Ausbau der Räumlichkeiten war die SV maßgeblich beteiligt. Zusätzliche Gruppen- und Differenzierungsräume sowie weitere Aufenthaltsmöglichkeiten für die Mittagspause wären wünschenswert. Am Standort Ripshorster Straße, an dem die Jahrgänge 9 bis 13 untergebracht sind, wurde von März bis November 2001 ein Gebäudeteil aufgestockt. Das entschärfte die Raumsituation etwas und erleichterte die Realisierung des Schulprogramms in einigen Punkten. Im Schuljahr 2011/2012 und 2012/2013 entstanden zwei Lehrerarbeitsräume und ein Mathematikarbeitsraum. Die ehemalige Hausmeisterwohnung am Standort Ripshorster Straße ist den schulischen Bedürfnissen angepasst, so dass die Oberstufenberatung und die Beratung für die Klassen 9 und 10 auch adäquate Räume erhalten hat. Die SV arbeitet zurzeit zusammen mit Eltern und Lehrern an einem neuen Raumnutzungskonzept für den Standort Ripshorster Straße. Am Standort Hansemannstraße, an dem die Jahrgänge 5 bis 8 unterrichtet werden, bietet das großzügige Schulgelände Garten-, Grün- und Spielflächen, die für die Kinder und Jugendlichen und von ihnen gestaltet wurden und werden. Im November 2010 wurde ein neuer Kunstrasenplatz eingeweiht. Seit der Errichtung der Gesamtschule Borbeck 1991 ist das Kollegium beständig gewachsen. Zurzeit arbeiten hier 78 Lehrerinnen und Lehrer, ein Sozialarbeiter, eine Sozialarbeiterin, eine Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr, acht Lehrerinnen und Lehrer, die sich noch in der Ausbildung befinden, drei Sekretärinnen und zwei Hausmeister. Vorwort zum Schulprogramm Der im Folgenden dargestellte Grundkonsens über Leitlinien, Arbeits- und Fortbildungsschwerpunkte kennzeichnet den Schulentwicklungsprozess. Schule muss sich verändern, um Schülerinnen und Schülern einen Platz in der Gesellschaft der Zukunft sichern. Hier hat sich die Schule in den letzten Jahren beständig auf den Weg gemacht: Zahlreiche Kooperationspartner konnten gewonnen werden (u. a. Beratungsinstitutionen, Universitäten, andere Schulen, Berufsbildungsstätten, kulturelle Träger, Polizei, Firmen ). Eine konkrete Übersicht befindet sich auf der Homepage. Schwerpunkte bzw. Leitlinien unseres Schulprogramms haben inzwischen einen festen Bestand und werden immer wieder neu in den Blick genommen: Gewaltprävention durch jährliche unterrichtliche und außerunterrichtliche Projekte; Engagement der Schülerinnen und Schüler für andere z. B. in Schule mit Courage Schule ohne Rassismus seit 2013; Schule der Vielfalt Schule ohne Homophobie seit 2015, Medienscouts seit 2012, Gesundheitsförderung mit Maßnahmen gefördert durch den Schulentwicklungspreis Gute Gesunde Schule in 2010 und 2011; als Mitgliedschule im Landesprogramm Bildung und Gesundheit seit 2009; selbstständiges und individualisiertes Lernen z.b. Gütesiegel individuelle Förderung in 2010 und seit 2013 Zukunftsschule NRW. Um unsere Schulentwicklung zu stärken, strebt die Gesamtschule Borbeck gezielt die Vernetzung mit anderen Schulen an: Schulen im Team seit 2007, Potenziale entwickeln Schulen stärken seit Gleichzeitig wird die Gesamtschule Borbeck sich immer auch auf das beziehen, was sich zu bewahren lohnt. Dies ist vor allem das überdauernde Gefühl der Zuversicht, dass alltägliche Ereignisse vorhersehbar und verstehbar sind, dass Anforderungen mit den verfügbaren Ressourcen bewältigt werden können und dass Anforderungen als Herausforderungen verstanden werden, für die es sich lohnt sich einzusetzen. Diese Grundhaltung liegt unseren Leitlinien zugrunde. Die Umsetzung unserer Leitlinien ist angesichts der Komplexität der Aufgaben nicht leicht zu verwirklichen. Gelegentlich muss der Weg zu den Zielen erst noch gefunden werden. Doch Wege entstehen beim Gehen. Dieses Motto haben wir unserem Schulprogramm vorangestellt. Essen, im August 2015 Karin Büschenfeld, Schulleiterin Die fünf Leitlinien der Gesamtschule Borbeck 1. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck entwickelt nachhaltig mit allen am Schulleben beteiligten Personen Wege zu einem friedlichen Miteinander in einer demokratisch geprägten, multikulturellen und multiethnischen Gemeinschaft. 2. Leitlinie Leben und Lernen an der Gesamtschule Borbeck fördert den verantwortlichen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst, Anderen sowie der natürlichen und gestalteten / gemachten und gegebenen Umwelt und ihren Ressourcen, in der realen und digitalen Realität. 3. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck öffnet sich außerschulischen Lern- und Lebensräumen. 4. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck fördert selbständiges und selbstorganisiertes Lernen. 5. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck ermöglicht allen am Schulleben beteiligten in einer von allen gemeinsam entwickelten und getragenen Atmosphäre wechselseitiger Wertschätzung den Weg zu einem bewussteren Umgang mit ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit. 1. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck entwickelt nachhaltig mit allen am Schulleben beteiligten Personen Wege zu einem friedlichen Miteinander in einer demokratisch geprägten, multikulturellen und multiethnischen Gemeinschaft. Unterricht: Fachübergreifende Unterrichtseinheiten und Projekte JG 5 Stark werden - nein sagen Verkehrssicherheitstraining mit der Polizei Essen und demadac Rücksicht Macht Schule I, u.a. Deeskalationstraining I JG 7 Erlebnispädagogische Woche Rücksicht macht Schule II, u.a. Deeskalationstraining II Kooperation mit der Dore-Jakobs-Schule (Schule für Bewegungserz.) JG 9 Konfliktbewältigung Rücksicht macht Schule III JG 5-10 Medienscouts: Peer-Beratung, psychische Gesundheit im Umgang mit sozialen Netzwerken Projekttage zu aktuellen Themen JG 11 Rücksicht macht Schule IV: Kennenlernen und Zusammenwachsen in einer neuenjahrgangsstufe Beratung und Soziales Lernen Konzepte zum sozialen Lernen und deren Umsetzung Klassentraining Soziales Training im JG 5 / Gewaltprävention im JG 8 Den freundlichen sprachlichen Umgang fördern Umsetzung des Schulvertrages Maßnahmenkatalog bei Verstößen gegen den Schulvertrag Inklusion Konzept in Erarbeitung durch Steuergruppe Kooperation mit Förderschulen Individuelle Entwicklungspläne 1. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck entwickelt nachhaltig mit allen am Schulleben beteiligten Personen Wege zu einem friedlichen Miteinander in einer demokratisch geprägten, multikulturellen und multiethnischen Gemeinschaft. Soziales Lernen Verantwortung Ganztag und Freizeitangebote Soziales Lernen Wir werden eine Klasse Klassenarbeitsgemeinschaft im JG 5 Inklusion u. a. Deeskalationstraining vgl. oben Jahresabschlussfeiern mit Auszeichnungen für besondere Leistungen, Präsentationen aus Unterricht und Freizeit Konzerte und Aktionen für soziale Zwecke Übernahme von Dienste für die Gemeinschaft (Mensa, Hof, Toiletten) Verantwortung übernehmen Mitarbeit in der Steuergruppe Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, jährlicher Projekttag Aktionen im Rahmen von Schule der Vielfalt-Schule ohne Homophobie Medienscouts: Handykonzept, Peerberatung Schule gestalten: Umgang mit Verantwortung Schülercafé, Selbstlernzentrum, Schülerbibliothek SV-Raum Ganztag - Freizeitangebote Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler umfangreiche Freizeitangebote in der Mittagspause und am Nachmittag mit Sport, Spiel, Chor, Bands, Tanz, Technik, Schulgarten, Disco, Entspannung, Schmökern, Schulmannschaften, Theater etc. Ruhezonen auf den Pausenhöfen und auf dem Schulgelände 1. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck entwickelt nachhaltig mit allen am Schulleben beteiligten Personen Wege zu einem friedlichen Miteinander in einer demokratisch geprägten, multikulturellen und multiethnischen Gemeinschaft. Umsetzung in Partizipation: Zusammen leben und zusammen lernen Grundhaltung Lernen und Leben in der Vielfalt: Inklusion und Seiteneinstieg Schulordnung und Schulvertrag Regeln des Zusammenlebens Orientierung und Courage, Demokratie und Courage erfahren Schüler und Eltern SV - Projekte zur Schulentwicklung u. a. Partizipative Gesundheitsbildung Seminare der SV zu aktuellen Themen an der Schule Mitarbeit der Schüler- und Elternvertreter an Schulentwicklungsprozessen - Steuergruppe Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus - Schule der Vielfalt Elternarbeitskreise zu aktuellen Projekten Elternfortbildungen zu Erziehungsfragen, Drogenprävention, Lernproblemen, Medienerziehung, Inklusion Teamschule pädagogische und fachliche Zusammenarbeit aller im Schulleben Beteiligten verstärken Jahrgangsteams, Fachkonferenzen, Beratungsteam, Lehrerrat und Schulleitungsteam 2. Leitlinie Leben und Lernen an der Gesamtschule Borbeck fördert den verantwortlichen und wertschätzenden Umgang mit sich selbst, Anderen sowie der natürlichen und gestalteten / gemachten und gegebenen Umwelt und ihren Ressourcen, in der realen und digitalen Realität. Unterricht Sexualerziehung, Drogenberatung und Verkehrserziehung in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Ärzten und Polizei Kooperatives Lernen Medienscouts: Prävention und Beratung bei Online-Suchtverhalten Unterrichtsvorhaben zur gesunden Ernährung und Lebensweise Sexualerziehung, Drogenberatung (JG 9-11) und Verkehrserziehung in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Ärzten und Polizei Deeskalationstraining in Projekt(woch)en Ganztag Schulgelände - / Schulgarten-AG Diverse AG-Angebote durch Lehrer, Sozialarbeiter, Schüler, außerschulische Partner Bewegungs- und Entspannungsangebote in den Pausen gesundes Frühstück: Angebot der Eltern in der ersten Pause Silentien im Nachmittagsbereich Beratungsangebote Klassenstunden / Arbeitsstunden Sporthelferausbildung Schulsanitätsdienst Rhythmisierung und Ressourcenaktivierung 60 Minuten - Raster zur ruhigeren Rhytmisierung im Unterrichtsalltag Ressourcenaktivierung durch Selbstwirksamkeitserfahrung Arbeits- und Rückzugsbereiche für Lehrer und Schüler in beiden Gebäuden und im Außengelände Yoga-AG für Schüler und Lehrer Fortbildungen z.b. zur Stressreduktion im Unterricht, Erste Hilfe 3. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck öffnet sich außerschulischen Lern- und Lebensräumen Außerschulische Lernorte BIZ des Arbeitsamtes in Klasse 8 und 9, Bildungszentrum Essener Wirtschaft, Boje Kultureinrichtungen der Stadt Essen und der Nachbarstädte (z.b. Bibliothek, div. Theater) Zusammenarbeit der gymnasialen Oberstufe mit der Universität Essen- Duisburg Alfred-Krupp- Schülerlabor Ruhrmuseum Dore-Jakobs-Schule naturwissenschaftliches Lernen im schulischen Umfeld Fahrtenkonzept (Jg. 5 / 7 / 10 / 11 / 12) Betriebe im Umfeld der Schule im Rahmen des Kontaktikums in Klasse 8 und des Praktikums in Klassen 9 und 10 Lernen über Grenzen hinweg Jahrgangsübergreifende Angebotsfahrten ins französischsprachige Ausland, nach England, Amerika und Irland, Skifreizeit, Surffahrt Studienfahrten ins europäische Ausland: Rom, Prag, Barcelona etc. Kultur: aus dem Klassenraum in den Stadtteil Auftritte des Chors, des Orchesters und der Schulband Borbecker Buch- und Kulturtage Lesen im Seniorenheim, in Kindergärten und Grundschulen ganzheitliches musisches Konzept Musikklasse Darstellen und Gestalten als Wahlpflichtfach Theater- und Schauspielkonzept in der Sek II. 3. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck öffnet sich außerschulischen Lern- und Lebensräumen Berufswahlvorbereitung: Zusammenarbeit mit örtlichen Firmen, Arbeitsamt, Universitäten und anderen Einrichtungen Girls Day / Boys Day Berufswahlvorbereitung in Klasse 8: Potentialanalyse Kontaktikum / Berufsfelderkundung in Klasse 8 Berufspraktika in Klasse 9/10 Berufsorientierungswoche in Klasse 9 Bewerbertraining Berufsberatung für die Sekundarstufen I und II, intern und durch externe Berater, Ausbildungsbetriebe stellen sich vor Sekundarstufe II: Besuch der Informationstage der Universitäten Beratung: Zusammenarbeit mit Vereinen, Behörden und Institutionen örtliche Beratungsstellen Gesundheitsamt Suchthilfe direkt Polizei Jugendzentrum Fritz Förderschulen 4. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck fördert selbständiges und selbstorganisiertes Lernen Unterrichtsprojekte Förder- / Forderunterricht in den Jahrgängen 5 und 6: elementare Arbeitstechniken, fachliche Basisfertigkeiten, Basisfertigkeiten in den Fächern Mathematik und Deutsch Lese- und Rechtschreib-Förderung in den Jahrgängen 5 und 6; Leseprojekt mit Eltern Weitgehende Aufhebung der äußeren Differenzierung projektorientiertes und fächerübergreifende Lernen Einsatz neuer Medien im Unterricht Literaturprojekte: Autorenlesungen, Schreibwerkstätten, White Horse Theatre Projektkurse im 12. JG : Biologie, Chemie, Kunst, Theater Seminarveranstaltungen und Projektwochen in der gymnasialen Oberstufe Lern- und Arbeitstechniken Unterrichtsorganisation Einsatz neuer Medien im Unterricht 60 Minuten - Raster seit 2007/2008 Klassenlehrer im Team Fachkonferenzen Vereinbarungen zu Grundsätzen der Leistungsbewertung und Curricula entsprechend der Kernlehrpläne für Sekundarstufen I und II Arbeits- und Fortbildungsschwerpunkte: individualisierendes und kooperatives Lernen; Kompetenzorientierung in allen Fächern Aussetzen der Fachleistungsdifferenzierung: in den Fächern Englisch (Jgg. 7/8) und Mathematik (Jgg. 7-9), in den Fächern Deutsch und Chemie (alle Jahrgänge) mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen UMSETZU 5. Leitlinie Die Gesamtschule Borbeck ermöglicht allen am Schulleben Beteiligten in einer von allen gemeinsam entwickelten und getragenen Atmosphäre wechselseitiger Wertschätzung den Weg zu einem bewussteren Umgang mit ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit. transparente Teamstrukturen Entlastung in Austausch und gemeinsamer Bewältigung von Aufgaben: Jahrgangs- und Stufenteams, TeaSL-Sitzungen, Beratungsteam, Fachkonferenzen, Lehrerrat, Steuergruppe, Schulleitungs-Team vertraute Verantwortung vorgelebte Partizipation in ressourcenorientierter Delegation von Verantwortlichkeit und Aufgaben in geteilter Verantwortung und gegenseitigem Vertrauen (Kollegium, Schüler, Eltern) Pflege personeller Ressourcen gezielt abgestimmter Einsatz von Entlastungsstunden im Sinne von Belastungsgerechtigkeit Teilzeitpapier Personalentwicklungskonzept interne und externe Evaluation der individuellen beruflichen Belastung durch z.b. Potenziale entwickeln - Schulen stärken zur Prävention psychischer und psychosomatischer Erkrankungen